Der Mindest-BVG-Satz oder die Gefahr der Pensionsfonds

Ich habe es vorhin mit Ihnen geteilt drei Jahre meine Fragen zum Schweizer Rentensystem. Insbesondere ist mir die Schwäche des LPP-Mindestsatzes aufgefallen, der weiterhin wie Schnee in der Sonne schmilzt. Letzteres liegt seit diesem Artikel nun bei 1%.

Wie können wir eine so miserable Rendite unseres Vermögens erklären, das ohne unsere Zustimmung von unserem Gehalt abgezogen wird? Die Verordnung 2 über die berufliche Vorsorge (BVG2) liefert uns zu diesem Thema sehr wertvolle Informationen:

1) Kunst. Art. 51: Die Pensionskasse muss eine Rendite anstreben, die den am Geld-, Kapital- und Immobilienmarkt erzielbaren Erträgen entspricht

2) Kunst. 53: Genehmigte Investitionen:

hat. Bargeldbetrag

B. Forderungen, die auf einen festen Betrag lauten (Bankkonto, Geldmarkt, Anleihen, Hypothekenpapiere usw.)

C. Immobilie

D. Aktien, Anteile usw.

e. Alternative Anlagen (Hedgefonds, Private Equity, Infrastruktur und Rohstoffe)

3) Kunst. 54: Limit pro Schuldner: Maximal 10% des Gesamtvermögens können auf einen einzelnen Schuldner gelegt werden (außer Bund)

4) Kunst. 55: Grenzen nach Kategorien:

hat. 50% in Schweizer Hypothekenpapieren

B. 50% in Aktieninvestitionen

C. 30% in Immobilieninvestitionen (davon 1/3 im Ausland)

D. 15% in alternative Anlagen

e. 30% in Anlagen in Fremdwährungen ohne Absicherung des Wechselkursrisikos

Was die Einschränkungen angeht, habe ich viel Schlimmeres erwartet. Es ist immer noch sehr offen, was die zulässigen Investitionen betrifft, und nicht sehr restriktiv, was die Limits angeht. Bis zur Hälfte des Portfolios kann in Aktien investiert werden und die einzige Grenze für ausländische Aktien besteht in der Absicherung des Wechselkursrisikos, wenn ihr Anteil 30% übersteigt. Damit bleibt den Pensionskassen tatsächlich ein enormer Spielraum.

Schauen wir uns an, wie wir ein Basisportfolio zusammenstellen könnten, das diese Kriterien erfüllt:

- Schweizer Aktien: 50%

- Schweizer Immobilien: 30%

- US-Staatsanleihen (20+ Jahre): 10%

- Gold: 5%

- Bargeld CHF: 5%

Schauen wir mal, was das an Erträgen (ohne Kapitalgewinne) laut aktuellem Markt pro investierten 100.- ergibt:

- Schweizer Aktien: 2,8 x 50 % = 1,4

- Schweizer Immobilien: 1,8 x 30% = 0,54

- US-Staatsanleihen (20+ Jahre): 2,2 x 10% = 0,22

- Gold: 0 x 5% = 0

- Bargeld CHF: -0,75 x 5% = -0,0375

GESAMT: 2,1225

Mit anderen Worten: Wenn wir nach LPP-Kriterien investieren, erzielen wir, selbst wenn wir unter den Auswirkungen negativer Zinssätze leiden, mit 5% Liquidität in CHF sofort mehr als 2% an Bargeld in bar! Selbst wenn man von 20% eine Grenzsteuer abzieht, die wir als Privatanleger zahlen müssten (nach Erklärung und Rückerstattung der Quellensteuer), liegen wir immer noch bei mehr als 50% von dem, was der Zinssatz minimal bietet, allein an Erträgen!

LESEN  Auf dem Weg zur finanziellen Fülle

Neben den Negativzinsen wird von den Fonds sehr oft auch ein weiteres Argument angeführt, um ihre miserablen Ergebnisse zu rechtfertigen: die Entwicklung der Finanzmärkte. Im Jahrzehnt 2000-2010 war es gelinde gesagt katastrophal, mit zwei großen Bärenmärkten, so sehr, dass der Mindestsatz dann von 4% auf 2% stieg. Allerdings haben die Aktien seit Ende dieses Jahrzehnts einen Rekord nach dem anderen gebrochen, was den weiteren Absturz der LPP-Zinsen nicht verhindert hat.

Werfen wir einen Blick auf unser Portfolio oben und sehen, wie es aussieht, wenn wir die gesamte jährliche Wertentwicklung (Kapitalgewinn und Einkommen) der letzten zehn Jahre berücksichtigen:

- Schweizer Aktien: 8% x 50% = 4%

- Schweizer Immobilien: 7% x 30% = 2,1%

- US-Staatsanleihen (20+ Jahre): 5% (in CHF) x 10% = 0,5%

- Gold: 4% x 5% = 0,2%

- Bargeld CHF: -0,5% x 5% = -0,05%

GESAMT: 6.75%

Wir werden antworten, dass es ein außergewöhnliches Jahrzehnt war. Wenn wir uns jedoch die Zahlen ansehen, sind wir nicht nah genug an langfristigen historischen Trends. Immobilien schnitten um etwa 21Q3Q pro Jahr besser ab, Bargeld blieb jedoch um etwa den gleichen Wert schlechter. Aktien und Anleihen liegen im Normbereich. Wir können daher mit einem Portfolio, das die LPP-Kriterien erfüllt, eine Gesamtrendite von mehr als 6% erzielen. Erinnern wir uns nun an Artikel 5 der Verordnung: „Die Vorsorgeeinrichtung muss eine Rendite anstreben, die den auf dem Geld-, Kapital- und Immobilienmarkt erzielbaren Erträgen entspricht.“ Ich weiß nicht, was der Gesetzgeber mit „neigen“ meinte, aber ich bezweifle, dass wir mit einer Differenz von mehr als 5% im Bilde sind! Das würde ausreichen, um die größte kollektive Aktion aller Zeiten zu starten. Volkswagen würde im Vergleich dazu fast als Kind im Herzen durchgehen...

Wir haben gerade gesehen, dass weder die gesetzlichen Auflagen im Bereich der beruflichen Vorsorge noch die Zinssätze des Schweizer Frankens noch die Entwicklung der Märkte die katastrophalen Ergebnisse unserer Pensionskassen rechtfertigen können. Diese Argumente werden jedoch häufig von letzteren vorgebracht. Wie können wir also einen solchen Unterschied zu dem erklären, was wir von ihnen erhalten könnten und sogar sollten?

Da sind zunächst natürlich die Kosten. Wir müssen die Gehälter all dieser Manager gnädig bezahlen und müssen es hier nicht mit einfachen Praktikanten zu tun haben (vielleicht ist das die Lösung?). Es gibt viele „qualifizierte“ Leute, die für Sie bzw. in Ihrem Namen arbeiten. Hinzu kommt die Schwere des Systems. Es sind Hierarchien und Prozesse einzuhalten, die sicherstellen, dass die Anlageentscheidungen der Fonds in einem sehr schweizerischen Tempo getroffen werden. Darüber hinaus haben sie angesichts der großen Geldbeträge, die sie verwalten, größere Schwierigkeiten, in kleine Unternehmen zu investieren als ein durchschnittlicher Investor.

LESEN  Schon seit drei Jahren im langen „Urlaub“: Bilanz

Allerdings können die Kosten, der organisatorische Aufwand und die Schwierigkeiten bei Investitionen in Small Caps diesen Unterschied bei weitem nicht rechtfertigen. Investmentfonds erheben ebenfalls Gebühren im Bereich von 1-2% und die meisten schneiden besser ab. Es ist auch zu bedenken, dass Arbeitgeber bereits Verwaltungskosten an Pensionskassen zahlen. Auch passiv verwaltete Indexfonds zeigen sehr gute Ergebnisse, bei sehr geringen Gebühren. Sie haben keine Schwerfälligkeit und Trägheit auf der Entscheidungsebene, sie folgen einfach den Hinweisen. Was kleine Unternehmen betrifft, so schneiden sie in der Vergangenheit zwar besser ab als der Markt, aber in den letzten zehn Jahren waren es die großen Unternehmen, die eine Outperformance erzielten (sicherlich unterstützt durch unsere Pensionsfonds).

Wo liegt dann das Problem? Ergebnisse, die endlos sinken, erinnern uns seltsamerweise an das Gesetz der sinkenden Erträge, das besagt, dass der Grenzertrag, der durch die Nutzung eines Produktionsfaktors erzielt wird, unter sonst gleichen Bedingungen abnimmt. Den Produktionsfaktor stellen hier Pensionsfonds und deren Kapital dar. Wenn alle Dinge gleich bleiben, bedeutet das, dass sie gemäß ihren rechtlichen und finanziellen Zwängen immer wieder auf die gleiche Weise agieren, ohne jemals das System in Frage zu stellen. Die Artikel 53 bis 55 des OPP haben den Vorzug, dass sie die Fonds dazu zwingen, nicht alles auf eine Karte zu setzen. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass hier weder die Eier noch die Körbe das Problem sind, sondern der Hühnerstall. Es fließt zu viel Geld in die Pensionskassen und sie wissen nicht, was sie damit machen sollen. Kein Wunder, dass die Zinsen negativ sind. Schlimmer noch, es zwingt sie dazu, in alles und jedes und zu jedem Preis zu investieren, solange es sich nicht um Bargeld handelt, das auf Schweizer Franken lautet.

Jeder Investmentfondsmanager würde bei solch schlechten Ergebnissen auf der Stelle gefeuert werden. Aber hier im Bankenland Schweiz halten wir ein Prozent auf einen Mischfonds für normal. Erstaunlicherweise nehmen das nur sehr wenige Menschen übel. Vielleicht weil es so kompliziert ist und niemand etwas davon versteht, vor allem nicht die Kassenmanager. Vor allem muss man sagen: Solange es den Geldbeutel nicht belastet, hat man nicht das Gefühl, etwas zu verlieren. Das „Geniale“ des LPP-Systems ist, dass Sie (im Gegensatz zur Krankenversicherung) nie Rechnungen erhalten. Alles wird auf subtile Weise von Ihrem Gehalt, der Frucht Ihrer Arbeit, gestohlen und dann in ein „warmes Lager“ gelegt (obwohl wir hier näher am absoluten Nullpunkt sind), bevor es einige Jahrzehnte später zurückgegeben wird. Erst dann öffnen manche leider die Augen.

LESEN  Lerne zu verlernen

Auch wenn wir das System nicht ändern können, haben wir als Kleinanleger zumindest einen möglichen Hebel, die OEPL (Verordnung zur Förderung des Wohneigentums durch die betriebliche Altersvorsorge). Dadurch können wir unser LPP-Vermögen teilweise oder vollständig abheben, um Eigenkapital für unser Haus zu erhalten, ein Hypothekendarlehen zurückzuzahlen oder sogar Renovierungs- oder Kapitalertragsarbeiten zu finanzieren.

Unser Geld ist grundsätzlich besser in Immobilien angelegt, wie wir oben gesehen haben, als in unserer Pensionskasse. Ich sage grundsätzlich, weil die Marktpreise derzeit sehr hoch sind. Wenn Sie zu viel kaufen und in der Zukunft zur falschen Zeit weiterverkaufen müssen, besteht die Gefahr, dass Sie es bereuen. Beachten Sie, dass die OEPL uns immer noch ein wenig davor schützt, uns aufgrund steigender Hypothekenzinsen von einer Immobilie trennen zu müssen. Dadurch können wir nicht nur zusätzliches Eigenkapital zur Reduzierung des Darlehens erhalten, sondern auch alle 5 Jahre eine neue Vorauszahlung beantragen, wodurch wir die Schulden amortisieren und so die Hypothekenraten reduzieren können. Daher ist es sinnvoll, die Tarife für mindestens fünf Jahre zu binden.

Der Vollständigkeit halber möchten wir noch darauf hinweisen, dass ein Vorbezug nur zur Finanzierung der Hauptunterkunft möglich ist. Es besteht jedoch die Möglichkeit, diese Immobilie nach dem Umzug weiter zu vermieten … Eine gute Möglichkeit, Ihre LPP rentabel zu machen! Bedeutet LPP übrigens „schlechteste Leistung“?


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

9 Kommentare zu „Le taux minimal(iste) LPP ou le péril des caisses de pensions“

  1. Schade, denn Pensionsfonds verbrauchen unser Geld, um ihre Führungskräfte, ihre inkompetenten Analysten oder sogar ihre schönen Gebäude zu bezahlen. Als ich vor Kurzem mit meiner Pensionskasse Schritte für eine vorzeitige Auszahlung meines Vermögens zur Finanzierung meines Wohnraums einleitete, war ich am Zögern: Ich sah mich Beamten aus einer anderen Zeit gegenüber, die nicht auf meine E-Mails reagierten und mich zögerten Hausschuhe in den Fluren... Und ich wage nicht einmal zu sagen, welche Bearbeitungsgebühren mir für 15 Minuten verrückter Arbeit in Rechnung gestellt wurden...

    Und wie Sie sagen, die Rendite ist absolut unverschämt. Meiner Meinung nach erklärt nur das Desinteresse und die Ignoranz der Masse in Finanzangelegenheiten, warum es keine Revolte gegen dieses System gibt. Mit dem Vorwand „Sicherheit geht vor“ werden uns magersüchtige Renditen verkauft. Wenn wir so viel Geld in 0%-Anleihen stecken, ist die einzige Gewissheit, die wir haben, dass wir bei Fälligkeit Geld verlieren ... Haben diese überbezahlten Beamten jemals von Inflation gehört?

  2. Hallo Jérôme und vielen Dank für diesen sehr interessanten Inhalt.
    Sie sagen, dass es möglich ist, Ihre Immobilie nach einem Umzug weiter zu vermieten. Mir scheint jedoch, dass wir, wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz mit einem Teil oder Ihrem gesamten LPP-Vermögen erworben haben, verpflichtet sind, dieses Vermögen im Falle eines Verkaufs wieder aufzufüllen oder Vermietung einer Unterkunft. Liege ich falsch?

    1. Nur im Falle eines Verkaufs, da es im Grundbuch eingetragen ist. Nichts hindert Sie daran, erneut zu vermieten, was mir ein Kassenmanager bestätigt hat, bevor ich dies tatsächlich tat, ohne Probleme.

      1. Ich wollte gerade die gleiche Frage stellen wie Yann. Ich hatte auch diese Pflicht zur Erstattung von LPP-Guthaben bei der Vermietung von Unterkünften gelesen.

        Auf der Website der Verwaltung habe ich nichts gefunden, außer diesem Passus: „Der Versicherte kann seine berufliche Vorsorgeeinrichtung jeweils nur für ein Immobilienobjekt verwenden.“ " (Quelle : https://www.bsv.admin.ch/bsv/fr/home/assurances-sociales/bv/grundlagen-und-gesetze/grundlagen/wohneigentumsfoerderung.html)

        Dies verhindert beispielsweise, dass Sie in jungen Jahren ein 2 1/2-Modell kaufen und dann fünf Jahre später Ihr LPP erneut freigeben, um ein 3 1/2-Modell zu kaufen usw., wenn die Bedürfnisse der Familie steigen und das LPP in früheren Käufen und bei der Vermietung belassen wird.

        Zumindest ist die Montage komplizierter. Eventuell besteht die Möglichkeit, die Ersthypothek für die 1. Wohnung zu erhöhen, um diese 5 Jahre später mit einem erneuten BVG-Bezug auf die Finanzierung der 2. Wohnung umzustellen, da diese nun der neue Hauptwohnsitz sein wird. Und die 1. Immobilie wird mit einer neuen Hypothek refinanziert.

        Wie ist das Ihrer Meinung nach möglich?

      2. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen. Ich habe meine zweite Immobilie gekauft, ohne auf die LPP zurückgreifen zu müssen, um Eigenkapital zu erhalten, weniger aufgrund der mit der Kunst verbundenen Einschränkung. 1.2 der OEPL, die Sie zitieren (jeweils nur eine Eigenschaft), nur aufgrund der Tatsache, dass:
        – Ich hatte mein LPP bereits geleert 🙂
        – Ich hatte das Eigenkapital, unter anderem weil ich die OEPL auf dem 1. Grundstück aktiviert hatte
        – Die Mieten meiner ersten Immobilie (wenn auch kleiner) deckten die Hypothekenraten der neuen Immobilie mehr als ab

        Ich habe es noch nicht getan, aber um in Zukunft weiterhin auf meine 2. Säule zurückgreifen zu können, kann ich noch:
        – Renovierungen/Verbesserungen an der ersten Immobilie durchführen, die es mir ermöglichen würden, die Miete zu erhöhen und gleichzeitig von meiner BPP zu profitieren. Ganz zu schweigen davon, dass auch Renovierungen steuerlich absetzbar sind.
        – die Restschuld der ersten Immobilie amortisieren

        Wenn der Fonds hingegen Aufregung macht, weil er nicht mehr der Hauptwohnsitz ist, dann muss ich die BVG der ersten Immobilie zurückzahlen und diese für die Abschreibung der zweiten Immobilie abziehen...

        Letzte, etwas weit hergeholte Variante: Versuchen Sie, die Schulden der Zweitimmobilie direkt zu tilgen. Da es sich nicht um denselben Pensionsfonds handelt, habe ich ernsthafte Zweifel, ob sie überhaupt die Adresse der ersten Immobilie kennen…. (Aber vielleicht ist es das Grundbuch, das in diesem Fall blockiert)

      3. Es gibt tatsächlich einige Möglichkeiten, unser LPP-Geld nicht „schlafen“ zu lassen. Vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen! 😉

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert