Wir haben in unseren beiden vorherigen Artikeln gesehen, dass moderate, steigende Dividenden, gedeckt durch Gewinnwachstum, die bestmögliche Renditestrategie auf dem französischen und schweizerischen Markt darstellen. Die verwendeten restriktiven Kriterien führten jedoch dazu, dass die verfügbaren Wertpapiere so stark reduziert wurden, dass dieser Ansatz in einem realen Portfolio zumindest als Einzelstrategie unbrauchbar wurde.
Wir diskutierten die Möglichkeit, den Suchhorizont durch die gleichzeitige Auswahl von Wertpapieren auf dem französischen und schweizerischen Markt zu erweitern. Der Backtest liefert uns sehr gute Ergebnisse, mit a durchschnittliche jährliche Rentabilität bei 16.22%. Allerdings reicht die Anzahl der Wertpapiere mit durchschnittlich sieben Wertpapieren immer noch nicht aus, um ein realitätsnahes Portfolio zu bilden.
Eine Alternative besteht darin, die beiden Wallets (CH und F) parallel zu betreiben. Dies ergibt eine durchschnittliche jährliche Leistung von fast 18%, mit durchschnittlich 11 Titeln. Auch hier bleibt es für einen echten PF etwas dürftig.
Halten Sie es einfach
Indem wir zu sehr nach Exzellenz strebten, stießen wir auf das Unmögliche. Strategien, die auf durchschnittlich wachsenden, gewinngedeckten Dividenden in Frankreich und der Schweiz basieren, sind als Einheitsansätze nicht im Alltag anwendbar. Sie können jedoch mit anderen Strategien kombiniert werden, was bereits ein sehr guter Punkt ist.
Vor allem haben wir in unseren beiden vorherigen Artikeln auch gezeigt, dass die folgenden Basisindikatoren besser abschneiden als der Markt:
- Leistung im Vergleich zu Branchenkollegen (Pariser Börse)
- Rendite im Vergleich zum Gesamtmarkt (Zürich)
Im obersten Quintil dieser Ansätze gibt es in Frankreich knapp 80 und in der Schweiz knapp 50 Titel. Das ist mehr als genug, um ein echtes Portfolio aufzubauen.
Anschließend begrenzen wir die Anzahl der Wertpapiere, indem wir diejenigen behalten, die die beste Rendite abwerfen, zum Beispiel die ersten 20. Dabei erhalten wir:
- für Zürich: 12 % durchschnittliche jährliche Rentabilität seit 2004
- für Paris: 7% durchschnittliche jährliche Rentabilität seit 2004
Für Paris sehen wir einen leichten Rückgang im Vergleich zu den Zahlen, die wir zum Vergleich mit Mitbewerbern erhalten haben. Dies ist auf ein Renditefallen-Phänomen zurückzuführen, da wir auf die 20 besten Renditen im 5. Quintil abzielten. Dies wurde in der Schweiz, wie bereits beim PER, nicht beobachtet. Um dieses Problem zu lösen, fügen Sie einfach eine der Gewinnregeln hinzu, die wir in unseren letzten Beiträgen erwähnt haben (Gewinnwachstum in den letzten 12 Monaten im Vergleich zu den vorherigen 12 Monaten > 31TP3Q). Wir erhalten dann eine durchschnittliche jährliche Rentabilität von 8.751 TP3T. Das ist etwas mehr als das, was wir für das 5. Quintil innerhalb der Branchen hatten.
Die Ergebnisse sind weniger gut als bei einem anspruchsvolleren Ansatz, der auf Dividendenwachstum basiert, aber im Vergleich zur Performance der jeweiligen Märkte bleiben sie mehr als respektabel. Vor allem können sie in einer echten Geldbörse nachgebildet werden.
Abschluss
Durch unsere verschiedenen Backtests zu Dividenden in der Schweiz und in Frankreich konnten wir die folgenden zugrunde liegenden Trends hervorheben:
- Moderate Renditen (im Vergleich zu Mitbewerbern innerhalb der Branche) werden durch Wachstum sublimiert
- Durchschnittliche und steigende Dividenden, unterstützt durch progressive Gewinne, sind der effektivste Ansatz, aber es müssen viele Kriterien verwendet werden, die ihn als Einzelansatz in einem echten Portfolio aufgrund der geringen Anzahl von Titeln, aus denen er besteht, unbrauchbar machen Daher ist es notwendig, diese Strategie anderen Ansätzen gegenüberzustellen
- Wenn wir einen echten PF aufbauen wollen und dabei ausschließlich auf Dividenden zurückgreifen, müssen wir uns an den effektivsten Indikator auf dem relevanten Markt halten
Im nächsten Artikel werde ich eine neue Serie mit dem Titel „The War of the Wallets“ starten. Dies spiegelt die verschiedenen Tests wider, die ich bereits in meinem durchgeführt habe arbeiten über die Gültigkeit einiger bekannter Vermögensaufteilungen (und anderer weniger). Ich werde einige bereits durchgeführte Analysen aktualisieren und auch andere Ansätze überprüfen.
Ich werde die Gelegenheit auch nutzen, um ein wenig über die ETFs zu sprechen, die die Anlageklassen innerhalb dieser PFs repräsentieren. Bei dem Tempo, mit dem die ETF-Branche wächst, wird es bald mehr ETFs als Aktien geben. Derzeit gibt es einen ETF für vier börsennotierte Unternehmen. Die Zahl der letzteren steigt um etwa 3% pro Jahr, während die Zahl der ETFs um fast 15% pro Jahr steigt. Es wird wirklich ein Dschungel.
In den kommenden Tagen werde ich abwechselnd Backtests zu aktienspezifischen Faktoren (wie hier die Rendite – in der Serie „Was funktioniert“) und solchen, die sich auf Portfolios beziehen, die aus verschiedenen Anlageklassen bestehen (über ihre ETFs), in der Serie „The Krieg der Portfolios").
Auch hier riskieren wir Überraschungen.
Entdecke mehr von dividendes
Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.