Der Krieg der Portfolios: ETFs

Diese Veröffentlichung ist Teil 2 von 4 in der Reihe Der Krieg der Geldbörsen.
ETF

Die Geschichte der ETFs reicht bis ins Jahr 1993 zurück, mit der Einführung von SPION, der auf dem amerikanischen Flaggschiff-Index S&P 500 basiert. Auch heute noch ist er der bekannteste ETF und verfügt über die meisten verwalteten Vermögenswerte. Diese Instrumente werden sowohl von großen institutionellen Anlegern als auch von Kleinanlegern genutzt.

Die Vorteile von ETFs

Mit ETFs können Sie einfach, schnell, diversifiziert und mit minimalen Gebühren investieren. Anders als die InvestmentfondsSie sind an der Börse handelbar, was die Liquidität gewährleistet und es ermöglicht, eine Anlagestrategie zuverlässig, kontinuierlich (ohne Verzögerung) und ohne Einbußen bei der Rentabilität durch zu hohe Provisionen zu verfolgen.

Dass ETFs bei Klein- und Großanlegern so beliebt sind, liegt daran, dass sie je nach Portfoliogröße und Erfahrung/Know-how des Verwalters unterschiedliche Funktionen erfüllen.

Für Anfänger

Für einen Neuling mit geringem Kapital ermöglichen sie einen diversifizierten Markteintritt mit einem einzigen Kauf und daher mit minimalen Kosten. Es ist sogar möglich, mit einem einzigen ETF ein Portfolio aus verschiedenen Anlageklassen (Aktien und Anleihen aus aller Welt) aufzubauen. Dies ist beispielsweise beim GAL ETF der Fall, den wir in unserem erwähnt haben letzter Beitrag.

Auf dem Niveau knapp darüber

Für ein mittleres Niveau mit mittlerem Vermögen werden ETFs idealerweise miteinander kombiniert, sodass mehrere Anlageklassen (und sogar Unterklassen, wie z. B. Branchen- oder geografische Indizes) innerhalb eines Portfolios nebeneinander gestellt werden können. Dies ist ideal, um das Risiko auf mehrere Instrumente statt nur auf ein einziges zu verteilen. Die Zuordnungsmöglichkeiten sind nahezu endlos. Einige davon stelle ich in meinem Buch vor und wir werden einige davon in unseren nächsten Artikeln durchgehen.

Für größere Fische

Für einen anspruchsvolleren Anleger mit größerem Kapital sind ETFs ideal zur Ergänzung eines Aktienportfolios mit anderen Minderheitsanlageklassen wie Gold, Anleihen usw.Immobilie oder sogar Bitcoin. Das Prinzip ist dasselbe wie im vorherigen Absatz erwähnt, mit der Ausnahme, dass ein Teil der PF direkt investiert wird.

Wenn Sie Minderheitsvermögen ETFs überlassen, können Sie sich auf Aktien konzentrieren, Transaktionskosten sparen und vor allem Ihr Leben vereinfachen. Tatsächlich sind bestimmte Instrumente wie Anleihen, Immobilien und Gold für Direktinvestitionen schwieriger zugänglich und zeitaufwändiger.

Fehler von ETFs

Dennoch weisen ETFs bestimmte Einschränkungen auf, die sich aus den Merkmalen ergeben, die sie attraktiv machen. Indizes sind so konzipiert, dass sie einen Teil des Marktes widerspiegeln, und deshalb reproduzieren Index-ETFs dieses Bild genau. Sie stellen daher eine ungefähre Darstellung des gesamten Marktes dar.

In diesem Sinne ist die überwiegende Mehrheit der Aktien-ETFs darauf ausgelegt gewichtet nach Marktkapitalisierung. Dies bedeutet, dass sie zwar Small-Cap-Aktien enthalten, ihr Beitrag zum Portfolio jedoch so gering ist, dass er einen vernachlässigbaren Einfluss auf Diversifikation, Performance und Gesamtrisiko hat.

Unter anderem aus diesem Grund haben ETFs auch eine unglückliche Tendenz, einander zu ähneln. Ihre Namen unterscheiden sich ebenso wie ihre Benchmarks, aber letztendlich sind ihre Nuancen recht subtil, es sei denn, ihre Anlageklassen sind unterschiedlich. Es ist ein bisschen so, als würde man in einem Carrefour-Supermarkt in der Abteilung für Milchprodukte gehen. Dort finden Sie unzählige Milchkartons verschiedener Marken, Varianten, Formate und Verpackungen. Aber am Ende ist der Inhalt bei 99% immer noch derselbe. Die Auswahl kann daher verwirrend sein.

Diese Ähnlichkeit bedeutet, dass ETFs innerhalb ähnlicher Anlageklassen vorhanden sind stark korreliert. In den meisten Situationen hat die Gegenüberstellung in einem Portfolio keinen Einfluss auf die Performance und noch weniger auf die Risiken.

Last but not least legen ETFs bis auf wenige Ausnahmen keinen Wert auf die Qualität und den Preis ihrer Komponenten. Auf diesen wichtigen Punkt werden wir später ausführlich zurückkommen.

Einige Beispiele

Um dies zu veranschaulichen, betrachten Sie die folgenden Beispiele:

  • Der QQQ von Invesco bildet den Nasdaq 100 Index ab, der 100 der größten inländischen und internationalen Nicht-Finanzunternehmen umfasst, die nach Marktkapitalisierung an der Nasdaq-Börse notiert sind. Die zehn größten Positionen machen mehr als die Hälfte der Indexkapitalisierung aus.
  • Der SPY von SSGA bildet den S&P 500 Index ab, der die 500 größten Marktkapitalisierungen in den USA umfasst. Der Index repräsentiert 80% vom US-Markt auf der Ebene der Kapitalisierung. Noch, nur jede siebte amerikanische Aktie ist dort vertreten. Die zehn größten Positionen machen mehr als ein Drittel der Indexkapitalisierung aus.
  • Der VTI von Vanguard bildet den CRSP US Total Market Index ab, der fast alle handelbaren Aktien in den USA umfasst (etwas mehr als 3.500 Positionen). Dort sind Micro-Caps und sogar ein Großteil der Nano-Caps vertreten (lediglich Kapitalisierungen unter 15 Mio. USD fehlen). Die zehn größten Positionen machen fast ein Drittel der Indexkapitalisierung aus.
  • VT, ebenfalls von Vanguard, bildet den FTSE Global All Cap Index ab, der klein-, mittel- und großkapitalisierte Aktien aus Industrie- und Schwellenländern umfasst. Der Index umfasst knapp 10.000 Positionen und repräsentiert fast 3/4 der Weltkapitalisierung. Dennoch, nur jede fünfte Aktion weltweit ist dort vertreten. Die zehn größten Positionen machen fast 20% des Index aus.

Diese bekannten Instrumente stehen stellvertretend für das, was wir allgemein bei ETFs sehen:

  • Sie sind eine Annäherung an den Markt. Sie repräsentieren es im Allgemeinen recht gut, aber nicht perfekt, was die Groß- und Kleinschreibung angeht. Bezogen auf die Anzahl der Titel im Verhältnis zum Markt ist es deutlich aufwändiger. Die Hauptlast tragen vor allem kleine Unternehmen. Nur der VTI von Vanguard in den obigen Beispielen zeigt ein nahezu perfektes Bild des Marktes (USA), sowohl in Bezug auf die Kapitalisierung als auch auf die Wertpapiere.
  • Durch die Gewichtung nach Kapitalisierung wird diese Tendenz zugunsten großer Unternehmen noch verstärkt. Wenn wir uns die zehn größten Positionen ansehen, sehen wir, dass sie einen erheblichen Teil des Index und damit des ETFs darstellen. Dies ist offensichtlich bei QQQ der Fall, das nur 100 Positionen hat, aber es ist sogar der Fall bei VT, das immerhin fast 10.000 Positionen hat.
  • Aufgrund der Cap-Gewichtung sind die Top-Ten-Positionen nicht nur innerhalb dieser ETFs, sondern auch bei einer Vielzahl anderer ETFs nahezu identisch. Auch globale ETFs bilden keine Ausnahme von dieser Regel. VT beispielsweise hat derzeit nur eine Nicht-US-Aktie in den Top Ten. Für die anderen neun Positionen ist es fast gleichbedeutend mit SPY.
  • Diese Ähnlichkeit zwischen ETFs spiegelt sich direkt in ihren Korrelationen wider:
Der Krieg der Portfolios: ETFs
VT, VTI und SPY weisen eine nahezu perfekte Korrelation auf. Der von QQQ ist etwas niedriger, bleibt aber sehr stark. Dieser Unterschied erklärt sich aus der Tatsache, dass es nur 100 Positionen gibt. Es ist daher weniger repräsentativ für den Markt.
  • Der Einsatz mehrerer ETFs ähnlicher Anlageklassen, selbst auf globaler Ebene, bereichert ein Portfolio im Hinblick auf Risiko und Rentabilität in der Regel nicht. Es gibt einige seltene Ausnahmen hiervon, insbesondere durch die Verwendung komplementärer sektoraler oder geografischer Unterklassen von Vermögenswerten (wir werden dies später sehen).
  • Trotz erheblicher Ähnlichkeiten und Korrelationen sind ETFs paradoxerweise nicht gleich, weder hinsichtlich der Leistung noch hinsichtlich der Risiken (wir werden später auf diesen Punkt zurückkommen).

Das Problem mit ETFs an der Börse

Wir haben gerade mehrere Fallstricke von ETFs gesehen, aber die größte haben wir außen vor gelassen. Daher kümmert sich die überwiegende Mehrheit der ETFs weder um die Qualität noch um den Wert ihrer Komponenten. Es gibt einige sehr gute, einige sehr schlechte, einige billige und auch einige sehr teure. Weitgehend defizitäre Unternehmen treffen auf Cash Cows und die Börsenentwicklung ihrer jeweiligen Aktien spielt dabei eine große Rolle.

Ein Index (und damit ein ETF) wird durch eine Handvoll Aktien in die Höhe getrieben, die außergewöhnliche Gewinne erzielen. Laut S&P Dow Jones Indizes, nur 22 % der Aktien im S&P 500 übertrafen von 2000 bis 2020 den Index selbst. Dies erklärt, warum die meisten Anleger (je nach Quelle zwischen 80 und 971 TP3T) nicht in der Lage sind, den Markt zu schlagen. Das liegt nicht unbedingt daran, dass Investoren schlecht sind, einige sind es tatsächlich :-), aber das gilt nicht für alle! Dies liegt vor allem daran, dass der Markt ihnen nur wenige Möglichkeiten bietet. Während der S&P 500 zwischen 2000 und 2020 um 322 1TP3Q zulegte, stieg die durchschnittliche Aktie nur um 63 1TP3Q. Fast vier von fünf S&P-500-Aktien schnitten schlechter ab als der Index. Schlimmer noch: Ein Viertel der Aktien verzeichnete eine völlig negative Performance.

S&P 500 vom 29.12.2000 bis 31.12.2020: Gewinnverteilung seiner Komponenten

Der Krieg der Portfolios: ETFs

Also ETF oder nicht ETF?

Wir haben beobachtet, dass ETFs unbestreitbare Vorteile für Anleger bieten, egal ob Anfänger oder erfahren, unabhängig von der Größe ihres Portfolios. Allerdings haben wir auch einige wichtige Einschränkungen festgestellt. Trotz der beträchtlichen Vielfalt an verfügbaren Optionen weisen diese Finanzinstrumente im Allgemeinen eine relativ begrenzte Vielfalt innerhalb derselben Anlageklassen auf. Bei Aktien ist es wichtig, eine klare Ausrichtung auf große Unternehmen hervorzuheben.

Bei Anleihen, Edelmetallen, Rohstoffen und Immobilien bieten börsengehandelte Fonds jedoch Vorteile hinsichtlich Liquidität, Einfachheit und Wirtschaftlichkeit. Für diejenigen, die ihr Portfolio mit dieser Art von Vermögenswerten diversifizieren möchten, ist der Einsatz von ETFs eine kluge Wahl.

Bei Aktien hingegen ist die Frage differenzierter. Wie wir hervorgehoben haben, profitiert ein kleines bis mittelgroßes Portfolio stark vom Einsatz von ETFs, um eine Diversifizierung zu geringeren Kosten zu ermöglichen. Über diesen Rahmen hinaus wird die Wahl stärker von den persönlichen Vorlieben und Managementfähigkeiten jedes Einzelnen abhängen.

Indexmanagement (über ETFs)

Da die Chancen, den Index zu übertreffen, sehr gering sind, könnte man meinen, dass es besser ist, nur über Indexfonds in den Aktienmarkt zu investieren. Dadurch können Sie von der Performance großer Gewinnerunternehmen profitieren, die den Index nach oben ziehen. Dieser Ansatz garantiert eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 10 % in Dollar auf den S&P 500 (oder 7 % in realen Zahlen).

Dies ist eine bewährte und einfach anzuwendende Methode, die viel vorteilhafter ist, als Ihr Geld auf einem Bankkonto liegen zu lassen. Wir werden jedoch später und in unseren nächsten Artikeln sehen, dass diese Strategie weder im Hinblick auf die Rentabilität noch im Hinblick auf das Risikomanagement die vorteilhafteste Lösung darstellt.

LESEN  Was in Zürich & Paris funktioniert: Dividendenrendite (Fazit)

Aktives Management (über Aktionen)

Während es relativ wenig Chancen gibt, die ganz großen Gewinner zu finden, ist es relativ einfacher, die Verlierer zu finden, wie in der Grafik oben zu sehen ist. Anhand einiger Faktoren von Qualität, Wert und Momentum, die ich in meinem erläutere arbeiten und in einigen meiner BacktestsDa lässt sich ganz einfach die Spreu vom Weizen trennen. Durch die Auswahl von Aktien, die diese Kriterien erfüllen, können Sie bessere Ergebnisse als der Markt erzielen.

Risiko und Leistung

Werfen wir nun einen Blick zurück auf unsere vier Start-ETFs und sehen wir uns zusätzlich zu ihren Korrelationen auch deren Leistung an.

Der Krieg der Portfolios: ETFs

VT

Die VT blieb in den analysierten 17 Jahren eindeutig zurück. Trotz einer sehr hohen Korrelation mit SPY zeigte er im Vergleich zu allen anderen ETFs eine weniger gute Performance (hier in USD), mit a Volatilität dennoch recht hoch. Daher überrascht es nicht, dass die Sharpe-Ratio, die die Rentabilität im Verhältnis zum Risiko misst, die schlechteste von allen ist. Dieses Ergebnis mag überraschend erscheinen, wenn man bedenkt, dass VT mit fast 10.000 über die ganze Welt verteilten Positionen der am stärksten diversifizierte dieser vier ETFs ist.

Es ist jedoch dieser letzte Punkt, der die relative Unterleistung von VT weitgehend erklärt. Da der ETF Schwellenländer umfasst, leidet er paradoxerweise unter dem Wachstumseffekt, der Aktien aus diesen Regionen kennzeichnet. Dieses Phänomen wurde von J. Siegel in seinem Werk „Aktien auf lange Sicht“ dargestellt. Der Autor vergleicht Aktien aus Schwellenländern mit Wachstumsaktien aus Industrieländern. Aufgrund überhöhter Anlegererwartungen tendieren beide tendenziell zu einer Underperformance.

Der IWDA ETF (London), der die Aktien entwickelter Länder auf globaler Ebene repräsentiert, zeigt dieses Phänomen deutlich. In Blau unten distanziert es deutlich VT (in Rosa), das durch seine entstehende Komponente (in Grün) weitgehend beeinträchtigt wird.

Der Krieg der Portfolios: ETFs

Die Schwellenländer stagnieren seit 2010. Derzeit sind sie hinsichtlich der Bewertungen wieder attraktiv geworden und weisen ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 12 auf. Wir können irgendwann mit einer Aufholjagd rechnen, die sich positiv auf VT auswirken könnte . Dieser Moment könnte sich jedoch noch langsam manifestieren. Tatsächlich begünstigt die derzeitige Politik einiger dieser Länder keine Investitionen und beeinträchtigt so das Wachstum ihrer Wirtschafts- und Finanzleistung.

Es sollte auch beachtet werden, dass viele Industrieländer ebenfalls unterdurchschnittlich abgeschnitten haben. Historisch gesehen liegen die Aktien mit der besten Wertentwicklung außerhalb der USA in Kanada, Australien und der Schweiz. Durch umfassendes Scannen sieht sich VT daher mit einer Vielzahl von Schwellen-, aber auch Industrieländern konfrontiert, die unterdurchschnittliche Leistungen erbringen. Natürlich gibt es einen zyklischen Teil. Da dieser Trend in vielen dieser Länder jedoch schon seit Jahrzehnten anhält, gibt es auch einen erheblichen strukturellen Anteil.

VT bringt daher im Vergleich zu SPY in einem Portfolio keinen Mehrwert, weder hinsichtlich Diversifikation, Performance noch Risikomanagement. In Wirklichkeit ist es sogar das Gegenteil.

VTI und SPY

VTI korreliert nahezu perfekt mit SPY, sogar noch stärker als VT. Im analysierten Zeitraum (01.07.2008 – 31.10.2024) weist es eine Performance knapp unter SPY auf, mit höherer Volatilität. Daher ist auch die Sharpe-Ratio schlechter als ihr Gegenstück.

Das Phänomen ist nicht so ausgeprägt wie das, was wir oben bei VT beobachtet haben. Dies liegt daran, dass wir hier vom US-Markt abgeschottet sind. Wenn VTI trotz einer höheren Anzahl an Positionen volatiler ist als SPY, liegt das daran, dass es auch Unternehmen mit geringerer Kapitalisierung umfasst. Dies erklärt auch die etwas geringere Performance im betrachteten Zeitraum.

Die folgende Grafik zeigt deutlich den subtilen Unterschied zwischen SPY (in Blau) und VTI (in Grün). Außerdem habe ich in Pink „IWM“ hinzugefügt, einen ETF, der den Russell 2000 Small-Cap-Index repräsentiert, und in Orange „IWR“, einen ETF, der den Russell Mid-Cap-Index repräsentiert. Beide sind Teil des VTI-„Pakets“. Wir sehen, wie Small- und Mid-Caps den VTI hier ganz leicht nach unten gedrückt haben. Der Effekt ist minimal, da ihr Gewicht im ETF relativ gering ist.

Der Krieg der Portfolios: ETFs

Wenn wir jedoch zum Beginn der VTI-Einführung (2001) zurückgehen, ergibt sich ein deutlich anderes Bild (siehe unten). Mid Caps schnitten deutlich besser ab als die anderen. Kleinunternehmen schnitten nicht so gut ab, schnitten aber dennoch besser ab als im ersten Analysezeitraum. Über den Großteil des Zeitraums haben sie sich sogar besser entwickelt als der S&P 500. Die Nobelpreisträger Fama und French haben gezeigt, dass Small-Cap-Aktien den Markt durchweg übertreffen. Wir werden später ausführlich auf diesen Punkt zurückkommen.

Der Krieg der Portfolios: ETFs

VTI kann daher eine interessante Wahl für Investitionen auf dem amerikanischen Markt sein. Die Unterschiede zu SPY sind sehr subtil. Ihre Korrelation ist sehr stark, wobei je nach Verhalten von Small- und Mid-Caps zeitweise der eine oder der andere eine leichte Outperformance aufweist. Das Volumen spricht eindeutig für SPY, aber das von VTI ist sehr korrekt und weit entfernt von dem, was in Europa praktiziert wird (wir werden später darüber sprechen).

Wir haben daher die Wahl zwischen SPY und VTI. Wenn wir den gesamten Markt aufkaufen und mit einem einzigen Kauf Zugang zu kleinen und mittleren Unternehmen haben wollen, dann greifen wir auf VTI zurück. Wenn wir uns auf große Unternehmen konzentrieren wollen, nutzen wir SPY. Dies kann eine interessante Lösung sein, wenn Sie die Aktien kleinerer Unternehmen lieber direkt kaufen möchten, was ich empfehle (wir werden später sehen, warum). In diesem Fall ist VTI überflüssig.

Der Unterschied zwischen diesen beiden ETFs ist jedenfalls unbedeutend. Daher ist es besser, sich für das eine oder das andere zu entscheiden. Beides zu kaufen ist nicht rational. Wenn Sie Ihre Anlagen zwischen zwei verschiedenen Emittenten diversifizieren möchten, was sinnvoll sein kann, wenn Sie einen erheblichen Teil Ihres Kapitals in einer einzigen Position haben, können Sie sich für SPY sowie dessen Äquivalent, VOO von Vanguard, entscheiden. Letzteres weist ein geringeres Handelsvolumen auf als SPY, bleibt aber höher als das von VTI.

QQQ

QQQ ist ein Sonderfall. Er weist die geringste Korrelation zu den anderen analysierten ETFs auf, was durch die relativ geringe Anzahl an Positionen erklärt werden kann (100). Vor allem zeigt es eine deutlich bessere Leistung als die anderen. Insbesondere ist seine Rentabilität mehr als doppelt so hoch wie die von VT, bei kaum größerer Volatilität. Auch die Sharpe-Ratio ist die beste aller ETFs.

Die geringe Korrelation von QQQ mit anderen ETFs, seine Positionierung in einem Nischenmarkt sowie seine hervorragende Sharpe-Ratio machen ihn zu einem besonders attraktiven Kandidaten für die Diversifizierung eines Anlageportfolios. Schauen wir uns das genauer an.

Subindizes und ihre ETFs

Ich habe am Anfang des Artikels erwähnt, dass sich bestimmte ETFs ideal miteinander kombinieren lassen, sodass man innerhalb eines Portfolios nicht nur mehrere Anlageklassen, sondern auch Unterklassen, wie zum Beispiel Branchen- oder geografische Indizes, nebeneinanderstellen kann. Dies ist ideal, um Risiken auf mehrere Instrumente zu verteilen statt nur auf ein Instrument, was bei großen Vermögenswerten erforderlich ist. Darüber hinaus lassen sich mit dieser Methode häufig auch gute Ergebnisse erzielen, sowohl aus Risiko- als auch aus Performance-Sicht.

Anstatt uns also auf einen Gesamtmarkt zu konzentrieren, unterteilen wir ihn in Teilindizes. Wir können beispielsweise amerikanische und Schweizer Aktien kombinieren (SPY+EWL) oder den US-Markt in drei Sektoren unterteilen: Technologie, Gesundheit und Konsumgüter (QQQ+XLV+VDC). Die hier ausgewählten Instrumente werden hier beispielhaft aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl möglicher Konfigurationen und wir werden einige dieser Zuordnungen in unseren nächsten Beiträgen besprechen.

Es ist zu beachten, dass bestimmte sektorale oder geografische ETFs, wie die im vorherigen Absatz genannten, relativ schlecht mit SPY und VT (0,8) korrelieren, selbst wenn sie alle auf derselben Anlageklasse (Aktien) basieren. Vor allem sind sie noch weniger miteinander korreliert (zwischen 0,6 und 0,7):

Der Krieg der Portfolios: ETFs

Es mag überraschend erscheinen, QQQ als Sektor-ETF zu betrachten, da er auch einen Markt (den Nasdaq) repräsentiert. Es hat jedoch eine starke technologische Komponente. Es weist eine hohe Korrelation (>0,97) mit XLK und VGT, den Technologiesektor-ETFs von SPDR (SSGA) und Vanguard, auf und weist eine bessere Rentabilität und eine bessere Sharpe Ratio auf. Darüber hinaus haben wir oben gesehen, dass es mit nur 100 Positionen weniger repräsentativ für den gesamten US-Markt war (und daher weniger mit diesem korrelierte).

Mit den vier oben genannten ETFs haben wir interessante Kandidaten für den Aufbau des Aktienanteils eines Portfolios, zumal die Ergebnisse in Bezug auf Risiko und Performance tendenziell zu ihren Gunsten ausfallen. Schauen wir uns nun an, was mit anderen Anlageklassen passiert.

Andere Anlageklassen

Gold (GLD) und langlaufende US-Staatsanleihen (TLT) sind wesentliche Instrumente beim Aufbau eines Portfolios, da sie keine oder sogar eine umgekehrte Korrelation zu Aktien aufweisen. Dies trägt dazu bei, die Volatilität eines Portfolios zu reduzieren, was besonders nützlich ist, wenn der Markt nach unten tendiert.

Es gibt noch andere Anlageklassen, die wir nicht abdecken, zum Beispiel Immobilien, Rohstoffe, Unternehmensanleihen, Staatsanleihen mit kurzer und mittlerer Laufzeit usw. Diese können in manchen Fällen interessant sein, sind aber im Hinblick auf die Diversifikation aufgrund einer mehr oder weniger hohen Korrelation mit anderen Anlageklassen nicht so relevant, wie die folgende Tabelle zeigt:

Der Krieg der Portfolios: ETFs

Erkenntnisse:

  • TLT (US-Staatsanleihen mit langer Laufzeit) ist der ETF mit der höchsten negativen Korrelation mit SPY oder dem US-Aktienmarkt. Dies ist ein erheblicher Vorteil im Hinblick auf die Diversifizierung, insbesondere wenn der Aktienmarkt fällt. Es verringert wirksam die Volatilität des PF.
  • GLD (Gold) weist im Vergleich zu Aktien nahezu keine Korrelation auf und ist im Vergleich zu allen angezeigten Anlageklassen recht niedrig. Es ist auch ein wertvolles Gut innerhalb eines Portfolios, denn es bedeutet, dass Gold seinen eigenen Weg geht, egal was passiert. Kein Wunder, dass es als sicherer Hafen gilt. Wie TLT verringert es wirksam die Volatilität des PF.
  • VNQ (US-Immobilien) korreliert ziemlich stark mit dem US-Aktienmarkt. Daher ist es kein idealer Kandidat für die Diversifizierung eines Portfolios. Allerdings werden wir in unseren nächsten Artikeln sehen, dass Immobilien in bestimmten Fällen eine interessante Strategie sein können.
  • IEF (US-Staatsanleihen mittlerer Laufzeit) korreliert negativ mit SPY, jedoch weniger stark als TLT. Darüber hinaus besteht eine starke Korrelation mit Letzterem. Daher ist es bei der Diversifizierung und Verringerung der Volatilität eines Portfolios weniger wirksam als TLT.
  • Unternehmensanleihen, ob hochwertig (LQD) oder hohe Effizienz (HYG) korrelieren insbesondere mit SPY (insbesondere HYG). Sie bringen daher keinen Diversifikationsvorteil, zumal die langfristige Rentabilität recht gering ist.
  • CBD (Rohstoffe) korreliert ziemlich stark mit SPY und zeigt auf lange Sicht eine eher katastrophale Performance. Zu vermeiden.
  • Andere Edelmetalle (die nicht in der Tabelle erscheinen), wie zum Beispiel Silber (SLV), korrelieren stärker mit dem Markt als Gold und korrelieren recht stark mit letzterem, wobei die Rentabilität geringer ist. Vermeiden Sie es auch.
LESEN  Der Krieg der Geldbörsen: Einführung

Kryptowährungen

Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum erfreuen sich aufgrund ihres sehr hohen Rentabilitätspotenzials zunehmender Beliebtheit. Wie Gold weisen sie eine geringe Korrelation mit anderen Anlageklassen auf, was attraktive Vorteile für die Diversifizierung eines Portfolios bieten kann. Allerdings stellt ihre hohe Volatilität eine besondere Herausforderung dar. Preisschwankungen können extrem sein und von beeindruckenden Zuwächsen in sehr kurzer Zeit bis hin zu starken Rückgängen reichen.

Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist ihre relativ junge Geschichte, die die Möglichkeit eines Backtestings in Bärenmarktphasen, wie sie in den 2000er Jahren beobachtet wurden, einschränkt. Dies macht es schwierig, ihre Leistung unter längeren widrigen Bedingungen zu beurteilen. Meine eigenen Tests zeigen, dass die Einbindung von Kryptowährungen in ein Portfolio manchmal dessen Sharpe Ratio verbessern kann. Allerdings schwankt das Ergebnis je nach bereits bestehender Vermögensaufteilung recht stark.

Kryptowährungs-ETFs entwickelten sich vor allem in den USA nur langsam, da sie bis Anfang 2024 von der SEC (Securities and Exchange Commission) blockiert wurden. Seitdem hat sich das Angebot erheblich ausgeweitet. Da gibt es zum Beispiel IBIT (iShares), das an der Nasdaq notiert ist. Es weist ein schönes Volumen auf, mit sehr niedrigen Verwaltungsgebühren.

Angesichts der hohen Volatilität von Kryptowährungen, ihrer variablen Auswirkungen auf Portfolios sowie ihrer begrenzten historischen Daten habe ich beschlossen, sie nicht in meine Auswahl grundlegender ETFs aufzunehmen, die ich zum Aufbau und Test von Vermögensallokationen verwenden werde.

Klein ist schön

In diesem Artikel haben wir darüber diskutiert die Ausrichtung von ETFs zugunsten großer Unternehmen, indem entweder die kleinsten Unternehmen weggelassen werden oder sie aufgrund ihrer Kapitalisierung stark untergewichtet werden. Wir haben auch über die Nobelpreisträger Fama und French gesprochen, die gezeigt haben, dass Small-Cap-Aktien regelmäßig besser abschneiden als der Markt.

Bisher haben wir die ETF-Branche nachgeahmt: Wir haben einen Großteil der Anlageklassen und Unterklassen angesprochen, Small Caps aber völlig vernachlässigt. Es könnte nicht anders sein: Das Angebot in dieser Gegend ist wirklich gering. Je weiter wir auf der Kapitalisierungsskala nach unten gehen, desto weniger entsprechende ETFs gibt es. Davon gibt es viele für Big Caps, ziemlich viele für Mid Caps, ein wenig für Small Caps, fast nichts für Micro Caps und nichts für Nano Caps.

Sie werden sicherlich ETFs wie VTI finden, die auch die kleinsten Unternehmen umfassen. An sich ist das bereits ein Fortschritt. Wenn Sie jedoch ausschließlich über börsennotierte Fonds in dieses spezielle Segment einsteigen möchten, kann der Weg mit Fallstricken gespickt sein.

Das ist schade, denn mit abnehmender Kapitalisierung nimmt auch die Korrelation mit dem Markt ab:

Der Krieg der Portfolios: ETFs

Darüber hinaus steigt mit sinkender Kapitalisierung die Rentabilität:

Der Krieg der Portfolios: ETFs
Januar 1972 – Oktober 2024

Die obige Tabelle zeigt zwei Faktoren von Fama und French: Kapitalisierung und Wert. Leider fehlt bei Micro Caps die Unterscheidung „Value“ / „Wachstum“, aber wir können sehr stark davon ausgehen, dass das Ergebnis mit den anderen Subindizes konsistent wäre.

Erkenntnisse:

  • Je kleiner die Unternehmen, desto profitabler, aber auch volatiler.
  • Trotz höherer Volatilität bei kleineren Unternehmen sind die Rentabilitäts-/Risikoverhältnisse (Sharpe und Sortino) denen größerer Unternehmen sehr ähnlich.
  • Unternehmen, die im Vergleich zu ihren Fundamentaldaten günstig sind („Value“), übertreffen andere, insbesondere Wachstumsunternehmen („Growth“).
  • Wachstum funktioniert am besten mit Large Caps.
  • Die besten Ergebnisse in Bezug auf Rentabilität und Sharpe/Sortino-Verhältnisse werden mit kleinen, wertvollen Unternehmen erzielt.

Daher scheint die Wahl offensichtlich zu sein. Wir müssen Value-Micro-Caps-ETFs bevorzugen. Allerdings gibt es meines Wissens nur zwei ETFs, die auf Micro Caps spezialisiert sind, und diese sind nicht speziell auf „Value“-Wertpapiere ausgerichtet. Dies sind IWC (iShares) und FDM (First Trust). Wenn wir uns die höhere Ebene ansehen, haben wir etwas mehr Auswahl. Es gibt ETFs, die an Indizes vom Typ „Small Cap Value“ gekoppelt sind, wie z. B. SLYV (SPDR), VBR (Vanguard), IWN (iShares) und IJS (iShares).

Allerdings haben alle diese ETFs seit ihrer Einführung eher enttäuschende Ergebnisse gezeigt, die den Schlussfolgerungen von Nobel Fama und French zu widersprechen scheinen. Bedeutet das, dass diese Strategie nicht mehr funktioniert? Tatsächlich liegt diese Anomalie an der Funktionsweise von ETFs und nicht an Micro Caps:

  • Exchange Traded Funds nehmen aufgrund der großen Geldmenge, die sie verwalten, hohe Kredite auf, um in sehr kleine Unternehmen zu investieren. Aufgrund der mangelnden Liquidität dieser Wertpapiere ist es für sie schwierig, zum korrekten Preis zu kaufen und zu verkaufen. Der Geldbetrag, den sie einzahlen (oder abheben), wirkt sich um mehrere Prozentpunkte direkt auf den Markt aus. Dadurch erhöhen sich ihre Transaktionskosten deutlich. Die Verwaltungsgebühren für ETFs in Micro Caps, IWC und FDM mit einer TER von 0,60% spiegeln dieses Phänomen direkt wider.
  • Der beträchtliche verwaltete Betrag dieser ETFs hat eine weitere Konsequenz. Dies wirkt sich nicht nur auf die Transaktionskosten aus, sondern zwingt Indexfonds auch dazu, die Natur der Unternehmen, in die sie investieren, zu betrügen. Überschüssiges Geld wird somit durch Unternehmen mit größerer Kapitalisierung verwässert. IWC hat viele Small Caps und sogar Mid Caps. FDM besitzt auch mehrere Small Caps, von denen einige fast schon Mid Caps sind. Diese beiden ETFs sollten eher als kleine (und mittlere) Unternehmensfonds betrachtet werden, die auch Mikrokapitalisierungen umfassen. Small-Cap-Value-ETFs schneiden nicht besser ab: Sie umfassen viele Mid-Caps, von denen einige an Large Caps grenzen. Das von Vanguard (VBR) besitzt sogar viele große Unternehmen!
  • Dies ist eine der Fallstricke, die wir bereits hervorgehoben haben: ETFs haben eine Tendenz zugunsten von Large Caps. Seit ihrem Erscheinen in den 1990er Jahren hat sich der Anteil der Micro Caps am amerikanischen Aktienmarkt gemessen an der Kapitalisierung halbiert, obwohl er bereits zu Beginn niedrig war.
  • ETFs sind seit dem Ende des 20. Jahrhunderts direkt für die Outperformance großer Unternehmen gegenüber kleinen verantwortlich. Wenn wir den Zeithorizont erweitern, ergibt sich ein deutlich anderes Bild. Die obige Grafik aus dem Jahr 1972 zeigt deutlich einen Small-Cap-Vorteil. Gehen wir noch weiter zurück, bis ins Jahr 1926, übertrafen sie den Markt sogar um fast zwei Prozentpunkte, so J. Siegel in „Aktien auf lange Sicht".

Lange vor Siegel stellte der berühmte Ökonom JM Keynes fest: „Auf lange Sicht sind wir alle tot.“ Er hat nicht unrecht: Anleger haben keine Zeit, jahrzehntelang auf die Wertentwicklung ihrer Aktien zu warten. Zumal ETFs mit ihrer Ausrichtung auf Large Caps nicht vom Verschwinden bedroht sind. Die gute Nachricht ist, dass es mit Micro Caps bereits seit dem Aufkommen von ETFs möglich ist, Überrenditen zu erzielen.

Die Besonderheit der Kleinstunternehmen besteht darin, dass sie eine Vielzahl nicht zahlungsfähiger Unternehmen umfassen. Im Gegensatz zu denen, die auf der Leiter der Kapitalisierung aufgestiegen sind, hatte die natürliche Auslese keine Zeit, ihre Arbeit zu verrichten. Wenn wir jedoch einige qualitative Kriterien zur Auswahl hinzufügen, erhalten wir Ergebnisse, die eindeutig zugunsten von Micro Caps ausfallen. Wenn wir zusätzlich ein weiteres Wertkriterium hinzufügen, kommen wir sogar auf eine Leistung, die fast doppelt so hoch ist wie der Markt:

Der Krieg der Portfolios: ETFs
Backtest von 2004 bis 2024 auf dem US-Markt. Verwendete qualitative Kriterien: ROE (letzte 12 Monate) > 0, Piotroski-Score > 7, Gewinnwachstum (letzte 12 Monate) > 0. Verwendetes Wertkriterium: P/S niedriger als der Branchenmedian.

Auf andere Weise komme ich also zu den gleichen Ergebnissen und den gleichen Schlussfolgerungen wie in meinem Buch : Bei Micro Caps ist es notwendig, direkt in Aktien zu investieren, um Ihre Ziele zu erreichen. ETFs funktionieren in diesem Fall nicht.

Momentum-ETFs

Momentum-ETFs basieren auf bestimmten Aktien-Subindizes, da sie sich nicht auf ein Merkmal des Unternehmens (Sektor, Region, Kapitalisierung oder Fundamentaldaten) konzentrieren, sondern auf die Schwankung des Aktienkurses. Diese ETFs bestehen daher aus Aktien, die eine relativ hohe Preisdynamik aufweisen. Dazu wählen sie diejenigen aus, deren Preis sich über einen bestimmten Zeitraum (z. B. 6 oder 12 Monate oder sogar einen Durchschnitt der beiden Zeiträume) am besten entwickelt hat. Weitere Informationen finden Sie in meinem Buch, in dem sehr ausführlich auf das Thema eingegangen wird.

Funktioniert es? Nicht wirklich.

Der Krieg der Portfolios: ETFs
Backtest vom 03.03.2005 bis 19.11.2024

Large Caps mit Momentum (MTUM) und Small Caps mit Momentum (XSMO) schneiden nicht besser ab als ihr Referenzindex (SPY bzw. IJR). Selbst wenn wir den Value-Faktor zum Small-Caps-Momentum (XVSM) hinzufügen, bleibt das Ergebnis niedriger als IJR. Darüber hinaus ist es nicht überraschend, dass diese Strategien recht stark mit dem Markt korrelieren.

Die Schlussfolgerung liegt auf der Hand. Momentum-ETFs sind in einem Portfolio nutzlos. Dies mag überraschend erscheinen, da die Gültigkeit des Momentum-Effekts bei Aktien durch eine sehr große Anzahl akademischer Untersuchungen gestützt wird. Ich bespreche einige davon in meinem Buch.

Dynamik ist ein starker Katalysator für die Rentabilität, und dies gilt umso mehr für kleine Unternehmen mit hoher Qualität und Wert. Wenn ich Momentum-Kriterien auf die Qualitäts- und Wert-Micro Caps anwende, die wir in der vorletzten Tabelle getestet haben, erhöhen wir die durchschnittliche jährliche Leistung von 16.151 TP3T auf 18.751 TP3T. Diese Ergebnisse stimmen auch vollkommen mit denen überein, die ich in meiner Arbeit erhalten habe, mit Backtests, die sogar noch weiter zurückreichen.

Das bedeutet, dass Momentum eine Strategie ist, die funktioniert, aber um dies zu erreichen, ist erneut der direkte Handel mit Aktien erforderlich. Ich habe mehrere Hypothesen über den Grund für die Underperformance von Momentum-ETFs aufgestellt (Gebühren, Liquidität, Auswirkungen auf den Markt usw.), aber keine ist stichhaltig.

Mir bleibt dieser letzte Gedanke: Alle ETFs basieren auf dem Konzept des Momentums. Wertpapiere, die in einen Index aufgenommen werden, tun dies, weil ihre Kapitalisierung und damit ihr Preis deutlich gestiegen sind. Umgekehrt steigen sie aus, wenn der Preis deutlich gesunken ist. Tatsächlich ist der Erfolg von ETFs und Indexmanagement der beste Beweis dafür, dass Momentum eine funktionierende Strategie ist. Ein „Momentum“-ETF ist daher ein Pleonasmus. Witzig ist auch, dass einige Anleger zögern, in Momentum-Aktien zu investieren, während sie nicht davor zurückschrecken, ETFs zu nutzen.

So wählen Sie Ihre ETFs aus

Wir haben gesehen, dass es eine riesige Auswahl an ETFs gibt und dass man leicht den Überblick verlieren kann. LDie gute Nachricht ist, wie bereits erwähnt, dass am Ende alle gleich aussehen. Wir können uns sogar auf ein paar einfache ETFs beschränken. Meistens handelt es sich hierbei um die bekanntesten, liquidesten und ältesten auf dem Markt.

Liquidität

Im Gegensatz zu Aktien, bei denen ich oft eine gewisse Illiquidität bevorzuge, bevorzuge ich bei ETFs die Liquidität. Das Volumen eines ETFs ist in meinen Augen sogar das Kriterium, das an erster Stelle steht. Ein großes Volumen bedeutet eine minimale Streuung und reimt sich sehr oft auf eine besonders niedrige TER. Die liquidesten von ihnen weisen einen so niedrigen Spread auf, dass es sinnlos ist, eine Limit-Order zu verwenden (es sei denn, Sie streben ein Kursziel an). Sie können mit geschlossenen Augen eine Marktorder erteilen.

LESEN  Backtest des Preis-Umsatz-Verhältnisses in der Schweiz und in Frankreich

Verwaltungsgebühren (TER)

Ist die TER nicht wichtiger als die Liquidität? Theoretisch dürften die mit dem Fonds verbundenen Gebühren natürlich ein wesentliches Kriterium bei der Auswahl eines ETFs darstellen. Je höher sie sind, desto stärker dürfte die Wertentwicklung des Fonds leiden. Heutzutage haben die meisten ETFs jedoch TERs unter 0,5%. Der Unterschied zwischen ihnen ist so gering, dass er nur einen marginalen Einfluss auf die Ergebnisse hat. Zumal der magere Vorteil bei hohen Spreads bei Transaktionen schnell verloren gehen kann. Auch wenn Sie Buy & Hold praktizieren, müssen Sie Ihr Portfolio mindestens einmal im Jahr neu ausbalancieren.

Nehmen wir zum Beispiel die folgenden vier ETFs mit ihrer TER:

  • SGLD (London): 0,12%
  • IAU (USA): 0,25%
  • GLD (USA): 0,40%
  • CSGOLD (Schweiz): 0,19%

Sie basieren alle auf Gold und werden in US-Dollar notiert. In der folgenden Grafik ist es trotz unterschiedlicher Gebühren praktisch unmöglich, die vier Kurven zu unterscheiden.

Der Krieg der Portfolios: ETFs

Auch wenn wir es nicht klar sehen, liegt CSGOLD mit einem sehr leichten Vorsprung am Ende. Da er jedoch einen deutlich höheren Spread als die anderen drei aufweist, ist er dennoch der am wenigsten interessante von allen, selbst für Buy & Hold. Im Gegensatz dazu endet der GLD mit einer sehr leichten Verzögerung, was durch die etwas höhere TER erklärt werden kann. Dies gleicht es jedoch mit einem enormen Volumen und einer damit unbedeutenden Streuung aus.

Dieses Beispiel zeigt deutlich, inwieweit die TER, wenn sie angemessen ist, einen marginalen Einfluss auf die Wertentwicklung eines ETF haben kann. Es ist besser, sich auf das Handelsvolumen zu konzentrieren, das für Liquidität und niedrige Spreads sorgt und sich ohnehin meistens mit einer niedrigen TER reimt. Das Gegenteil ist hingegen oft nicht der Fall, insbesondere außerhalb der großen Finanzzentren.

Wo kann man ETFS kaufen?

Die liquidesten ETFs sind eindeutig in den Vereinigten Staaten zu finden. Für die meisten davon erheben sie auch lächerliche Gebühren. Auch die Auswahl ist riesig. Es umfasst alle Anlageklassen und Unterklassen mit unterschiedlichen Managementstrategien, unterschiedlichen Hebelwirkungen usw.

Für europäische Anleger und in geringerem Maße auch für Schweizer Anleger kann der Zugang zu ihnen jedoch kompliziert sein, insbesondere weil sie auch steuerliche Probleme mit sich bringen können.

Europäischer Protektionismus

Das erste Hindernis für US-ETFs ist regulatorischer Natur. Die EU verhindert seit mehreren Jahren den Handel mit Produkten auf dem Markt, wenn das Basisinformationsdokument („KIID“) des ETF nicht in einer zugelassenen Landessprache verfasst ist. Im Zeitalter von Online-Übersetzern mit künstlicher Intelligenz kann das ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Diese Richtlinie soll Investoren schützen (ich liebe die Mutterseite der EU). Vor allem handelt es sich um eine große protektionistische Maßnahme, um europäische ETFs hervorzuheben, von denen die meisten Schwierigkeiten haben, sich mit ihren amerikanischen Pendants zu vergleichen.

Leider hat sich die Schweiz dieser Richtlinie weitgehend angeschlossen. Glücklicherweise können Sie dort immer noch mit amerikanischen ETFs handeln Interaktive Broker, Charles Schwab oder Saxo Bank. Die andere Möglichkeit besteht darin, europäische oder Schweizer ETFs zu kaufen. Wir werden die Möglichkeiten, die es in diesem Bereich gibt, etwas weiter unten besprechen.

Die amerikanischen Steuerbehörden

Die zweite Blockade für US-ETFs könnte zumindest theoretisch fiskalischer Natur sein. Erstens, weil Dividenden doppelt besteuert werden könnten, nämlich in den USA und im Wohnsitzland. Darüber hinaus könnten die amerikanischen Steuerbehörden im Falle Ihres Todes 40% vom Wert von US-Vermögenswerten einbehalten, die 60.000 US-Dollar übersteigen, selbst wenn diese bei einem Finanzinstitut außerhalb der USA hinterlegt wurden. Ich habe das alles absichtlich in die Bedingung gesetzt, weil es sich um ein hypothetisches Risiko handelt.

Glücklicherweise gibt es zwischen den USA und den meisten anderen Ländern Doppelbesteuerungsabkommen, die solche Probleme vermeiden. Die Lösung für die Schweiz löst das Dividenden- und Erbschaftsproblem, es sei denn, Sie verfügen über ein Vermögen, das weit über das hinausgeht, was zur finanziellen Unabhängigkeit erforderlich ist.

Es kommt auf die Situation an, aber wir sprechen hier von fast zehn Millionen Dollar, es sei denn, der Anteil von US-Wertpapieren an Ihrem Vermögen ist gering (in diesem Fall ist aber auch das Steuerrisiko gering). Ich kenne das Abkommen zwischen Frankreich und den USA nicht, aber es besteht die Möglichkeit, dass es auch diese beiden Punkte (Dividende und Erbschaft) regelt. Bei Bedarf zu prüfen.

Noch theoretisch könnten Ihre Erben Verwaltungsverfahren beim IRS (US-Steuerbehörden) durchführen, um vom Doppelbesteuerungsabkommen zu profitieren und die US-Steuer 40% zu vermeiden. Formulare in englischer Sprache sollten ausgefüllt und mit zahlreichen Anlagen zum Vermögen versehen werden. Dies könnte für jemanden, der mit Englisch und Finanzanlagen nicht vertraut ist, relativ mühsam sein. Allerdings sind internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (wie PWC) dafür gerüstet. Informieren Sie einfach Ihre Nachkommen. Es kostet ein paar Tausend Franken, aber das ist nichts im Vergleich zu den Steuern, die erhoben würden.

Ich habe das alles noch einmal in die Bedingung gestellt, weil das Risiko besteht, dass Sie Bank oder der Makler informiert den IRS, ist minimal. Wenn Sie ihnen die Frage stellen, werden die meisten sie mit der Begründung abtun, dass sie Ihnen keine Auskunft geben können und dass Sie sich an Ihren Treuhänder wenden müssen. Sie bedecken sich. Mehreren Quellen zufolge benachrichtigen sie das IRS jedoch nicht. Dies wäre sogar bei Interactive Brokers der Fall.

Wie wir sehen, ist das Steuerrisiko minimal, wenn nicht gar nicht vorhanden. Sollte es Sie trotz allem blockieren, können Sie jederzeit auf Ersatz-ETFs mit europäischem oder Schweizer Domizil zurückgreifen.

Ersatz-ETFs

Wenn Sie aufgrund des europäischen Protektionismus nicht mit einem US-ETF handeln können oder weiterhin Bedenken hinsichtlich der Besteuerung haben, können Sie auf einen Ersatz-ETF mit Sitz in Europa oder der Schweiz zurückgreifen. Glücklicherweise ist es in unserer Region recht einfach, Kontakte zu knüpfen. Es gibt weniger Liquidität und weniger Auswahl, aber wie ich oben sagte, können Sie sich an ein paar Grundlagen halten, da ETFs unglücklicherweise dazu neigen, am Ende gleich auszusehen.

Dabei ist zwischen der Börse und dem Sitz des ETFs zu unterscheiden. Manchmal ist es dasselbe Land, aber oft ist es anders. Wir finden ETFs, die in unserem Wohnsitzland ansässig sind und dort auch gelistet sind. Allerdings ist die Auswahl meist dürftig, ebenso die Lautstärke. Dies ist sogar in der Schweiz, dem sogenannten Finanzland, der Fall.

Wir müssen uns daher an ein anderes kleines Land wenden, Irland, das dank spezieller Steuerabkommen mit den USA alles in Sachen ETFs verstanden hat und es ihm ermöglicht hat, seine Finanzindustrie so weit zu entwickeln, dass heute drei Viertel der europäischen ETFs hergestellt werden sind dort ansässig. Es gibt also eine große Auswahl, insbesondere bei iShares von BlackRock. Darüber hinaus sind diese „irischen“ ETFs an verschiedenen europäischen Börsen (sogar in der Schweiz) notiert.

Dieser letzte Punkt ist sicherlich ein Vorteil, stellt aber ein neues Auswahlkriterium dar. In welchem Markt sollte man einen Ersatz-ETF kaufen? Zur besseren Übersicht habe ich unten eine Tabelle zusammengestellt, die es uns ermöglicht, ETFs nach ihrem Emittenten und der Börse, an der sie notiert sind, zu vergleichen.

Der entscheidende Faktor ist, wie oben erwähnt, die Lautstärke. Je größer dieser ist, desto mehr Liquidität ist gewährleistet, desto geringer ist der Spread. Grundsätzlich ist die TER sehr liquider Wertpapiere niedrig. Um dies sicherzustellen, habe ich eine Spalte hinzugefügt, mit dem Ziel, dass sie unter 0,5% liegt, aber das ist kein entscheidendes Kriterium (siehe Beispiel mit Gold).

Bei ETFs, die an verschiedenen Börsen notiert sind, habe ich systematisch diejenige ausgewählt, bei der der ETF am liquidesten ist, um die Tabelle nicht zu überladen. Gleiches gilt, wenn der ETF als Akkumulations- oder Ausschüttungsstrategie verfügbar war.

Was die dargestellten Anlageklassen betrifft, habe ich auf der Grundlage unserer obigen Überlegungen diejenigen ausgewählt, die für uns beim Aufbau eines Portfolios am nützlichsten sind. Wir werden in unseren nächsten Artikeln darauf zurückkommen. Ich habe VT als Richtlinie belassen, obwohl es, wie wir gesehen haben, besser ist, stattdessen SPY (oder VTI) zu verwenden.

Wir haben auch über Immobilien gesprochen, die in bestimmten Situationen interessant sein könnten. Im Folgenden beziehe ich mich jedoch nicht darauf. Wir werden in zukünftigen Artikeln darauf zurückkommen.

Der Krieg der Portfolios: ETFs

Hinweise zur Tabelle:

  • Für VTI gibt es auf dem europäischen Markt kein Äquivalent. Wir haben die Ähnlichkeit mit SPY (und damit CSPX.L) bereits mehrfach erwähnt. Es ist also alles andere als ein Problem.
  • Bezüglich globaler Aktien: IWDA unterscheidet sich geringfügig von den anderen in derselben Zeile aufgeführten ETFs, weist jedoch eine nahezu perfekte Korrelation mit VT (0,98) auf. Tatsächlich umfasst es, wie bereits oben erwähnt, nur entwickelte Märkte, im Gegensatz zu seinen Gegenstücken, die auch Schwellenländer berücksichtigen. Das ist eigentlich eine gute Sache, da sie tendenziell schlechter abschneiden.

Erkenntnisse:

  • Die Volumina der US-ETFs liegen Lichtjahre über denen der besten europäischen oder Schweizer Ersatzprodukte. Es ist kein Vergleich möglich.
  • London ist eindeutig der beste Markt für den Handel mit Ersatz-ETFs. Die Lautstärken einiger anderer Orte, die nicht in den Vergleich einbezogen werden, sind geradezu erschreckend.
  • Bei der Auswahl und dem Volumen an Ersatz-ETFs liegt iShares weit vorne. Vanguard bietet nur sehr wenige Instrumente mit im Vergleich zu iShares recht bescheidenen Volumina an. Invesco bietet etwas mehr Auswahl, aber die Mengen sind recht dürftig.

Ganz klar: Wenn wir die Wahl haben, müssen wir amerikanische ETFs bevorzugen. Ansonsten können wir auf BlackRock iShares mit Sitz in Irland zurückgreifen.

Abschluss

Es war wichtig, sich die Zeit zu nehmen, diese ETFs zu prüfen, da eine qualitativ hochwertige Montage nur dann erreicht werden kann, wenn die Komponenten hochwertig und miteinander kompatibel sind. Durch eine sorgfältige Bewertung wird sichergestellt, dass jedes Element einen positiven Beitrag zur Gesamtleistung des Portfolios leistet.

Unter all den ETFs, die wir besprochen haben, gibt es nur eine Handvoll, die für den Portfolioaufbau relevant sind:

  • für US-Aktien
    • gesamter Markt: SPY, VTI oder CSPX.L
    • ODER-Sektor-ETFs wie XLV (oder IUHC.L), VDC (oder IUCS.L) und QQQ (oder CNDX.L)
  • für Staatsanleihen mit langer Laufzeit: TLT oder DTLA.L
  • für Gold: GLD, IAU oder SGLD.L
  • für den inländischen Aktienmarkt, zum Beispiel Swiss: EWL oder CHSPI.SW
  • für Micro Caps: kein ETF (Direktanteile)

Dies ist unsere Grundpalette, aus der wir unsere Portfolios zusammenstellen und mit der wir unser Backtesting durchführen. Das bedeutet nicht, dass wir alle diese Elemente bei jeder Gelegenheit nutzen werden, noch dass wir nicht zeitweise andere ETFs nutzen werden.

Navigation in der Serie<< Der Krieg der Geldbörsen: Einführung100%-Aktienportfolio: Vorteile und Risiken >>

Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert