Langfristig niedrige Zinsen

Seit der Finanzkrise von 2008 werden die Zinssätze von den Zentralbanken auf einem historisch sehr niedrigen Niveau gehalten oder sind in bestimmten europäischen Ländern, Japan und der Schweiz sogar negativ. Nicht nur ist das Zinsniveau außergewöhnlich niedrig, auch die Laufzeit dieser Geldpolitik ist besonders lang. Obwohl die Zinssätze seit 2008 übermäßig niedrig sind, sind sie in Wahrheit bereits seit fast 40 Jahren rückläufig. Der „neutrale“ Zinssatz, der weder Wachstum noch eine Verlangsamung der Wirtschaft fördern soll, sinkt seit Jahrzehnten, getrieben durch starke und langsame Kräfte wie die Alterung der Bevölkerung, den Rückgang der Produktivität sowie der Ersparnisse der Haushalte usw Unternehmen.

Konsequenzen

Dieses anhaltende Phänomen solch miserabler Zinssätze ermöglichte es, eine Phase der Deflation nach der Finanzkrise zu vermeiden, die Arbeitslosenquoten zu senken, die mit der Kreditaufnahme von Unternehmen, Regierungen und Privatpersonen verbundenen finanziellen Belastungen zu verringern und „einen historischen Bullenmarkt einzuleiten“. Aktien. Da die Geldverzinsung immer geringer wird, müssen Anleger auf risikoreichere Anlagen zurückgreifen und immer mehr dafür bezahlen. Die Kurs-Gewinn-Verhältnisse der Unternehmen explodieren.

Große Unternehmen nutzen die niedrigen Zinsen, um Schulden zu begeben und ihre Konkurrenten direkt aufzukaufen, anstatt Innovationen zu entwickeln. Der Markt wird immer konzentrierter, die Giganten werden immer größer. Andererseits werden schlecht geführte Unternehmen durch niedrige Zinsen künstlich subventioniert. Normalerweise würden sie bankrott gehen. Ganz zu schweigen davon, dass ihre Preise unter der Verbreitung von ETFs gehalten werden, die unterschiedslos in den gesamten Markt investieren. Niedrigzinsen und Indexfonds fördern also die Mittelmäßigkeit. Wachstumsunternehmen werden eindeutig von niedrigen Zinsen begünstigt. Value-Unternehmen hingegen haben seit langem Probleme, was eine historische Anomalie darstellt.

LESEN  Bank, Broker: Welche sollten Sie zum Investieren wählen?

Staatsanleihen, insbesondere solche mit langen Laufzeiten in den USA, haben seit dem Rückgang der Zinsen seit den frühen 1980er Jahren ebenso gut zugelegt wie Aktien. Auch dies ist aus historischer Sicht eine Anomalie.

Während sich die Wirtschaft erholt hat und die Arbeitslosigkeit auf ein sehr niedriges Niveau gesunken ist, sind die Zinssätze paradoxerweise nicht auf ihr Vorkrisenniveau zurückgekehrt. Trotz der massiven Liquiditätszufuhr wächst die Wirtschaft langsam und die Inflation ist kaum positiv. Die von den Zentralbanken geschaffene Geldmenge kam dem Aktienmarkt und den Kreditrückzahlungen stärker zugute als der Realwirtschaft. Die Arbeitslosigkeit ist zwar zurückgegangen, aber die Löhne steigen nicht und die Arbeitsbedingungen sind prekär geworden. Arbeitnehmer können daher die Binnennachfrage nicht ankurbeln.

Nicht der erwartete Effekt

In einer normalen Wirtschaft führt ein großer Geldzufluss in das System zu Wachstum und Inflation. Allerdings kann man einem Esel kein Getränk zubereiten, wenn er nicht durstig ist. Unternehmen nutzten dieses leichte Geld, um zu digitalisieren, zu robotisieren, ihre Konkurrenten aufzukaufen, kurz gesagt, in Kapital zu investieren, anstatt Arbeitsplätze zu schaffen. Vernünftige Regierungen nutzten die Gelegenheit, ihre Schulden abzuschreiben, aber es gab kaum Anzeichen einer keynesianischen Politik. Die Boomer strömten in Anleihen, die als risikoarm galten, um sich ein Einkommen für den Ruhestand zu sichern. Ebenso sind Pensionsfonds gesetzlich dazu verpflichtet, Anleihen in nennenswertem Umfang zu halten. Diese starke Nachfrage nach einer vermeintlich sicheren Anlageklasse hat zu einer weiteren Abschwächung der Zinsen und steigenden Anleihepreisen beigetragen, wodurch die Rentenfinanzierung noch teurer wurde. Heute befinden sich Anleihen eindeutig in einer Blasensituation und sind riskant.

LESEN  Geld anlegen: Welche Lösungen?

Nur wenige andere Lösungen

Im Falle einer Rezession verfügen die Zentralbanken nicht mehr über viele geldpolitische Instrumente. Sie können die Zinsen in einen tief roten Bereich drücken, aber das wird die Finanzierung der Renten noch schwieriger machen und den Bankensektor gefährden. Daher besteht kaum eine Chance, dass sie mit diesem Ansatz sehr weit kommen. Es gibt auch das berühmte Helikoptergeld, bei dem Geld direkt an Einzelpersonen verteilt wird, entweder in Form von Steuererleichterungen oder über öffentliche Ausgaben, die von Zentralbanken finanziert werden. Dies ist ein theoretischer Ansatz, der noch nie getestet wurde. Die einzigen glaubwürdigen Lösungen, die noch übrig sind, sind fiskalpolitische Maßnahmen über eine Erhöhung der Ausgaben und/oder eine Senkung der Steuern, die von den Regierungen finanziert werden. Die sehr niedrigen Zinssätze erleichtern zweifellos den Prozess.

Konjunkturprogramme, die zu den Jahren reichlich vorhandener Liquidität und einer niedrigen Arbeitslosenquote hinzukommen würden, bestehen gute Chancen, dass die Inflation wieder anzieht. Die Notenbanken könnten dann zwar ihre Zinsen schrittweise wieder anheben, aber wir wagen nicht, uns vorzustellen, wie sich dies auf die Finanzmärkte auswirken wird, die sich an eine akkommodierende Politik gewöhnt haben.

Der Verbraucherpreisindex

In den USA ist der Verbraucherpreisindex seit 2010 stabil. Wir können sogar sagen, dass der größte Teil des Abwärtstrends, der in den frühen 1980er Jahren begann, seit Beginn dieses Jahrhunderts gestoppt ist. Das letzte Mal, dass es nachhaltig stabil und niedrig war, war kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Zinssatz war nur nach dem Krieg so niedrig, allerdings für einen viel kürzeren Zeitraum. Dann ging es 30 Jahre lang einfach bergauf. Der Satz lag nie dauerhaft unter dem Preisindex, wie dies seit mehr als zehn Jahren der Fall war.

LESEN  Investieren mit nur 5 ETFs: das Dauerportfolio 2.0

Eine Zukunft, die für manche turbulent sein dürfte

Je weiter wir uns von der letzten Rezession entfernen, die bereits mehr als elf Jahre zurückliegt, desto näher kommen wir der nächsten. Möglicherweise hat es sogar schon begonnen, vor dem Hintergrund von Protektionismus, Handelskriegen und Viren. Die Zyklen dauern in der Regel 7 bis 8 Jahre, wir sind schon deutlich darüber hinaus. Wenn Regierungen keynesianische Maßnahmen umsetzen müssen, um die Zentralbanken zu entschädigen, wird die Inflation wieder ansteigen, sobald die Krise vorüber ist, und die Zinsen werden steigen.

Anleger, die überwiegend in Wachstumspapieren investieren, werden von dieser Situation als erste betroffen sein, noch vor jenen, die in langfristigen Anleihen investiert sind. Umgekehrt dürften Anleger, die in Value-Wertpapiere investieren, in Zukunft gut abschneiden.


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

7 Kommentare zu „Faibles taux d’intérêts sur le long terme“

      1. Vielen Dank für diesen interessanten Artikel und diesen Link.

        Haben Sie das in diesem Artikel erwähnte Buch von Milton Friedman gelesen? Ist das eine empfehlenswerte Lektüre?

      2. Nein, nicht gelesen. Es bleibt ein Konzept, aber wenn man darüber nachdenkt, ist es nicht viel dümmer, als das Geld den Banken zu geben ...

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert