So reagieren Sie auf einen Aktienrückgang: Erfolgsstrategien für Anleger

Es kommt manchmal vor, dass ein Titel scheitert, obwohl man ihn gerade erst gekauft hat. In anderen Fällen besitzen wir eine Aktie schon seit längerem, nachdem wir einen erheblichen Kapitalgewinn erzielt haben, und auch hier beginnt der Wert zu sinken. In beiden Fällen fühlen wir uns ausgeliehen, ohne wirklich zu wissen, wie wir vorgehen sollen. Sollten Sie noch mehr kaufen, um vom günstigeren Preis zu profitieren? Oder verkaufen, um weitere Verluste zu vermeiden (Stop-Loss)? Oder einfach nichts tun?

Meistens ist die letzte Option die beste. Die Preise schwanken kurzfristig. Sie bewegen sich aus Gründen, die mehr mit der Massenpsychologie als mit dem inneren Wert von Gesellschaften zu tun haben. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt verkaufen, besteht eine gute Chance, dass der Preis direkt wieder steigt. Kaufen ist zwar eine Option, bedeutet aber auch, dass Sie Ihr Risiko erhöhen, indem Sie mehr Vermögenswerte in einer Position konzentrieren. Auch wenn die Preise kurzfristig einem zufälligen Muster folgen, fallen sie manchmal aus guten Gründen.

Überprüfen Sie die Grundlagen

In jedem Fall ist zu prüfen, ob sich an den Grundlagen etwas geändert hat. Solange diese positiv ausgerichtet sind, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge. Eine Prüfung der Bilanz und des Jahresergebnisses reicht grundsätzlich aus, um sich ein Urteil zu bilden. Gewinne sind von Natur aus unbeständig, insbesondere auf kurze Sicht. Daher ist es weder sinnvoll noch wünschenswert, sich auf Quartals- oder Halbjahresergebnisse zu konzentrieren.

Was bedeutet es, die Grundlagen zu überprüfen? Hier sind einige Beispiele für einfache Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • macht das Unternehmen Gewinn?
  • Generiert es einen positiven freien Cashflow?
  • Steigen die Gewinne (oder sind sie zumindest stabil)?
  • Steigt die Dividende (oder ist sie zumindest stabil)?
  • macht das Ausschüttungsquote ist weniger als 70% (im Vergleich zum Gewinn und im Vergleich zum freien Cashflow)?
  • Steigt die Liquidität (oder ist sie zumindest stabil)?
  • Steigt die Marge (oder ist sie zumindest stabil)?
  • Steigt die Rentabilität (oder ist sie zumindest stabil)?
  • Sinkt die langfristige Verschuldung (oder ist sie zumindest stabil)?
  • Ist die Anzahl der ausstehenden Aktien rückläufig (oder zumindest stabil)? 
LESEN  Bestimmendes Portfolio: Stand 01.06.2023

Je positiver Sie diese Fragen beantworten, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Markt aus den falschen Gründen in Aufruhr gerät. Damit haben Sie alle Chancen auf Ihrer Seite, dass der Aktienkurs schnell wieder in die richtige Richtung zurückkehrt. Aber manchmal erkennt der Markt seine Fehler nur sehr langsam. Oder er hatte Recht, als er erwartete, dass sich die Rahmenbedingungen dank privilegierter Informationen ändern würden. Auch hinter diesem letzten Argument verstecken sich die Chartisten, um zu rechtfertigen, dass es keinen Sinn habe, die Bilanzen und Ergebnisse von Unternehmen zu analysieren. Alle notwendigen Daten seien ihren Angaben zufolge bereits in den Kursen zu finden.

Momentum-Effekt

Die Forschung hat die Zuverlässigkeit des grundlegenden „Wert“-Ansatzes bewiesen. Der technischen Analyse hingegen ist es bisher nie gelungen, ihre Wirksamkeit eindeutig zu beweisen, mit einer Ausnahme: dem Momentum-Effekt. Eine Aktie, die in den letzten sechs bis zwölf Monaten eine Out- oder Underperformance erzielt hat, wird in den nächsten sechs bis zwölf Monaten wahrscheinlich das Gleiche tun. Dieser Effekt ist auf diese Dauer begrenzt, da darüber hinaus das Gegenteil geschieht. Dieser Effekt wäre auf die Ausbreitungszeit von Informationen zurückzuführen, die bei Insidern beginnt und bei der Masse der Anleger endet.

Dies bedeutet in unserem Fall, dass es möglich ist, dass negative Ereignisse, die voraussichtlich nachhaltige Auswirkungen auf das Unternehmen haben, den Preis zu senken beginnen, bevor sie der Öffentlichkeit bekannt werden, und dass dies umso mehr Auswirkungen hat hält danach noch mehrere Monate an. Insgesamt kann dieser Prozess bis zu zwei Jahre dauern, wenn wir die 2x12 Monate des Momentum-Effekts addieren.

Wie kann man sich vor diesem Problem schützen? Selbst wenn wir die Grundlagen überprüft haben, sind wir vor einer solchen Situation nicht gefeit. Das Befolgen der Quartalsberichte wird nicht viel ändern (Sie werden die Informationen nicht vor dem Markt haben). Im Gegenteil, es könnte Sie sogar zu Unrecht beunruhigen, weil kurzfristige Gewinne unbeständig sind.

Stop-Loss

Hier können uns paradoxerweise die Chartisten zu Hilfe kommen. Händler wenden die 2:1-Regel an. Das heißt, wenn sie erwarten, 2$ zu gewinnen, sollten sie nicht mehr als 1$ verlieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Verluste im Vergleich zu potenziellen Gewinnen begrenzt werden. Dazu setzen sie eine Verkaufsorder vom Typ „Stop-Loss“, die in diesem Beispiel bei 1$ unter dem Kaufpreis liegt, und eine Limit-Verkaufsorder bei 2$ über dem Kaufpreis.

LESEN  Charles Schwab & TD Ameritrade

Wir verstehen recht gut, wie dies für Händler funktioniert, bei kleinen Preisschwankungen im Laufe des Tages oder sogar über ein paar Tage hinweg. Doch wie lässt sich dieses Prinzip auf langfristig orientierte Anleger übertragen, die potenziell unbegrenzte Gewinne, zumindest aber mehrere Hundert Prozentpunkte, erwarten? Auch wenn wir zugeben, dass wir „nur“ eine Verdoppelung unserer Investition innerhalb von sieben bis acht Jahren anstreben (was eine durchaus realistische Aussicht ist), sollten wir eine Stop-Sell-Order bei 50% unter dem Kaufpreis setzen. Das ergibt natürlich keinen Sinn.

Allerdings haben Untersuchungen die Wirksamkeit von Stop-Loss-Orders gezeigt, die 20% unter dem Kaufpreis liegen. Noch effektiver ist diese Strategie, wenn das Stop-Level bei steigendem Aktienkurs proportional angepasst wird („Trailing Stop Loss“). Mit dieser Methode gelingt es uns gleichzeitig, das Risiko zu reduzieren und gleichzeitig die Leistung zu steigern.

Warum verkaufen?

Dieser Ansatz mag für einen wertorientierten Anleger etwas unnatürlich erscheinen. Ich persönlich habe mich darüber sehr gewundert. Warum ein Wertpapier manchmal mit Verlust verkaufen (wenn das Stop-Level noch keine Zeit hatte, den Kaufpreis zu erreichen), wenn die Fundamentaldaten noch gut sind? Es gibt zwei Gründe, warum diese Strategie funktioniert:

  • Selbst eine starke Unternehmensaktie kann über längere Zeiträume hinweg Schläge einstecken. Indem wir die Position „verlassen“, wenn ihr Momentum schlecht ist (Verlust von 20% oder mehr), vermeiden wir im Allgemeinen eine lange Durchquerung der Wüste. Wir positionieren unser Vermögen auf andere, besser ausgerichtete Wertpapiere, die gute Chancen haben, sich besser zu entwickeln als das, das wir aufgegeben haben. Nichts hindert Sie daran, später darauf zurückzukommen. Dies erklärt im Wesentlichen, warum Sie mit diesem Ansatz die Performance Ihres Portfolios steigern können.
  • Manchmal fallen die Aktien aus sehr guten Gründen, die dem Markt noch nicht bekannt sind. Indem Sie die Position bei 20% verlassen, begrenzen Sie Ihre Verluste auf diesen Betrag. Wenn die schlechten Nachrichten vollständig in die Preise integriert werden, kann der Rückgang sehr brutal ausfallen. Dies erklärt im Wesentlichen, warum dieser Ansatz dazu beiträgt, das Risiko eines Portfolios zu reduzieren.
LESEN  Geld anlegen: Welche Lösungen?

Das klappt natürlich nicht immer. Hier dreht sich alles um Wahrscheinlichkeiten. Meistens ist es besser, Ihre Position mit 201TP3Q-Verlusten zu verlassen. Aber manchmal schaffen wir es und der Titel wird knapp dahinter sehr stark steigen. Nur wenn wir dieses Prinzip im Laufe der Zeit mehrmals bei mehreren Titeln wiederholen, können wir die Gültigkeit dieses Prinzips wirklich einschätzen.

„Manuelle“ Stop-Loss-Strategie

Um Fehlsignale zu vermeiden, ist es besser, keinen elektronischen Stop-Loss oder Trailing-Stop-Loss zu setzen. Diese können für Händler nützlich sein, die einen kurzfristigen Anlagehorizont haben. Langfristig besteht jedoch eine große Chance, dass der Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt, für einen Moment, „stört“. Der Preis bricht plötzlich ein, bevor er sofort wieder steigt. In diesem Fall eine Anordnung auszulösen, wäre natürlich völlig absurd. Hierzu prüfen Sie am besten regelmäßig, zum Beispiel monatlich, ob eine Aktie seit dem Kauf bzw. seit ihrem letzten Höchststand 20% oder mehr verloren hat. Wenn ja, dann verkaufen wir es „manuell“. Das einzige Risiko geht dann vom Anleger aus, der es aus allen möglichen Gründen nicht tun möchte.

Abschluss

Kurz gesagt: Wenn eine Aktie fällt, können wir Folgendes sagen:

  • Wenn sich die Fundamentaldaten nicht ungünstig verändert haben und der Preis nicht um mehr als 201TP3Q gefallen ist, besteht kein Grund zur Sorge.
  • Wenn sich die Fundamentaldaten ungünstig entwickelt haben oder der Preis um mehr als 201TP3Q gefallen ist, gibt es einen Grund, das Wertpapier zu verkaufen.

Diese Strategie erfordert etwas mehr Arbeit als ein reiner Fundamentalansatz mit einer Analyse der Bilanzen und Ergebnisse einmal im Jahr. Sie müssen daher darauf vorbereitet sein, die Kursentwicklung Ihrer Wertpapiere regelmäßig, d. h. einmal im Monat, zu überwachen. Sie müssen auch psychologisch bereit sein, sich von Wertpapieren zu trennen, die Sie aus sehr guten Gründen gekauft haben. Diese sind immer noch relevant, wenn es darum geht, sie zu verkaufen. Dieser Ansatz ist daher nicht nur zeitlich, sondern vor allem auch psychologisch deutlich restriktiver. Solange Sie jedoch Erfolg haben, ist das Spiel die Mühe wert.


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

19 Kommentare zu „Comment réagir face à la chute d’un titre : stratégies gagnantes pour investisseurs“

  1. Komischerweise neige ich dazu, gute Gelegenheiten aufzulisten, indem ich nach Unternehmen mit guten Fundamentaldaten suche, die günstig sind. Minicrash scheint mir daher eine gute Kaufgelegenheit zu sein. Ich habe Anfang des Monats eine Position auf Sanei eingenommen und kann bereits mit einer Rendite von 21TP3Q rechnen. Ich denke darüber nach, bald Tensho zu kaufen, was mittlerweile fast zu billig ist, um wahr zu sein.

    Um ehrlich zu sein, ist Noda nach ihrem letzten Sturz auch auf einem schönen Aufwärtstrend (zugegebenermaßen nicht so klar wie Mory). Und Tensho ist gestern drastisch gefallen. Meiner Meinung nach gibt es seit dem letzten Preisverfall von den 5 Positionen, die trotz guter Fundamentaldaten eingebrochen sind, eindeutig 1 guten Umsatz (Nichrin), 2 Fragezeichen, die zu früh für eine Beurteilung sind (Sanei und Tensho) und 2, die Sie sollten behalten haben (Noda und Mory).

    Ich bin überrascht, dass Togami (6643), Fujitsu (6945), Kanemitsu (7208) und Nisshin (8881) sowie Mitsui (2109) nicht in Ihrer Liste aufgeführt sind. Alle 5 hätten Ihrer Mühle Wasser gebracht.

    Aber hey, diese 20%-Regel bleibt willkürlich und abhängig von Ihrer Eingabe, daher sehr variabel und letztendlich subjektiv. Im Gegensatz zu den Grundlagen.

    1. Abhängig von der Eingabe ja und nein. Ja, absolut, wenn es sich um den klassischen Stop-Loss handelt, und da erleidet man einen Verlust. Wenn die Aktie Zeit hatte, zu steigen, ist sie hingegen weniger vom Einstieg abhängig, da der Trailing-Stop gilt. Dabei orientieren wir uns am letzten Höchstwert (natürlich seit dem Kauf) im Vergleich zum Zeitpunkt der Prüfung. Sie werden mir auch sagen, dass es in diesem Fall willkürlich ist, weil es davon abhängt, wann Sie im Laufe des Monats nachsehen, das stimmt. Andererseits würde ich nicht sagen, dass es subjektiv ist, es ist eine sehr faktische Kapitalschutzregel.

      Was Togami betrifft, hätten wir es auch in die Liste aufnehmen können, aber es ist ein bisschen wie Altria, es waren in erster Linie die Fundamentaldaten (Rückgang der Dividende), die meine Entscheidungen diktierten.
      Fujitsu, Mitsui und Nisshin: Einige bleiben möglicherweise tatsächlich auf der Strecke, wenn ich sie das nächste Mal nachprüfe (ich überprüfe nicht alle meine Titel am selben Tag im Monat). Also Fortsetzung folgt.
      Kanemitsu ist seit dem Kauf im April dieses Jahres nicht betroffen. In diesem Fall haben Sie also völlig Recht, es kommt darauf an, wann Sie Stellung beziehen :)

      1. Die Fundamentaldaten von Togami haben sich zu sehr verschlechtert? Erzähl mir mehr, ich bin interessiert, da ich daran beteiligt bin, aber ich sehe nichts besonders Besorgniserregendes.

      2. Sie werden mir sagen, dass ich blind bin, aber ich sehe nicht, wo die Dividende gesunken ist. Wo finden Sie die Veröffentlichung der Ergebnisse mit der Ankündigung der Dividendenkürzung?

        Idee zur Verbesserung Ihrer Website: In den Kommentaren finden sich oft Nuggets. Schade, dass sie nicht hervorgehoben werden. Ist es möglich, einen Thread zu haben, in dem wir die neuesten kommentierten Artikel mit einer Vorschau auf letztere sehen können? Oder eine Möglichkeit, neue Kommentare zu Artikeln, die uns interessieren, zu „abonnieren“, ohne dort unbedingt etwas schreiben zu müssen.

      3. Ich stütze mich auf kostenpflichtige Daten von FT.
        Die Dividende wurde von 115 auf 80 JPY erhöht
        Ok, ich habe rechts einen Kommentarthread hinzugefügt, gute Idee :)

  2. Vielen Dank für diesen hervorragenden Artikel. Tatsächlich erscheint es aus den in Ihrem Artikel genannten Gründen sinnvoll, der reinen Fundamentalanalyse (die für mich die Grundlage bleibt) weitere Elemente hinzuzufügen. Doch wie er zu Recht betont, erfordert dies mehr Zeit und birgt die Gefahr, aus psychologischen Gründen Fehlentscheidungen zu treffen.

    Frage: Welche Konsequenzen hat der von Ihnen genannte Ansatz im Falle eines größeren Absturzes (wie „.com“ oder „subprime“)?

    1. Tatsächlich bleibt die Fundamentalanalyse die Grundlage. Dies sollte eigentlich als Kapitalschutzregel betrachtet werden.
      Was die Frage angeht, ist der Vergleich nicht richtig, aber angenommen, wir wären mit 100% in den S&P 500 investiert, um es einfach auszudrücken:
      – Wir hätten den Index im März 2001 verlassen, einen Verlust von knapp über 201TP3Q in Kauf genommen und den 11. September vermieden. Der niedrigste Wert wurde im September 2002 erreicht – ein Verlust von 451 TP3T im Vergleich zum höchsten Wert.
      – Wir hätten den Index um den 20. September 2008 herum verlassen, vor dem großen Einbruch Ende September/Anfang Oktober (der Tiefpunkt wurde im März 2009 erreicht)
      Beachten Sie, dass wir im letzteren Fall auf den Zeitpunkt der Durchführung der Kontrolle angewiesen gewesen wären. Der 15. September wäre mit nur 20%-Verlusten perfekt gewesen. Wenn wir den Anschluss knapp verpasst hätten und ihn einen Monat später übernommen hätten, hätten wir 40% in die Tasche gezogen (der Markt verlor am Ende 55%).
      Daher ist es wichtig, nicht alle diese Titel gleichzeitig zu kontrollieren.

      Beachten Sie auch, dass uns dies nicht sagt, wann wir zum Markt zurückkehren sollten.
      Persönlich verfolge ich einen globalen Ansatz, der auch diese letzte Frage beantwortet:
      – Bottom-up mit Fundamentalanalyse und nun diese Kapitalschutzregel
      – von oben nach unten mit Analyse von Trends und Bewertungen verschiedener Vermögenswerte (https://www.dividendes.ch/allocation-dactifs/)

  3. Sehr interessante Diskussionen hier!

    Beim Day- oder Swing-Trading habe ich sehr oft Stop-Loss- und Trailing-Stop-Orders verwendet. Andererseits bin ich der Meinung, dass sie im Rahmen einer langfristigen Strategie, die auf Qualitätsunternehmen und Dividendenorientierung setzt, kontraproduktiv sind. Eine Position zu verkaufen, weil sie 20% verloren hat, bedeutet, auf den Erhalt ihrer Dividenden zu verzichten und möglicherweise einen Kursgewinn von mehreren hundert Prozent zu verpassen.

    Wenn Sie eine Aktie verkaufen, weil sie zu stark gefallen ist, besteht das Hauptproblem darin, zu wissen, wann Sie sie zurückkaufen müssen. Wenn wir eine Aktie verkauft haben, die 20% verloren hat, sollten wir sie dann zurückkaufen, nachdem sie 25, 40 oder 50% verloren hat? Wir wissen nicht im Voraus, wie weit es fallen wird, und wir riskieren, es nie wieder zurückzukaufen, was das schlimmste Szenario ist!

    1. Es ist wahr, dass diese Vorgehensweise unsere Gewohnheiten als Fundamentalisten stört, die eher daran gewöhnt sind, zu kaufen, wenn der Preis am niedrigsten ist. Wie Sie sagen, sagt uns die 20%-Regel, wann wir aussteigen müssen, aber nicht, wann wir zum Titel zurückkehren sollen. Wenn es eine Sache gibt, die viele wertorientierte Anleger wissen, dann ist es, dass man sich nicht in ein fallendes Messer stürzen sollte. Das bedeutet in diesem Fall, dass sich der Preis stabilisiert haben muss. Auch hier ist es ziemlich relativ, abhängig vom Zeithorizont jeder Person. Wir können die Momentum-Regel verwenden, die besagt, dass Aktien, die in den letzten 6 oder 12 Monaten eine Out- oder Underperformance erzielt haben, jede Chance haben, ihren Trend in den nächsten 6 oder 12 Monaten fortzusetzen. Wir müssten dann warten, bis der Preis mindestens dem von vor 6 oder 12 Monaten entspricht. Es wird zwangsläufig Situationen geben, in denen dies einen Rückkauf auf dem gleichen Niveau oder sogar über dem Niveau, in dem es verkauft wurde, bedeutet. Das bedeutet nicht, dass diese Strategie schlecht ist, denn es gibt auch viele Situationen, in denen Sie größere Verluste vermeiden und auf einem viel niedrigeren Niveau in die Aktie zurückkehren können. Wichtig ist, dass wir das Ganze sehen, was Studien zufolge auch so ist.

      Bei einem dividendenorientierten Ansatz kann es kontraproduktiv erscheinen, eine Aktie zu veräußern, für die Sie eine gute Rendite auf die Anschaffungskosten erzielt haben. WENN wir damit nicht zufrieden sind, können wir bei einem Stop-Loss d 20% bleiben, der nur auf dem Zeitpunkt des Kaufs basiert (kein Trailing). Laut Studien funktioniert das besser als Buy&Hold, aber weniger gut als Trailing. Sie können es auch ohne Stopps machen. Größere Tropfen muss man einfach in Kauf nehmen. Dieser Ansatz für 20% hat jedoch den Vorteil, dass er eine Risikominderung bei gleichzeitiger Leistungssteigerung ermöglicht.

      Beachten Sie noch einmal, dass wir nicht alle unsere Dienstaltersprivilegien verlieren, weil wir zu einem bestimmten Zeitpunkt aus einer Aktie ausstiegen, die steigende Dividenden zahlte. Ja, es ist gut, es über einen längeren Zeitraum zu behalten, aber wenn Sie sich für eine Weile davon trennen, können Sie später sehr gut wieder darauf zurückgreifen, auch zu einem geringeren Preis. Im schlimmsten Fall haben wir einige vierteljährliche Zahlungen verloren. Besser: Sie können direkt hinter einem Wertpapier kaufen, das bessere Fundamentaldaten aufweist und/oder günstiger ist und/oder einem besseren Trend folgt. Der Schneeballeffekt wirkt also weiterhin.

  4. Als langfristig orientierter Aktionär und mehr an Dividenden als an Börsengewinnen interessiert (ich möchte Rentner und nicht reich sein!), betrachte ich mich eher als Miteigentümer eines Unternehmens denn als Händler.

    Ich würde mein Haus nicht verkaufen, weil ein Riss entstanden ist, ich würde mein eigenes Unternehmen nicht nach einem vorübergehenden Umsatzrückgang auflösen, ich würde meine Frau nicht verlassen, nur weil sie 20 Jahre gebraucht hat ... Und das Gleiche gilt für meine Aktien Portfolio. 🙂

    Ich glaube also nicht, dass wir uns bei diesem Thema einig sein werden, aber das spielt keine Rolle und macht die Debatte umso interessanter. Auf jeden Fall ein toller Artikel, den Du da geschrieben hast, sehr ausführlich und gut dokumentiert!

    1. Auf jeden Fall scheine ich die Debatte provoziert zu haben. und das ist umso besser.
      Wir müssen uns nicht einigen. Du hast recht und ich habe recht.
      Ich hatte auch mehrere Bagger, die ich mit dieser Regel nie erlebt hätte. Daher verstehe ich Ihren Standpunkt vollkommen.
      Der Unterschied zwischen den beiden Ansätzen besteht darin, dass wir uns einerseits auf ein Wertpapier konzentrieren und andererseits eher in einem Gesamtportfolio denken. Wir steigern die Gesamtrentabilität, auch wenn wir nicht mehr die Freude haben, viele Abpacker dort zu sehen.
      Aber wie im Artikel erwähnt, ist es viel anspruchsvoller. Also nicht jedermanns Sache.
      Die überteuerten US- und Schweizer Märkte drängten mich wider Willen dazu, nach günstigeren Wertpapieren zu suchen, die ich vor allem bei japanischen Small Caps fand. Dort gibt es echte Juwelen, aber es gibt einen Preis, den man zahlen muss: die Unbeständigkeit der Gewinne, die dort ausgeprägter ist als bei den Big Caps, etwa den Aristokraten.
      Eine gute Diversifizierung, verbunden mit dieser Stop-Regel, ermöglicht es, dieses Problem zu beseitigen und sogar die Gesamtrentabilität zu verbessern.
      An dem Tag, an dem der Markt erneut zusammenbricht, werde ich zu den Aristokraten zurückkehren und diese Regel wahrscheinlich aufgeben ... es gibt weniger Arbeitsplätze
      Auch ich werde die Gelegenheit nutzen, in den Ruhestand zu gehen!

      1. „Auch ich werde die Gelegenheit nutzen, in den Ruhestand zu gehen!“ »

        Und wann ist dieser Ruhestand? 🙂

      2. Wow, wirklich sportliches Ziel, ich hoffe, du erreichst es rechtzeitig!
        Ich für meinen Teil kann noch keine genaue Prognose abgeben, hoffe aber auf etwa 10 Jahre.

  5. Kleine Ergänzung:

    Ich bin auch bereit, Aktien zu liquidieren, deren Fundamentaldaten sich verschlechtert haben. Andererseits bin ich nicht bereit, meine Entscheidungen von der Stimmung an der Börse diktieren zu lassen.

    Im Jahr 2008 verlor Nestlé rund 351 TP3T, nur weil der Gesamtmarkt einen Sturzflug erlebte. Sollten wir uns trotzdem von einem Verlust von 20% trennen? Und auf die Dividenden verzichten, die in den folgenden Jahren immer weiter stiegen? Und wie sieht es mit dem Aktienkurs aus, der dann im Vergleich zum Vorkrisenhoch wieder um mehr als 50% und im Vergleich zum Tiefststand Anfang 2009 um mehr als 100% zulegte? Hätten wir die Aktie nach dem Verkauf wirklich zum richtigen Zeitpunkt zurückgekauft?

    Indem ich Anteilseigner einer Gruppe von Unternehmen werde, akzeptiere ich die Spielregeln und lasse die Preise mit einer gewissen Distanziertheit, ja sogar einem gewissen Fatalismus in alle Richtungen zu. Wenn ich mir mein Portfolio ansehe, habe ich Aktien, die 15% und andere 40% verloren haben. Einige haben sich kaum bewegt. Andere gewannen 20 oder 50%. Einige Perlen haben sogar um Hunderte Prozent zugenommen.

    Und das Interessanteste an all dem ist, dass ich zum Zeitpunkt meiner Einkäufe nicht in der Lage gewesen wäre, vorherzusagen, welche 20% verlieren oder 200% gewinnen würden. Außerdem hätte ich diese wenigen „Bagger“ nie gehabt, wenn ich einen 20%-Trailing-Stop verwendet hätte. Ich denke, dass der Versuch, die Risiken zu sehr zu begrenzen und die Volatilität zu reduzieren, letztendlich die Performance Ihres Portfolios beeinträchtigen kann.

  6. Guten Abend
    ein wenig Lust auf das Thema
    Ich habe gerade diese „Methode“ angewendet: Einer meiner Titel (ganz zu schweigen von Neoen) verlor 20% im Vergleich zu seinem höchsten Wert in zwei Sitzungen.
    Also habe ich verkauft und kurz nachdem sich der Bestand stabilisiert hatte …

    – Diese Aktie zahlt keine Dividende
    – Ich war immer noch im Mehrwert (im Vergleich zum Kaufpreis)
    – Ich habe den gleichen Fehler wie 2008 mit dem EDF-Titel vermieden …

    Mit dem verfügbaren Geld habe ich mich auf einen anderen Titel umgestellt. Die Zeit wird mir zeigen, ob ich falsch lag.

    Guten Abend und nochmals vielen Dank für die Gespräche.

    1. Hallo Jacques

      zwei Gedanken zu deinem Kommentar:

      einer meiner Titel (ganz zu schweigen von Neoen) verlor 20% im Vergleich zum höchsten Wert in zwei Sitzungen. also habe ich verkauft

      Ich möchte darauf hinweisen, dass ich persönlich nicht direkt nach dem Drop verkaufe. Stattdessen führe ich eine monatliche Kontrolle durch, zu einem festen Termin, wie im Beitrag angegeben. Dadurch wird die Anzahl falscher Signale begrenzt, wie etwa ein zwei- bis dreitägiger Abschwung der Aktie, der unmittelbar danach wieder ansteigt. Genau das scheint Neoen zu passieren. Sie werden mir sagen, dass die Situation identisch wäre, wenn die Kontrolle in den „Tiefpunkt“ fällt. Das stimmt, aber die Chancen auf einen Scheck sind derzeit sehr gering.

      Die Zeit wird mir zeigen, ob ich falsch lag.

      Das Wichtigste ist, nicht richtig oder falsch zu liegen. Auch hier handelt es sich um eine Frage der Wahrscheinlichkeiten. Meistens funktioniert diese Strategie. Durch die Wiederholung des Prinzips schätzen wir seine Zuverlässigkeit. Es wird sicherlich immer Gegenbeispiele geben, bei denen es besser gewesen wäre, nicht zu verkaufen. Wenn es so ist, ist es besser, uns selbst zu all den lahmen Enten zu gratulieren, die wir lange vor der Katastrophe losgeworden sind, als uns zu bereuen. Diese Strategie zeigte seine Wirksamkeit im Frühjahr 2020 während des Corona-Crashs.

      Guten Abend und vielen Dank für Ihre Nachricht.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert