Maßgebliches Portfolio: Stand am 01.03.2023

Europa Park 251 | Silver Star | Jeremy Thompson | Flickr

In diesem kurzen Monat Februar ging es auf dem Markt drunter und drüber. Wenn Sie schon einmal den Silver Star im Europa-Park getestet haben, kennen Sie das Prinzip: Es geht sehr steil nach oben, genauso steil wieder nach unten, es geht ein bisschen nach oben und wieder nach unten, bis Sie wieder dort sind, wo Sie am Anfang waren - oder fast.

Der Schweizer Markt tat es ihm gleich und wechselte mehrmals von Euphorie zu Depression, bevor er schließlich leicht im roten Bereich landete (-1%). Die Festlegung des Portfolios schloss den Monat mit einem kleinen Gewinn von 0,4%. Vor allem vermied er die Achterbahnfahrt eines Marktes, der sich wie ein Manisch-Depressiver verhält.

Depuis le début de l'année, le portefeuille demeure légèrement à la traîne par rapport au marché helvétique (2.7% contre près de 4%), ce qui s'explique par un mois de janvier exceptionnel pour les valeurs traditionnelles. Il affiche en revanche une Volatilität pratiquement deux fois inférieure à celle de son indice de référence.

Abandon d'un actif dans le portefeuille

À fin décembre, j'avais été contraint de me séparer de l'ETFs UUP, aufgrund einer Änderung des Steuersystems in den USA auf börsennotierte Partnerschaften. Ich hatte in letzter Minute eine Alternative über den ETF CSHD gefunden, der den EUR/USD abbildet. CSHD ist in der Tat stark negativ mit UUP korreliert (das überwiegend aus USD/EUR besteht). Dies ermöglicht es also, in die entgegengesetzte Richtung zu spielen.

Aber das Schicksal scheint sich gegen diese Währungsstrategie zu wenden, denn während des Monats Januar stieg die Margin-Anforderung für CSHD von 25% auf 100% für das Halten einer Position und sogar auf 125%, um eine Short-Position zu eröffnen. Das ist problematisch, da dieser Ansatz nur dann Sinn macht, wenn man für oder gegen den EUR/USD wetten kann.

LESEN  Bestimmendes Portfolio: Stand 01.05.2024

In der Zwischenzeit sind die Margin-Anforderungen auf ein angemessenes Niveau gesunken, aber es ist nicht auszuschließen, dass sie wieder steigen. Dies stört das Gesamtmanagement des Portfolios, zumal die Position dieses ETFs im Vergleich zu anderen Vermögenswerten relativ groß ist, um den Grundsätzen der adaptiven Allokation zu entsprechen, da CSHD eine geringe Volatilität aufweist.

Wenn man dann noch bedenkt, dass die Leerverkaufszinsen für CSHD ziemlich hoch sind (derzeit 2,03% pro Jahr, fast doppelt so hoch wie bei UUP), wird es langsam viel für eine Strategie, die zwar immer noch profitabel ist, aber weit weniger profitabel als ursprünglich mit UUP vor der Änderung des Steuersystems geplant war.

Cet actif sort donc à ce jour du Festlegung des Portfolios. La position de CSHD est clôturée, avec petit gain de 2.5% en CHF, ce qui est tout de même appréciable sur ce court laps de temps.

Aktiv noch im Test

Leider folgt ein Monat auf den anderen. Ich schaffe es immer noch nicht, den Vermögenswert, den ich nun schon seit vielen Monaten teste, produktiv zu machen. Bis vor ein paar Tagen dachte ich, dass ich im März loslegen könnte. Doch wieder einmal hat ein kleines Sandkorn die Maschine gestört. Wenn ich nicht an das unbestreitbare Potenzial dieser neuen Strategie glauben würde, hätte ich schon vor langer Zeit aufgegeben. Ich werde also weitermachen und hoffe, dass ich im nächsten Monat eine ordentliche Kopie liefern kann. In der Zwischenzeit ist die Position im Portfolio immer noch als "Aktiv im Test" gekennzeichnet.


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert