Maßgebliches Portfolio: Stand am 01.07.2023

Portefeuille déterminant : situation au 01.07.2023Die Monate folgen aufeinander und sind für den Schweizer Franken ähnlich, der gegenüber anderen Währungen weiterhin stark ansteigt. Im letzten Monat legte er gegenüber dem Dollar um 1,21 TP3T zu und gegenüber dem Yen sogar um 3,91 TP3T (während er im letzten Monat gegenüber dem JPY bereits um 2,61 TP3T gestiegen war). Seit Jahresbeginn hat unsere Landeswährung den Yen bei fast 12% vollständig hinter sich gelassen. Das erfordert, dass wir in den jeweiligen Fremdwährungen ungebührliche Leistungen erbringen, nur um mithalten zu können.

Performance des Monats in CHF

Das sind gute Nachrichten, da sich das Portfolio im vergangenen Monat sehr gut entwickelt hat. Während der MSCI Switzerland-Index schleppte sich mit + voran0,6% (und sogar -0,5% für SPI), DER Festlegung des Portfolios progressait nettement, à +3.8%, aidé notamment par un très fort envol de ses microcaps. La bourse américaine faisait encore mieux, à +4.8% pour le S&P 500, poussé par les grosses capitalisations technologiques en tête d'indice.  

Strategien

Im Detail ist hier die Leistung der PF und jeder ihrer Strategien:

Portefeuille déterminant : situation au 01.07.2023

Dort QVM-Strategie hat im Gegensatz zu den letzten Monaten die Lokomotivfunktion übernommen und das Gesamtergebnis deutlich nach oben gezogen. Die Microcaps verzeichneten einen starken Aufschwung, was dazu beitrug, die Schwäche der betreffenden Fremdwährungen auszugleichen. Letzten Monat habe ich über diesen Ansatz geschrieben: „Auf längere Sicht bleibe ich davon überzeugt.“ Ich hätte nicht gedacht, dass die Wirkung so schnell und umwerfend sein würde. Die Strategie erhält somit ihre Adelstitel zurück, die sie in der Vergangenheit erworben hatte, sei es im Backtest oder in der Produktion. Sie beweist uns, dass wir weiterhin und immer auf sie zählen müssen. 

LESEN  Maßgebliches Portfolio: Stand am 01.03.2023

Dort Blue-Chip-Strategie endet mit einem sicherlich bescheideneren, aber durchaus beachtlichen Gewinn. Die Leistung stimmt vollkommen mit den Backtests überein.

DER Automatischer Signalhandel réalise aussi un bon résultat. Il continue à progresser de manière régulière, en réalisant de jolis gains, sur des temps d'exposition relativement courts et une faible Volatilität. On se situe légèrement plus bas que la cible par rapport aux performances passées (en backtest ou réel), mais ça reste tout à fait honorable.

Schließlich ist die ETFs gérés en allocation adaptative, contrairement au mois dernier, finissent sur une toute petite perte. L'Ethereum et surtout l'or ont plombé la performance de cette stratégie, malgré un très bon résultat du Nasdaq et du Bitcoin.

Wir stellen fest, dass sich diese vier Strategien gut ergänzen. Wenn einige hinterherhinken, machen andere den Rückstand auf. Während die QVM-Strategie seit einiger Zeit Probleme hatte, hat sie im letzten Monat wieder an Dynamik gewonnen, während die adaptive Allokation einen entgegengesetzten Weg eingeschlagen hat. Dieser Strategiewechsel ist innerhalb der PF sehr spürbar, da er möglichst stabile Gewinne gewährleistet und die Gesamtvolatilität begrenzt.

Performance depuis le début de l'année en CHF

Damit ergibt sich für den bestimmenden PF eine Performance in CHF seit Jahresbeginn von 7,3%, bei einer Volatilität von 9%. Damit macht er einen großen Teil des Rückstands aus, der sich in den letzten Monaten gegenüber dem MSCI Switzerland (der bei 8,91 TP3T liegt) angesammelt hat. Dennoch bleibt er recht weit hinter dem S&P 500 zurück (mit einer guten Performance von 12,91 TP3Q über nur sechs Monate).

LESEN  Bestimmendes Portfolio: Stand 01.05.2023

Mit 7,31 TP3T im ersten Halbjahr liegt das Portfolio sehr nahe an der erwarteten Rentabilität, wobei die Volatilität doppelt so niedrig ist wie die des Marktes.

Bestimmendes Portfolio (01.01.2023-30.06.2023)

Portefeuille déterminant : situation au 01.07.2023

Portfolio (2010–2022)

Portefeuille déterminant : situation au 01.07.2023

Veränderungen innerhalb der PF

Nach der Aufteilung des Portfolios in vier verschiedene Strategien seit Mai letzten Jahres wird die Spalte „Bewertung“ verschwinden. Tatsächlich ist dies nicht mehr notwendig, da jeder Ansatz eher strategisch (langfristig) als taktisch (kurzfristig) gewichtet ist. Die Spalte „Volatilität“ bleibt jedoch erhalten, da sie für ETFs verwendet wird, die mit adaptiver Allokation verwaltet werden.

Ich werde das Portfolio am 3. Juli im Mitgliederbereich aktualisieren.


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert