Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (P/S) vergleicht den Kurs einer Aktie mit dem Umsatz des Unternehmens pro Aktie. Im Gegensatz zum Verhältnis Kurs-Gewinn-Verhältnis, das P/S wird nicht durch die Kostenstruktur von Unternehmen und durch Buchhaltungstricks beeinflusst.
Methodik
Um die Wirksamkeit dieses Verhältnisses auf dem Schweizer und dem französischen Markt zu bestimmen, habe ich einen retrospektiven Test zwischen 2004 und 2024 durchgeführt. Die Aktien wurden vom größten Kurs-Verhältnis zum kleinsten eingestuft und dann in Quintile verteilt. Der Prozess wurde während des Beobachtungszeitraums alle zwölf Monate wiederholt und die Leistung jedes Quintils analysiert. Die Ergebnisse wurden angepasst, um Dividenden, Aktiensplits und andere Unternehmensereignisse zu berücksichtigen, die sich auf den Aktienwert auswirken können.
Für den Umsatz habe ich den des letzten Semesters berücksichtigt, indem ich ihn auf das Jahr hochgerechnet habe. Ich habe mich für diese Methode entschieden, weil die Ergebnisse etwas besser sind als bei der Verwendung der Umsätze der letzten zwölf Monate.
Backtest-Ergebnisse in der Schweiz
In der Schweiz zeigen die Ergebnisse der retrospektiven Studie, dass Unternehmen mit einem niedrigen P/S-Verhältnis diejenigen mit einem hohen Verhältnis übertreffen.
Globaler Markt
Allerdings ist die Entwicklung über die Quintile hinweg alles andere als regelmäßig. Damit ist das dritte Quintil das beste, während das fünfte, das die umsatzstärksten Unternehmen umfasst, auf dem vorletzten Platz landet. Es zeigt sogar eine etwas geringere Leistung als der Markt.
Vergleich mit Gleichgesinnten
Das P/S-Verhältnis hat den Ruf, im Branchenvergleich besser abzuschneiden. Tatsächlich funktioniert diese Vorgehensweise für das 5. Quintil viel besser. Wir erzielen sogar ein deutlich besseres Ergebnis als der Markt. Andererseits ist die Unterscheidung zwischen den teuersten Aktien (1. Quintil) weniger effektiv. Auch hier finden wir keinen regelmäßigen Verlauf über die Quintile hinweg.
Die erzielten Ergebnisse erweisen sich als weniger effektiv und weniger solide als diejenigen, die wir für KGV und Dividendenrendite erzielt haben. Was passiert, wenn wir die Analyse nach der Unternehmensgröße aufschlüsseln?
Nach Großschreibung
Unabhängig davon, ob wir Large-, Mid-, Small- und Very-Small-Caps berücksichtigen, bleiben die Schlussfolgerungen enttäuschend: Die Aktien, die aufgrund des Kurs-Umsatz-Verhältnisses (P/S) als die günstigsten eingestuft werden, weisen eine schlechtere Performance auf als die des Walks. Im Segment der großen und mittelständischen Unternehmen gehören sie sogar zu den Schlusslichtern!
Small-, Micro- und Nano-Caps: Vergleich mit Mitbewerbern
Die einzige Ausnahme bilden Small- und Micro-Caps, wenn ihr KGV mit denen ihrer Mitbewerber innerhalb von Branchen verglichen wird. Dort können wir etwas interessantere Daten beobachten. Zwischen den Quintilen gibt es einen gleichmäßigeren, wenn auch bei weitem nicht perfekten Verlauf.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass P/S im Branchenvergleich und eher bei Small Caps in der Schweiz funktioniert. Allerdings ist es weniger wirksam und weniger fest als das PER oder das Dividendenrendite.
Analyse der Ergebnisse in Frankreich
In Frankreich sind die Backtest-Ergebnisse noch fragwürdiger.
Globaler Markt
Unternehmen mit einem niedrigeren Preis-Umsatz-Verhältnis tendieren dazu, deutlich unterdurchschnittlich abzuschneiden. Tatsächlich ist ihre Rentabilität oft negativ und kaum höher als die der teuersten Unternehmen.
Vergleich mit Gleichgesinnten
Beim P/S-Vergleich innerhalb der Branchen sieht die Situation etwas besser aus. Das 5. Quintil schneidet besser ab als der Markt, wird aber von allen vorherigen Quintilen außer dem 1. übertroffen.
Big- und Mid-Caps: Vergleich mit Mitbewerbern
Unter Berücksichtigung der Unternehmensgröße stellen wir fest, dass in Frankreich im Gegensatz zur Schweiz das Preis-Umsatz-Verhältnis (P/S) bei großen und mittleren Unternehmen effizienter ist.
In dieser besonderen Situation zeigt das Kurs-Umsatz-Verhältnis (P/S) in Frankreich seine beste Leistung und übertrifft damit das Universum der Large- und Mid-Caps. Allerdings mangelt es diesen Ergebnissen an Robustheit. Tatsächlich beobachten wir, dass es keinen regelmäßigen Verlauf zwischen den verschiedenen Quintilen gibt. Noch überraschender ist, dass wir mit dem dritten Quintil die höchste Rentabilität erzielen.
Abschluss
Unsere retrospektive Studie zum Preis-Umsatz-Verhältnis der letzten 20 Jahre in der Schweiz und in Frankreich liefert uns folgende Erkenntnisse:
- P/S ist bei der Vorhersage der zukünftigen Rentabilität eines Wertpapiers weniger effektiv als KGV oder Rendite
- Das P/S funktioniert in der Schweiz besser als in Frankreich (nicht zu verwechseln mit dem PS, aber das Gleiche hätte man auch sagen können :-))
- P/S ist im Branchenvergleich am effektivsten
- P/S funktioniert am besten mit kleinen Unternehmen in der Schweiz
- P/S funktioniert am besten mit mittleren und großen Unternehmen in Frankreich
Als einheitliches Bewertungsverhältnis, egal ob in der Schweiz oder in Frankreich, ist das P/S daher nicht optimal. Es handelt sich jedoch um einen Faktor, dessen Wirksamkeit in verschiedenen Untersuchungen nachgewiesen wurde (siehe meine Arbeit). Wir werden in Zukunft sehen, ob es in Kombination mit anderen Indikatoren eine gute Leistung erbringen kann.
Entdecke mehr von dividendes
Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.