Wir haben kürzlich überprüfte das Verhalten der Dividendenrendite auf dem Schweizer Markt. Mal sehen, was heute in Frankreich passiert. Weitere Informationen zu diesem Verhältnis und der für den Backtest verwendeten Methode finden Sie im letzten Artikel.
Globaler Markt
Wir finden eine Situation, die der in Zürich sehr ähnlich ist, mit einem 3. Quintil über dem 4. und knapp hinter dem 5.
Die Aktien mit den besten Dividendenrenditen schneiden im analysierten Zeitraum doppelt so gut ab wie der Markt (7,441 TP3Q gegenüber 3,641 TP3Q). Umgekehrt weisen diejenigen, die ihren Aktionären gegenüber am wenigsten großzügig sind, eine völlig negative Performance auf (-0,11TP3Q pro Jahr). Dieses Ergebnis stimmt mit dem überein, was wir für den PER gesehen haben. Noch besser ist es für das 5. Quintil. Daher ist es besser, den Ertrag zu priorisieren Kurs-Gewinn-Verhältnis auf dem französischen Weltmarkt.
Beachten Sie auch, dass das Ergebnis für alle Quintile niedriger ist als das, was wir in der Schweiz hatten, was logisch ist, wenn man bedenkt, dass die Gesamtleistung weniger gut war (3.641 TP3T pro Jahr in CHF für Frankreich gegenüber 8.471 TP3T pro Jahr in CHF für die Schweiz).
Wie in der Schweiz funktionieren auch in Frankreich hohe Renditen gut, auf jeden Fall deutlich besser als der Gesamtmarkt. Allerdings wirft dieses 3. Quintil weiterhin Fragen auf, zumal wir dieses Phänomen in der Schweiz bereits hatten.
Um der Sache auf den Grund zu gehen, hat es mir Spaß gemacht, zu sehen, wie es in den USA mit dem S&P 1500 aussieht, der sich mit 90% amerikanischer Aktien überschneidet.
Beispiel S&P 1500 – Dividendenrendite
Das 3. Quintil sticht dieses Mal vor allen anderen hervor und vor allem gibt es im Vergleich zur Schweiz und zu Frankreich eine große Überraschung: Das 5. Quintil (ja, es ist tatsächlich das mit der höchsten Rendite) ist das schlechteste! Dies spiegelt das Yield-Trap-Phänomen wider, das ich im letzten Beitrag aufgeführt habe.
Vergleich mit Gleichgesinnten
Kehren wir zu Macronie zurück und sehen wir, was uns die Leistung innerhalb der Branchen sagt. Zur Erinnerung: In der Schweiz hat der Backtest das 3. Quintil über alle anderen angehoben, was darauf hindeutet, dass Unternehmen, die im Vergleich zu ihren direkten Konkurrenten moderate Dividenden zahlen, die beste Performance an der Börse erzielen. Dies geht in die gleiche Richtung wie das, was wir gerade auf dem globalen amerikanischen Markt (S&P 1500) gesehen haben.
Dieses Mal sticht Paris in mehrfacher Hinsicht heraus. Erstens gibt es seltsamerweise einen regelmäßigen Verlauf über die fünf Quintile hinweg. Das 5. Quintil ist daher das effizienteste. Es ist sogar besser als das, was wir auf dem gesamten Markt gefunden haben. Der Leistungsvergleich mit Konkurrenten in Frankreich ist daher effektiver und aussagekräftiger als auf dem Weltmarkt. Es sollte auch beachtet werden, dass der Ertrag innerhalb der Branchen effizienter ist als der KGV innerhalb der Branchen, was bestätigt, was wir bereits im gesamten Markt beobachtet haben. Wir haben hier also etwas ziemlich Solides.
Big- und Mid-Caps
Ich habe das Ergebnis für den KGV bei den französischen Big- und Mid-Caps als ein glückliches Durcheinander beschrieben. In der Schweiz hatte die Leistung dieser Unternehmen eher seltsame Ergebnisse gebracht. In Frankreich erhalten wir ziemlich ähnliche und ebenso bizarre Ergebnisse.
Das 2. Quintil liegt überraschenderweise auf der Pole-Position. Das 5. Quintil liegt an zweiter Stelle, aber kaum besser als alle Big- und Mid-Caps. Es ist schwierig, aus diesem Ansatz etwas herauszuholen. Dividendenrendite ist für große und mittlere Unternehmen in Frankreich keine interessante Strategie.
Kleine, Mikro- und Nano-Caps
Die Überraschungen gehen weiter. Während bei großen und mittleren Unternehmen das 2. Quintil positiv hervorstach, zeigte es bei kleineren Unternehmen eine erbärmliche Performance, fast Null.
Der Backtest liefert uns kein wirklich klares Ergebnis, da die Quintile eine Art Leapfrog-Situation darstellen. Der KGV zeigte jedoch einen ziemlich klaren Trend mit einem regelmäßigen Verlauf über die Quintile hinweg (mit Ausnahme des 5., das leicht unter dem 4. lag).
Die einzige wirkliche Lektion, die man lernen kann, liegt auf der Ebene des 5. Quintils. Kleine Unternehmen, die gute Dividenden zahlen, schlagen alle Unternehmen ähnlicher Größe. Das ist es schon.
Welche Strategie sollten Sie also verfolgen?
Wir haben gesehen, dass bei Betrachtung des gesamten Marktes die höchsten Renditen zu der besten Aktienmarktperformance führten. Allerdings lagen die moderaten Renditen mit dem 3. Quintil wie in der Schweiz knapp dahinter.
Innerhalb der Branchen haben wir durch den Vergleich der Leistung mit der von Mitbewerbern ein noch besseres Ergebnis für das 5. Quintil erzielt, mit einem schönen regelmäßigen Verlauf über alle Quintile hinweg, was ein Garant für die Robustheit des Systems ist. In der Schweiz hatten wir keine so saubere Situation (das 3. Quintil war am effizientesten).
Für große und mittlere Unternehmen hat uns der Backtest hingegen nichts Überzeugendes gebracht. Eine auf Dividendenrendite basierende Strategie ist daher schwierig anzuwenden. Für kleine Unternehmen ist dies bis auf einen leichten Vorteil nicht viel besser hohe Erträge, aber mit relativ geringer Robustheit in den Ergebnissen.
Auf dem Schweizer Markt konnten wir bestimmte unterschiedliche Daten verstehen, indem wir das Dividendenwachstum nutzten und es mit den durchschnittlichen Renditen des 3. Quintils verknüpften. Was ist mit Frankreich? A priori dürfte dieser Ansatz dort weniger gut funktionieren, da es dem 5. Quintil insgesamt etwas besser geht. Und doch ist das Ergebnis alles andere als offensichtlich. Wir können sogar sagen, dass die beiden Ansätze sowohl hinsichtlich der Rentabilität als auch des Risikos ähnlich sind:
Seit 2004 | CAGR | MaxDD | STD | Sharpe | Korrel. | Beta | Alpha |
Moderate und steigende Renditen (Branche) | 9.69 | -66.81 | 19.01 | 0.52 | 0.79 | 1.00 | 6.48 |
Hohe steigende Erträge (globaler Markt) | 9.69 | -65.96 | 19.76 | 0.5 | 0.79 | 1.04 | 6.3 |
Was die Schweiz betrifft, habe ich die Ansätze verglichen, die für jede Strategie am besten funktionierten: die höchsten steigenden Renditen auf dem Weltmarkt, im Hinblick auf moderat steigende Renditen innerhalb von Branchen.
Zu den verwendeten Dividendenwachstumskriterien siehe Analyse des Schweizer Marktes.
Wir leiten daraus ab:
- Moderate und steigende Dividenden sind profitabler als hohe Renditen allein
- Moderat wachsende Dividenden zeigen die gleiche Rentabilität wie hohe, wachsende Dividenden
- Hohe steigende Erträge sind profitabler als hohe Erträge allein. Überraschenderweise hat die weitere Erhöhung einer bereits sehr hohen Dividende in Frankreich im Gegensatz zur Schweiz keinen Einfluss auf die Performance. Vielleicht liegt das daran, dass französische Aktien, die insgesamt weniger rentabel sind als ihre Schweizer Pendants, Raum für Verbesserungen haben, wenn sie anhand der richtigen Faktoren ausgewählt werden.
- Niedrige, steigende Dividenden bergen ein ähnliches Risiko wie hohe, steigende Dividenden. Auch das hatten wir in Helvetia nicht. Vielleicht hat es auch die gleichen Gründe.
Nutzen Sie die Gewinne
Dieses Ergebnis kann weiter optimiert werden, indem sichergestellt wird, dass die Dividenden gut durch die Gewinne gedeckt sind (Gewinnwachstum der letzten 12 Monate im Vergleich zu den vorherigen 12 Monaten > 31TP3Q und durchschnittliches jährliches Gewinnwachstum der letzten 5 Jahre > 0%). Damit steigern wir die durchschnittliche Jahresrentabilität auf 12.22%! Aber Vorsicht, das funktioniert nur mit moderaten Dividenden (innerhalb der Branchen).
Abschluss
In Frankreich oder der Schweiz stellen moderate Dividenden (innerhalb der Branchen), die ordnungsgemäß durch Gewinnwachstum gedeckt werden, die beste Renditestrategie dar. Wir haben gesehen, dass dieser Ansatz in der Schweiz einen großen Nachteil hat: die Enge des Portfolios aufgrund der restriktiven Kriterien.
Frankreich stellt keine wirkliche Ausnahme von dieser Regel dar, auch wenn es dort noch einige weitere Kandidaten gibt: im Durchschnitt 12 Wertpapiere mit moderat steigender Dividende und acht Wertpapiere mit moderat steigender Dividende, die von der Gewinnsteigerung abgedeckt werden. Es ist bereits besser, aber für den Einsatz im wirklichen Leben unzureichend (es sei denn, es wird mit einem anderen Ansatz gekoppelt).
Warum also nicht das Spektrum der Möglichkeiten erweitern, indem man gleichzeitig Wertpapiere auf dem französischen und schweizerischen Markt auswählt? Zu dieser Idee kamen wir am Ende der Renditeanalyse in Zürich. Wir werden in unserem nächsten Artikel sehen, was das bringt.
Entdecke mehr von dividendes
Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.