Vor anderthalb Monaten, on s'interrogeait sur la baisse des marchés boursiers. Depuis les derniers plus bas, l'indice suisse a repris 20% et son homologue américain carrément 30%. Incroyable. On se situe donc aujourd'hui aux mêmes niveaux qu'en octobre 2019, juste avant qu'émerge le chinesisches Virus. Les acteurs considèrent donc que les actions valent autant qu'en automne dernier, alors qu'on vivait encore dans une ère d'insouciance économique, financière et sanitaire. Depuis le PIB de toutes les nations à travers les planètes s'effondre comme il ne l'a plus fait depuis la première crise pétrolière des années 1970, voire même depuis la dernière guerre mondiale. Le chômage explose également un peu partout. Mais non, tout va bien, parce que Trump et son pantin Powell ont sorti l'artillerie lourde. Ils sont les nouveaux super-héros de la planète financière.
Aujourd'hui donc on est prêts à payer le marché presque comme si rien n'avait changé depuis l'année dernière. Ceci signifie qu'on achète des sociétés au même prix qu'il y a 6 mois, tout en ne connaissant pas encore l'impact effectif de la crise sanitaire sur leurs fondamentaux. Ainsi, la valorisation du marché US par rapport au PIB se monte à 138%, le situant à un niveau déjà considérablement surévalué, alors même que des résultats financiers lamentables doivent encore être publiés. Le PE-Schiller-Verhältnis liegt heute bei 27,52, ein Niveau, das nicht weit von dem entfernt ist, das vor dem Schwarzen Dienstag im Jahr 1929 vorherrschte.
Wir nähern uns jetzt sehr dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt, der vor etwas weniger als zwei Monaten durchbrochen wurde. Diese Passage wird schwer zu überwinden sein, da der Anstieg extrem schnell erfolgte und der Markt möglicherweise eine Atempause einlegen muss. Dies gilt umso mehr, als noch viele schlechte Nachrichten vor uns liegen. Auch das Gespenst des chinesischen Virus schwebt weiterhin über unseren Köpfen, und aufgrund der Aufhebung zahlreicher Eindämmungsmaßnahmen besteht die Gefahr eines erneuten Anstiegs der Infektionszahlen.
Allerdings bin ich auch gegenüber Trump und seinen Handlangern vorsichtig, die sicherlich bereits über eine Möglichkeit nachdenken, diesen gleitenden Durchschnitt in die andere Richtung zu durchbrechen. Die Märkte sind so irrational, dass es nur ein paar Tweets bräuchte, die mit mehreren „GROSSARTIGEN“ über Vereinbarungen mit den Chinesen oder der OPEC, verbunden mit messianistischen Erklärungen der FED, geschönt wären. Auf dieser Ebene geht es geradezu um die Wiederwahl des diensthabenden Dummkopfs ...
Was auch immer los ist, ich muss sagen, es riecht nicht besonders gut. Wenn es dem Markt nicht gelingt, den gleitenden Durchschnitt zu überschreiten, wird er erneut fallen und sicherlich den im März erreichten Tiefststand testen oder ihn sogar überschreiten. In meinen Augen wird das das kleinere Übel sein, denn dadurch würde der Markt wieder zur Realität zurückkehren und uns vielleicht in mehr oder weniger naher Zukunft sogar große Einkaufsmöglichkeiten bieten. Gelingt es Trump hingegen, den Markt zu manipulieren, indem er den gleitenden Durchschnitt durchbricht, dann riskieren wir, in einen dauerhaften Teufelskreis exzessiver Spekulation zurückzukehren und müssen viel länger warten, um günstige Wertpapiere zu finden. Ich kann mir das Ausmaß der damaligen Krise nicht vorstellen ...
Entdecke mehr von dividendes
Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Das Merkwürdige ist, dass wir nichts mehr von der Situation in China hören, während noch vor wenigen Wochen alle Medien über die Einschätzungen und die Entwicklung sprachen...
Und ich spreche nicht einmal von den verschiedenen Wirtschaftsakteuren, die eine schreckliche Rezession ankündigen, eine der schlimmsten in der Geschichte, aber die Aktienmärkte steigen immer noch in der (blinden?) Hoffnung, dass Trump, wie Sie Jérôme sagen, feststellen wird, eine neue außergewöhnliche Parade zum Neustart der Maschine und natürlich ihre Wiederwahl.
Es fällt mir im Moment sehr schwer zu wissen, was ich tun soll. Bleiben Sie investiert, liquidieren Sie einen Teil oder investieren Sie mehr, insbesondere wenn der Rückgang nicht eintritt ...
Aber mit „Wenns“…
Auf jeden Fall sind die Informationen aus China allesamt falsch. COVID ist dort seit mindestens Oktober präsent, obwohl es erst Ende Dezember gemeldet wurde. Die Fälle wurden in der Folge deutlich unterschätzt, ebenso die Todesfälle.
Das Einzige, was ich in einer solchen Situation tun kann: „Ich weiß nicht wirklich, was ich tun soll, der Markt ist verrückt“, ist, auf Nummer sicher zu gehen... das Risiko zu managen, auch wenn es bedeutet, den Zug zu verpassen
Aber das berühmte FOMO (Angst, etwas zu verpassen) ist für mich das schlimmste Gefühl
Angst ist sowieso ein schlechter Ratgeber, wir geraten in Panik, weil der Markt zusammenbricht, wir haben Angst, den Zug zu verpassen. Das Einzige, was Sie tun müssen, ist, an Ihrer Strategie festzuhalten. Dies kann die Mittelung der Dollarkosten oder eine Trendfolge im Zusammenhang mit dem Kapitalschutz sein. Dabei vermeiden wir es, uns von unseren Emotionen diktieren zu lassen.
Unabhängig von der verfolgten Strategie ist es in jedem Fall ratsam, zu diversifizieren und zu einem angemessenen Preis einzukaufen.
Ich denke, wir befinden uns heute eher in einem Markt der Spekulanten als der Investoren. Ich bin kein Spekulant und enthalte mich deshalb, weil die Märkte nach meinen Kriterien zu teuer sind und es meiner Meinung nach zu viele Unbekannte gibt, ganz zu schweigen von den Eingriffen und anderen Erklärungen von Zentralbanken und bestimmten Regierungen, die das Spiel und die gute Lektüre stören .
Allerdings bin ich mir sicher, dass seit Anfang März informierte Spekulanten (also kompetente und vor allem gut informierte Profis [die Grenze zum Insiderhandel ist manchmal schwierig] und nicht risikofreudige Amateure wie im Casino) dazu in der Lage sind mach ein paar schöne Aufnahmen...
Es ist lustig, dass Sie das sagen, Laurent, denn ich habe mich gefragt, wer zwischen dem 20. Februar und dem 20. März verkauft hat und wer danach zurückgekauft hat. Wenn wir uns auf die Volumina und die Information verlassen, dass bestimmte Broker mit Anfragen zur Kontoeröffnung überschwemmt wurden, würde ich eher sagen, dass die institutionellen Anleger zunächst massenhaft verkauften und dass es die Kleinanleger waren, die den Markt in die Höhe trieben Anschließend wird es nur noch geringe Volumina geben ... und die Gefahr laufen, in der Falle zu stecken, wenn die institutionellen Anleger endgültig zurückkommen. Aber das ist natürlich nur eine Hypothese.
Laut einem von Blackrocks Chefs (https://www.youtube.com/watch?v=uaO2P7-NKfQ) wird so viel Liquidität in die Märkte gepumpt und es gibt so wenige Alternativen, dass eine Wiederholung früherer Abstürze unwahrscheinlich ist.
Und das ist das Problem. Die meisten Analysten stützen sich auf frühere Abstürze, um Szenarien zu entwickeln, wie Generäle, die Pläne auf der Grundlage vergangener Kriege entwickeln ... und vergessen dabei, dass sich die Waffen weiterentwickelt haben.
Weltweit wurden mehr als 500 Support-/Wiederherstellungspläne eingeführt.
Ich bin immer vorsichtig mit dem berühmten „Diesmal ist es anders“. Gelddrucken schafft keinen Reichtum, ganz im Gegenteil.
Eine kleine Lektüre zum Meditieren in der Haft an diesem Wochenende:
https://www.letemps.ch/economie/dix-ans-super-grande-depression-prevoit-nouriel-roubini
Noch etwas Lektüre:
https://edition.cnn.com/2020/05/19/investing/dow-jones-stock-market-v-shaped-recovery/index.html
An der Börse wie auch auf den Terrassen der Bistros glauben viele Menschen, die Epidemie sei vorbei... Ich habe dieses Wochenende erneut gelesen, dass der Chef von swissquote sagte, dass viele Sparer nach den März-Stürzen Konten eröffnet hätten... auf jeden Fall dieses Epos, Ihr Die Artikel, die Kommentare und Ihr Buch haben meine Art zu denken und Titel auszuwählen wirklich verändert. Vielen Dank übrigens!
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Ja, dieser Ansturm bei Swissquote hat mich an die 2000er Jahre erinnert, als ich an die Börse ging, wir wissen, wie das endete. Im Moment geben die Hinweise ihnen dennoch Recht... Anfängerglück?
Der SP500 nähert sich seinem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt ... zwei Möglichkeiten: Entweder schafft er es dank der Manipulationen von Trump und seiner Marionette Powell, ihn zu überschreiten, und in diesem Fall befinden wir uns in einem neuen Bullenmarkt, der im Vergleich noch teurer ist Wenn die Fundamentaldaten schlechter werden als zu Beginn dieses Jahres, öffnen entweder die Anleger die Augen und der Markt stürzt erneut ab.
In der Schweiz vergisst man es gerne, weil die Pandemie sehr deutlich gestoppt wurde, in den USA schreitet sie jedoch immer noch sehr nachhaltig voran. Und die Arbeitslosenkurve steigt noch weiter...
Es ist völlig richtig, aber es verändert die Werteskala: Es entstehen „Vermögensblasen“, das kennen wir seit dem 11.09.2001 (zumindest für mich).
Allerdings habe ich die gleichen Fragen wie Sie.