Tagebuch eines zukünftigen Mieters (60)

Dieser Beitrag ist Teil 59 von 86 der Serie Tagebuch eines zukünftigen Rentners.

Diese Zeiten der sozialen Anforderungen in Frankreich lassen mich meine eigenen Sorgen oft in Frage stellen. Tatsächlich beklage ich seit Jahren die Arbeitswelt und ihre Auswüchse. Irgendwie können meine kleinen Sorgen als Schweizer Arbeiter angesichts des Elends, in dem die „Smicards“ leben, sehr unbedeutend erscheinen. Und in gewisser Hinsicht stimmt es auch. Ich habe keine Probleme, die Monate zu überstehen, ich muss nicht jeden Franken berechnen, der mir aus der Tasche geht, ich bin nicht auf Hilfe angewiesen und lebe nicht in winzigen und/oder unhygienischen Unterkünften. . Ehrlich gesagt habe ich in dieser Hinsicht Glück. Ich verstehe die Menschen, die auf die Straße gehen und (friedlich) bessere Lebensbedingungen fordern. Es ist nicht normal, dass wir heutzutage nicht richtig leben können, wenn wir richtig arbeiten, weil der Staat nebenbei alles aussaugt. Wenn ich sehe, dass der Staat in Frankreich praktisch die Hälfte des BIP aufsaugt, wundert es mich nicht, dass Arbeiter und Kleinunternehmer nicht über die Runden kommen. In der Schweiz haben wir mehr Glück. Der Staat und seine Vertreter sind viel bescheidener. Dies ermöglicht der großen Mehrheit von uns ein menschenwürdiges Leben, obwohl wir auch einen Teil der erwerbstätigen Armen haben.

Auch wenn meine Klagen als Schweizer Arbeiter im Vergleich zu denen unserer Nachbarn unbedeutend erscheinen mögen, basieren sie doch auf denselben Beobachtungen: Die Globalisierung hat die Lebensbedingungen der Mittelschicht nicht verbessert. Ich arbeite seit mehr als 20 Jahren und höre seitdem jedes Jahr mehr oder weniger das Gleiche von meinen Arbeitgebern: Die Zeiten sind hart, wir müssen sparen, die Gehälter können nicht erhöht werden. Dadurch blieb meine Vergütung, wie auch die meiner Kollegen, sehr oft unverändert, manchmal stieg sie um 0,5% und selten um 1%. Real und inflationsbereinigt können wir uns einfach glücklich schätzen, wenn es uns gelungen ist, unsere Kaufkraft aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig wurde uns gesagt, dass die wirtschaftlichen Zeiten angespannt seien, gleichzeitig sahen wir, dass die Unternehmensgewinne die meiste Zeit stiegen, manchmal stagnierten und selten sanken. Nur eines der Unternehmen, in denen ich in diesen zwei Jahrzehnten tätig war, erlitt in einem einzigen Jahr einen Verlust. Als wir unsere Arbeitgeber fragten, warum unsere Gehälter stagnierten, während die Gewinne stiegen, bekamen wir immer die altbewährte Ausrede: „Es stimmt, dass die Gewinne dieses Jahr gestiegen sind, aber die nächsten Jahre versprechen, sehr schwierig zu werden“ oder „ Der diesjährige Gewinn ist auf außerordentliche Umsätze zurückzuführen, die im nächsten Jahr nicht mehr relevant sein werden.“ Doch im folgenden Jahr wiederholte sich das Szenario, ebenso wie das übernächste ... Gleichzeitig wurde dieser pseudo-schwierige Kontext auch dazu genutzt, immer mehr Druck auf uns auszuüben. Abschließende Bilanz: ein reales Gehalt, das stagniert oder sinkt, die Arbeitszeiten, die sich verlängern und ins Haus kommen, sowie immer stärkerer und präsenterer Stress.

LESEN  5 Uhr morgens: Wenn die Müdigkeit der Dankbarkeit Platz macht

Wenn wir uns die Entwicklung der Aktienindizes in den letzten zwanzig Jahren ansehen, stellen wir fest, dass es den Unternehmen trotz eines schwierigen ersten Jahrzehnts gelungen ist, Gewinne zu erwirtschaften und damit Wert für ihre Aktionäre zu schaffen. Diese Schaffung von Reichtum erfolgte größtenteils auf dem Rücken der Arbeiter, die nur ein paar Krümel und noch mehr einsammelten. Kein Wunder also, dass dieselben Arbeiter auf die Straße gehen, um ihrer Wut Luft zu machen.

Ich habe oft gesagt, dass Bewegungen, die mit der Suche nach finanzieller Unabhängigkeit verbunden sind, ein bisschen schizophren sind. Meistens entstehen sie aus der Beobachtung, dass die liberale Wirtschaft es den Arbeitnehmern nicht erlaubt, sich menschlich und finanziell zu entfalten. Sie kritisieren die kapitalistische Welt und die Globalisierung ziemlich heftig. Andererseits nutzen ihre Anhänger jedoch die Waffen des Großkapitals, um ihre Bedingungen zu verbessern. Sie investieren, um von einem Einkommen zu profitieren, das es ihnen ermöglicht, über die Runden zu kommen, ihre Arbeitszeit zu reduzieren oder ganz aufzugeben. Obwohl ihr Ansatz auf bestimmten rechten politischen Werten basiert, die mit Freiheit und persönlicher Verantwortung verbunden sind, führen sie gleichzeitig einen Diskurs marxistischer Natur über die Entfremdung der Arbeit des Proletariats durch die Arbeitgeber. Sie nutzen die Werkzeuge des kapitalistischen Systems nicht als Selbstzweck (die Akkumulation von Kapital), sondern vielmehr als Mittel zur Verbesserung ihrer Lage als Arbeiter. Meiner Meinung nach ist dies das einzige Ziel, das dem Kapital zugewiesen werden sollte. Leider haben einige Führungskräfte in unserem politischen und wirtschaftlichen Bereich dies vergessen. Sie verwechseln Ziele und Mittel.

LESEN  5 Uhr morgens: Wenn die Müdigkeit der Dankbarkeit Platz macht

Navigation in der Serie<< Tagebuch eines zukünftigen Mieters (59)Tagebuch eines zukünftigen Mieters (61) >>

Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert