„Die Vereinigten Staaten stehen kurz vor einem Comeback, wie es die Welt noch nie erlebt hat und vielleicht nie wieder erleben wird.“Trump vor dem Kongress, 4. März 2025)

Der S&P 500 verzeichnete gerade seinen schlechtesten Monat seit 2022 mit einem Verlust von -7,49% (in CHF). Wir hoffen, dass die Vereinigten Staaten ein derartiges Comeback für eine Weile nicht erleben werden.
Die gute Nachricht ist, dass die Aktion Tesla fällt weiter und beraubt Musk seiner vielen Milliarden. Wenn der Preis dieser überbewerteten Aktie noch einmal um das Fünffache fällt, würde ich vielleicht über einen Kauf nachdenken. Oder auch nicht.
Es ist eigentlich ziemlich lustig, den DOGE-Chef von einem Ponzi-System bezüglich der US-Sozialversicherung reden zu hören, obwohl er sein Vermögen dank des Geldzuflusses von Teslas Taubenaktionären tatsächlich mit einem Pyramidensystem aufgebaut hat.
Mit diesen schönen Worten möchten wir diesen ganz besonderen Monat März Revue passieren lassen, indem wir versuchen, die Dinge, wenn möglich, etwas klarer zu sehen.
Performance im vergangenen Monat (Portfolios und Benchmarks - in CHF)
DER Bestimmendes Portfolio schließt diesen Monat Februar mit einem Verlust von -1,04% (in CHF) ab. DER PP 2.x Diesmal erreichte es mit -1,69% ein weniger gutes Ergebnis. Dieser Unterschied lässt sich durch die besondere Widerstandsfähigkeit des PFD erklären, die auf einige seiner Strategien zurückzuführen ist, wie wir später sehen werden.
Obwohl unsere beiden Portfolios rote Zahlen wiesen, erzielten sie dank ihrer defensiven Eigenschaften deutlich bessere Ergebnisse als alle unsere Benchmarks.
- Geldbörsen :
- Bestimmendes Portfolio : -1.04%
- PP 2.x : -1.69%
- Benchmarks :
- MSCI Schweiz: -1,91%
- S&P 500: -7,49%
- VT : -5.47%
- 60/40 "Boglehead" : -3.58%
Details zu den Strategien des maßgeblichen Portfolios (vergangener Monat - in CHF)
- Blue Chips: -1,66%
- Mikrokappen: -12,29%
- Automatisches Handelssignal: 0,39%
- Gold: 7.23%
- Schweizer Obligationen: -1,31%
- Immobilie Schweizer: 1.08%
- Long / Short : -0.5%
DER Blue Chips haben sich trotz ihrer starken amerikanischen Komponente recht gut gehalten. Es muss gesagt werden, dass die gesamte Strategie im Laufe des Monats in Bargeld umgewandelt wurde, wodurch die Kosten begrenzt werden konnten.
Auf der anderen Seite Micro Caps sind den dritten Monat in Folge enttäuschend. Wenn ich mich nicht irre, ist dies die schlechteste monatliche Performance dieser Strategie, seit ich sie verwende. Letzten Monat habe ich mich gefragt, ob es sich dabei bloß um einen Pendelschwung handelt, aber ich habe zunehmend das Gefühl, dass die Maschinerie wegen Trumps Politik (wenn man sie überhaupt Politik nennen kann) blockiert ist.
Microcaps reagieren stärker als andere Unternehmen und Anleger meiden derzeit das Risiko zugunsten von Aktien, die als sicherer gelten. Seien Sie vorsichtig, denn wie ich vor kurzem erwähnte, Micro Caps können ein Frühindikator dafür sein, was auf dem Gesamtmarkt passieren wird. Sie reagieren tendenziell schneller und stärker, erholen sich aber auch früher und deutlich über andere Werte hinaus.
Der US-Anteil der Micro-Caps-Strategie war bisher deutlich dominant, was die Ergebnisse belastete. Glücklicherweise schnitten europäische Aktien viel besser ab. Dieser Ansatz braucht Zeit, um sich an diese neuen Realitäten anzupassen (und das tut er bereits).
DER Automatischer Signalhandel schneidet sehr gut ab, insbesondere im Vergleich zu seinem Benchmarkindex, dem S&P 500 (0,39% gegenüber -7,49%). Mit diesem Ansatz konnten wir den aufkommenden Sturm besonders gut erkennen und schnell Schutz suchen.
Dies gilt auch für Gold das seine hervorragende Dynamik fortsetzt. Gold ist nicht nur in schwierigen Zeiten ein Vermögenswert, sondern profitiert vor dem Hintergrund anhaltender Herausforderungen für die Hegemonie des Dollars zweifellos auch von der strukturellen Unterstützung. Trump treibt mit seiner vereinfachenden Überzeugung, dass internationaler Handel ein Nullsummenspiel sei, Länder auf der ganzen Welt von den Vereinigten Staaten (und damit vom Dollar) weg.
L'Schweizer Immobilien hatte auch wieder einen guten Monat. Die Einführung dieser Strategie kommt weiterhin der gesamten PF zugute. Stein ist ein bisschen wie Gold; es ist in diesen Zeiten greifbar und beruhigend. Hinzu kommt der günstige Kontext für Schweizer Immobilien dank der zunehmend entgegenkommenden Politik der Bank Nationale Suisse, qui vient de baisser encore une fois son taux directeur, de 0.5 à 0.25%. Voilà qui détonne des USA où la FED a maintenu son taux et où l'inflation repart à la hausse, avant même que les tarifs douaniers de Trump entrent en vigueur.
DER Schweizer Obligationen hinken derzeit noch hinterher, aber das ist eine Minderheitenposition.
Die neue Strategie Lang/Kurz Auch im Vergleich zum Gesamtmarkt und insbesondere zu seinem Benchmark, dem S&P 500, konnte sich der Markt recht gut behaupten. Offensichtlich war es der „Short“-Teil, der die Nase vorn hatte und die Gesamtverluste minimieren konnte.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass das Portfolio derzeit zu mehr als einem Drittel aus Barmitteln besteht. Dies ermöglicht es uns, den aktuellen Sturm gelassener zu überstehen und Chancen zu nutzen, wenn sie sich bieten.
Determinantenportfolio (seit Jahresbeginn – in CHF)
Seit Anfang dieses Jahres ist die Festlegung des Portfolios behält mit 1,14% in CHF ein leicht positives Ergebnis bei. Dies ist weniger gut als der MSCI Switzerland (9,84%), der im Januar und Februar dank einer Erholung nach einem enttäuschenden Jahr 2024 eine gute Performance zeigte. Es ist jedoch deutlich besser als der S&P 500, der seit Jahresbeginn in CHF -6,68% verloren hat.
Determinantenportfolio (seit Lancierung – in CHF)
Das entscheidende Portfolio, in seine neue Konfiguration seit Oktober 2024In der Schweiz hat die Schule die folgenden schönen Ergebnisse (in Schweizer Franken):
- Annualisierte Performance (%): 13.06 (MSCI Switzerland: 10.08)
- Max Drawdown (%): -3,84 (MSCI Schweiz: -7,99)
- Standardabweichung (%): 9,89 (MSCI Schweiz: 10,19)
- Sharpe-Ratio: 1,04 (MSCI Schweiz: 0,89)
- Korrelation mit MSCI Schweiz: 0,30
Entdecke mehr von dividendes
Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.