Was in Zürich funktioniert: Dividendenrendite

Dieser Beitrag ist Teil 3 von 8 der Serie Was in Zürich / Paris funktioniert.

Was in Zürich funktioniert: Dividendenrendite (

Nach der Analyse der PROKommen wir heute zu seinem kleinen Bruder, dem Dividendenrendite, oder häufiger „Yield“ auf Englisch. Ich muss zugeben, dass ich mich wie ein verwöhnter Bengel fühle, der die neueste Playstation geschenkt bekommt, wenn man dieses Verhältnis im Schweizer Markt unter die Lupe nimmt. Ich habe seit dem Start dieser Website im Jahr 2010 so viel zu diesem Thema gelesen und geschrieben, dass ich das Gefühl habe, dass mich nichts mehr überraschen kann.

Ich habe bereits mehrfach mit Ihnen über das legendäre Beispiel der Bank of America (NYSE: BAC) während der Subprime-Krise gesprochen. Für diejenigen, die eine Folge verpasst haben, gibt es hier die Übersicht. Dort Bank Im Juni 2008 verzeichnete der amerikanische Markt eine Rendite von mehr als 10%. Der Preis hatte seit den Höchstständen fast zwei Jahre zuvor fast die Hälfte seines Wertes verloren. Der Anleger, der damals BAC kaufte und glaubte, ein gutes Geschäft zu machen, fand sich neun Monate später mit einer Aktie wieder, die fast keine Dividende mehr zahlte und deren Wert sich seit dem Kauf noch einmal um das 3,5-fache geteilt hatte.

Das nennen wir eine Renditefalle. Das entsprechende Phänomen haben wir während unserer Zeit auch für die PER („Value Trap“) beobachtet Analyse des französischen Marktes.

Yield Trap – BAC-Beispiel

DatumDividendeKursErtrag
Juni 20080.6423.8710.7%
Dezember 20080.3214.089.1%
März 20090.016.820.6%

BAC ist keine Ausnahme. Eastman Kodak und General Motors waren vertreten 2002 unter den „Dogs of the Dow“ (Dow-Jones-Aktien, die die höchsten Dividenden zahlen). Ihre Geschichte endete noch schlimmer, als sie einige Jahre später beide bankrott gingen.

All dies, um Ihnen zu sagen, dass Sie sich nur auf das konzentrieren hohe Erträge Im Hinblick auf Dividenden kann es eine sehr schlechte Idee sein. Auf jeden Fall ist es das, was ich Ihnen seit fast 15 Jahren schreibe. Doch tief in meinem Bauch kitzelt mich etwas: Was wäre, wenn ich mich geirrt hätte, zumindest was die Schweiz betrifft? Immerhin sind die Ergebnisse für das KGV auf dem Schweizer Markt überraschend gut, warum also nicht auch die Rendite? Da die Dividende nichts anderes ist als ein Anteil am Gewinn, der an den Aktionär ausgezahlt wird, muss das, was für den einen funktioniert, auch für den anderen funktionieren, oder?

Dividendenrendite

Die Dividendenrendite ist noch einfacher zu berechnen als KGV. Wir dividieren einfach die jährlich gezahlte Dividende durch den Aktienkurs.

LESEN  Was in Paris funktioniert: Dividendenrendite („Yield“)

Bei vierteljährlicher Auszahlung, wie beispielsweise in den USA, wird die letzte Dividende mit vier multipliziert. Wir können auch die Variante der rollierenden letzten zwölf Monate verwenden. Allerdings bevorzuge ich die Variante, die darin besteht, die zuletzt gezahlte Dividende zu annualisieren. Dies vermittelt ein genaueres Bild davon, was der Anleger in den kommenden Monaten erhalten wird.

Für den Backtest wurden die Aktien von der kleinsten zur größten Rendite sortiert und anschließend in Quintile unterteilt. Der Prozess wird seit 2004 alle zwölf Monate wiederholt und die Leistung jedes Quintils analysiert.  

Globaler Markt

Die Aktien mit den besten Dividendenrenditen schneiden im analysierten Zeitraum tendenziell besser ab als der Markt (11,71 gegenüber 8,47). Umgekehrt schneiden diejenigen, die ihren Aktionären gegenüber am wenigsten großzügig sind, im Vergleich zum Markt deutlich schlechter ab (3,56 gegenüber 8,47). Dieses Ergebnis ist interessant und kommt dem, was wir für den PER in der Schweiz gesehen haben, ziemlich nahe. Der einzige nennenswerte Unterschied besteht auf der Ebene des 4. Quintils, das etwas unter dem 3. Quintil liegt. Letzteres ist auch nicht weit vom 5. Quintil entfernt (10,63 vs. 11,71).

Das Ergebnis ist daher etwas weniger sauber als bei den Gewinnen, da wir diesmal keinen perfekten Verlauf über die Quintile finden.

Das letzte Quintil weist mit 11.711 TP3T eine gute jährliche Rentabilität auf. Das ist sehr gut für eine so einfache Strategie. Aber dann... Bin ich all die Jahre vom Weg abgekommen? Nicht so schnell. Lassen Sie uns zunächst unsere Analyse fortsetzen.

Vergleich mit Gleichgesinnten

Der Backtest des PER mit Branchenkollegen lieferte Ergebnisse, die mit Vorsicht zu genießen sind. Die im Vergleich zu Mitbewerbern niedrigsten KGVs tendierten sicherlich dazu, besser zu sein, aber die Entwicklung über die Quintile hinweg war weniger regelmäßig. Für die Dividendenrendite ergibt sich ein Ergebnis, das in die gleiche Richtung geht, allerdings mit einer zusätzlichen Besonderheit: Das beste Quintil ist das dritte. Mit anderen Worten: Unternehmen, die im Vergleich zu ihren Konkurrenten moderate Dividenden zahlen, erzielen die beste Performance an der Börse.

Wie beim KGV müssen wir hinsichtlich dieses Ergebnisses aufgrund der relativ geringen Größe des Schweizer Marktes und erst recht seiner Branchen etwas vorsichtig bleiben. Behalten wir dieses Bild jedoch im Hinterkopf. Wir werden etwas später darüber reden.

Big- und Mid-Caps

Der Backtest der Dividendenrendite für Large- und Mid-Caps liefert uns noch seltsamere Ergebnisse als beim KGV. Auch hier haben wir ein Stichprobengrößenproblem, da jedes Quintil nur etwa zehn Unternehmen umfasst.

LESEN  Der Krieg der Geldbörsen: Einführung

Unter den großen und mittleren Unternehmen haben sich an der Börse vor allem diejenigen mit moderaten Dividenden (2. und vor allem 3. Quintil) am besten entwickelt. Dies erinnert uns an Vergleiche innerhalb von Branchen.

Kleine, Mikro- und Nano-Caps

Logischerweise sollte die Situation bei den kleinsten Groß- und Kleinschreibungen klarer sein. Auf jeden Fall ist es das, was wir beim PER gesehen haben.

Allerdings stellen wir das gleiche Phänomen wie bei größeren Unternehmen und beim Branchenvergleich fest: Das dritte Quintil liegt vor allen. Sicherlich weist das 5. Quintil mit 12.711 TP3T ein gutes Ergebnis auf, aber moderate Dividenden schneiden mit 13.291 TP3T sogar noch besser ab.

Diesmal ist die Stichprobengröße-Ausrede nicht mehr stichhaltig, da jedes Quintil drei- bis viermal mehr Unternehmen enthält als in der Analyse mit den Big- und Mid-Caps

Also, 3. oder 5. Quintil?

Wir haben gesehen, dass bei Betrachtung des gesamten Marktes die höchsten Renditen zu der besten Aktienmarktperformance führten. Aber moderate Renditen mit dem 3. Quintil lagen knapp dahinter. Und jedes Mal, wenn wir anfingen, ein Niveau zu senken, innerhalb von Branchen, bei großen und mittleren Unternehmen oder sogar bei kleineren Unternehmen, funktionierten moderate Dividenden besser.

Das erweckt den Eindruck, dass noch eine weitere Variable im Spiel ist, wenn ich seit Beginn des Dividenden.ch-Abenteuers schreibe, dass wir moderate Dividenden bevorzugen müssen, habe ich immer eine Bedingung hinzugefügt: das Wachstum. Unternehmen, die saftige Dividenden zahlen, können es sich kaum leisten, diese zu erhöhen, im Gegensatz zu Unternehmen, die im Verhältnis zur Auszahlung an die Aktionäre angemessen bleiben.

Wenn wir den Dividendenwachstumsparameter zu dem der Rendite hinzufügen, erhalten wir ein anderes Bild:

Seit 2004CAGRMaxDDSTDSharpeKorrel.BetaAlpha
Moderate und steigende Renditen (Branche)15.72-41.8117.50.840.620.7212.81
Hohe steigende Erträge (globaler Markt)10.66-56.1516.760.610.720.87.59

Beachten Sie, dass ich in den beiden oben genannten Backtests die Ansätze verglichen habe, die für jede Strategie am besten funktionierten: die höchsten steigenden Renditen im Schweizer Weltmarkt, im Hinblick auf moderat steigende Renditen innerhalb von Branchen. Beachten Sie, dass wir auch die stark steigenden Renditen (11,771 TP3T gegenüber 10,661 TP3T) übertroffen hätten, wenn wir im Gesamtmarkt moderate und steigende Dividenden angenommen hätten.

Verwendete Dividendenwachstumskriterien:

  • durchschnittliches jährliches Wachstum über 5 Jahre > 21TP3Q
  • Wachstum der letzten 12 Monate im Vergleich zu den vorherigen 12 Monaten > 6%
  • Wachstum des letzten halben Jahres im Vergleich zum gleichen halben Jahr vor einem Jahr > 61TP3Q
  • Wachstum des letzten Jahres im Vergleich zum Vorjahr > 0%
LESEN  100%-Aktienportfolio: Vorteile und Risiken

Wir leiten daraus ab:

  • Moderate und steigende Dividenden sind profitabler als hohe Renditen allein
  • Moderat wachsende Dividenden sind profitabler als hohe, wachsende Dividenden
  • Hohe steigende Renditen sind weniger profitabel als hohe Renditen allein (dies kann daran liegen, dass eine weitere Erhöhung einer bereits sehr hohen Dividende die Investition in das Unternehmen und seine Schulden untergraben kann).
  • Moderat wachsende Dividenden sind weniger riskant als hohe, wachsende Dividenden (geringerer maximaler Verlust, geringeres Beta und geringere Marktkorrelation).
  • Die Gewinn-Risiko-Verhältnisse (Sharpe und Alpha) sind bei moderaten, wachsenden Dividenden besser als bei hohen, wachsenden Dividenden

Abschluss

In der Schweiz haben wir gesehen, dass eine sehr einfache Strategie, die auf hohe Dividendenrenditen abzielt, gute Ergebnisse liefert. Allerdings liegen moderate Dividenden im Gesamtmarkt knapp an zweiter Stelle. Letztere sind noch effektiver, wenn wir uns auf kleinere Stichproben konzentrieren.

Als wir die Analyse etwas weiter vorantrieben, stellten wir fest, dass eine weitere wichtige Variable berücksichtigt werden musste: das Dividendenwachstum. Wenn Sie dies tun, werden die Ergebnisse deutlich anders: Moderate, wachsende Dividenden sind profitabler und weniger riskant als hohe Renditen.

Mit durchschnittlich 15.721 TP3T pro Jahr seit 2004 sind moderate und steigende Dividenden derzeit die beste Strategie, die wir auf dem Schweizer Markt getestet haben (und wir stehen erst am Anfang unseres Ansatzes!). Das ist wirklich ein sehr schönes Ergebnis für einen relativ einfachen Ansatz.

Es ist sogar möglich, dieses Ergebnis noch weiter zu optimieren, indem sichergestellt wird, dass die Dividenden gut durch Gewinne gedeckt sind (Gewinnwachstum der letzten 12 Monate im Vergleich zu den vorherigen 12 Monaten > 31TP3Q und durchschnittliches jährliches Gewinnwachstum der letzten 5 Jahre > 0%). Damit steigern wir die durchschnittliche Jahresrentabilität auf 19.42%!

Es gibt jedoch einen ziemlich großen Nachteil: Aufgrund der relativ geringen Größe des Schweizer Marktes und der verwendeten restriktiven Kriterien enthält das Portfolio im Durchschnitt nur vier Titel mit moderater Dividendensteigerung und sogar weniger als drei Titel mit Absicherung gegen moderate Dividendensteigerungen das Wachstum der Gewinne. Dies bedeutet, dass dieser Ansatz im wirklichen Leben nur schwer anwendbar ist. Es ist notwendig, es entweder zusammen mit anderen Strategien zu verwenden oder die Stichprobengröße unter Berücksichtigung anderer Märkte zu erweitern.

Wie ist diesbezüglich die Situation in Frankreich? Wir werden dies in unserem nächsten Artikel sehen.

Navigation in der Serie<< Was in Paris funktioniert: das Kurs-Gewinn-VerhältnisWas in Paris funktioniert: Dividendenrendite >>

Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert