Aufgrund der jüngsten Verwerfungen am Aktienmarkt habe ich beschlossen, meine taktische Asset-Allokationsstrategie weiter zu stärken. Die Anpassungen, die ich letztes Jahr im Rahmen meiner vorgenommen habe Portfoliodiversifizierung haben Früchte getragen, denn dank ihnen konnte ich den Schaden begrenzen (-2,5% gegenüber -5% auf dem Markt im letzten Monat). Da ich jedoch über eine Korrektur von größerem Ausmaß und über einen längeren Zeitraum nachdenke, habe ich einige grundlegende Anpassungen in der Verwaltung meines Portfolios vorgenommen, die es mir ermöglichen sollen, mich in Zukunft noch besser an die unterschiedlichen Marktsituationen anzupassen. Mein Ziel ist es, Risiken ebenso vorzubeugen wie Chancen zu nutzen.
Von nun an werde ich die Aktienpositionen der entwickelten Länder zunächst einmal nach Regionen unterscheiden: Schweiz, Europa, USA und Japan. Wenn es also nur an bestimmten Stellen zu Trendumkehrungen kommt, können wir das Signal früh genug erkennen und Positionen reduzieren oder auf Cash umsteigen. nach Meb Fabers Ansatz. Dies könnte auch ein Frühindikator für andere Regionen sein. Wie bei anderen Vermögenswerten verwende ich je nach Position unterschiedliche gleitende Durchschnitte. Mir ist tatsächlich aufgefallen, dass der von Meb Faber empfohlene 10-Monats-Durchschnitt nicht für alle Vermögenswerte und Indizes optimal funktioniert.
Zur Erinnerung: Ich bin grundsätzlich kein großer Fan dieser technischen Indikatoren, aber als guter Schweizer bin ich auch pragmatisch. Nachdem ich viele Tests und ebenso viele Recherchen durchgeführt hatte, stellte ich fest, dass die Methodik von Meb Faber recht gut funktionierte. Sicherlich nichts Außergewöhnliches in Bezug auf die Rentabilität (kaum etwas besser als Buy&Hold), aber eher in Bezug auf die Risikoreduzierung. Allerdings wollte ich noch einen Schritt weitergehen und grundlegende Kriterien zur Gewichtung der Zuweisung verschiedener Positionen hinzufügen. Daher verwende ich jetzt zusätzlich zu den gleitenden Durchschnitten das Kurs-Buchwert-Verhältnis, um die Aktienverteilung zwischen Industrie- und Schwellenländern zu bestimmen. Darüber hinaus berücksichtige ich nun auch die 10-jährigen Anleihezinsen (Schweizerische Eidgenossenschaft), um die Gesamtverteilung zwischen Aktien und Anleihen nach den Prinzipien von B. Graham zu bestimmen.
J'ai également décidé d'ajouter deux petites positions relatives à des stratégies de type alternatives, comme celles utilisées par les hedge funds. Jusqu'à présent j'ai toujours considéré que ces approches devaient être utilisée séparément d'un portefeuille avec allocations d'actifs, mais les récents événements me font penser qu'elles peuvent permettre de diminuer la volatilité du portefeuille, en particulier en cas de baisse du marché, ou au contraire de profiter des opportunités lors d'un mouvement de reprise.
La première approche alternative est la stratégie long/short qui consiste soit à prendre en même temps des positions longues sur certaines actions et courtes ("vente à découvert") sur d'autres, ou alors d'alterner les positions acheteuses/vendeuses en fonction du marché. Personnellement, je m'amuse avec des paires d'ETFs comme SPY (1x) / SH (-1x) et SSO (2x) / SDS (-2x). Attention, il vaut mieux savoir ce que vous faites quand vous vous aventurez là-dedans. Si vous ne voulez pas trop vous prendre la tête, mais tout de même utiliser une stratégie de ce type pour diminuer la volatilité de votre portefeuille tout en maintenant une bonne rentabilité, vous pouvez vous orienter vers l'ETF FTLS qui joue dans les deux sens en utilisant une approche fondamentale, et qui se débrouille pas trop mal (5 étoiles sur Morningstar).
Der zweite alternative Ansatz besteht darin, Chancen zu nutzen, indem man einen gehebelten ETF nutzt, in diesem Fall UPRO (3x). Um festzustellen, ob es sich bei der Position um eine Anlage- oder Bargeldposition handelt, verwende ich sowohl den gleitenden Durchschnitte-Ansatz von Meb Faber als auch den fundamentalen Kurs-Buchwert-Ansatz. Dies bedeutet, dass diese Position nur in Aufwärtstrends investiert wird und ihre Gewichtung je nach Marktbewertung zwischen null und mehreren Prozent variiert. Im Juli 2009 wäre diese Position beispielsweise von Bargeld auf Investiert mit einer Gewichtung von 10% umgestiegen.
Welche Auswirkungen haben diese Anpassungen auf meine Vermögensallokation? Zunächst sinkt die Zielallokation für die vier entwickelten Länderregionen (Schweiz, Europa, Nordamerika und Japan) leicht auf insgesamt 60%. Ich habe beschlossen, den Prozentsatz für jeden dieser Orte nicht näher anzugeben. Wichtig ist die Gesamtgewichtung in Aktien und die Auswahl von Qualitätspapieren mit niedrigen Bewertungen. Schließlich sind wir auf der Suche nach den besten Angeboten, egal ob von hier oder anderswo. Um bei dieser Suche jedoch zu helfen, vergebe ich jetzt für jede Region eine Fünf-Sterne-Bewertung, die von der am wenigsten attraktiven (ein Stern) bis zur am attraktivsten (fünf Sterne) reicht. Beachten Sie jedoch, dass es durchaus möglich ist, in überbewerteten Indizes Chancen zu finden. Das Gegenteil ist auch der Fall.
En ce qui concerne les pays émergents par contre je continue à les pondérer séparément. Je les considère en effet comme une classe d'actifs légèrement différente. Etant donné leur valorisation assez attractive du point de vue du P/B ratio, la pondération monte légèrement, à 8%.
Außer Europa bleiben alle Aktienpositionen investiert, as malgré la récente baisse, la tendance à long terme est toujours positive. Pour les titre européens, il faut soit vendre l'ETF correspondant soit commencer à alléger les positions en actions, c'est-à-dire se séparer des moins bons élèves. En ce qui me concerne il y a British American Tobacco qui en fait les frais. Cette position commençait à devenir grosse car j'avais il y a déjà bien longtemps du Lorillard qui a été acheté par Reynolds American, qui a été racheté son tour par BAT. De plus le dividende a baissé en 2017. Je me sépare aussi d'Astaldi pour raison de manque de liquidités. Désolé pour les lecteurs qui m'ont suivi sur ce coup l'année passée.
Generell ist es angesichts der Bewertung des Gesamtmarktes immer angebracht, sich auf Wertpapiere mit niedrigen Bewertungsverhältnissen zu konzentrieren. Zumindest in der Schweiz und den USA gibt es nicht mehr viele. Andererseits gibt es in Japan noch viel zu tun.
Pour les obligations longues, la position reste cash, car la tendance est baissière et il y a de mauvaises perspectives à l'horizon en termes d'inflation et donc de hausse de taux d'intérêt. La pondération tactique a également baissé de 10% à 6%, vu que je tiens compte désormais également des taux à 10 ans de la Confédération pour répartir la part actions et obligations.
Was Gold betrifft, so ist die Position ebenfalls noch investiert und ich bin froh, dass ich mich letztes Jahr darauf eingelassen habe. Natürlich kein ungeheurer Gewinn, aber es fühlt sich in einem Portfolio gut an, wenn die Märkte volatil sind. Das Gleiche gilt auch für Immobilien!
Abschließend möchte ich sagen, dass ich nur eines bereue: dass ich Bitcoin im letzten Dezember nicht geshortet habe. Und wenn ich bedenke, dass ich lange gezögert habe 🙂 ... Aber seien Sie versichert, es wird nicht ein Tag früher sein, bis es hier erscheint!
Taktische Ziel-Asset-Allokation | Position | ETFs | Ziel |
CH-Aktien * | Investiert (Aktien oder ETF) | CHSPI | 60% |
Europäische Aktien *** | Light (Aktien) oder Cash (ETF) | CSSX5E | |
US-Aktien * | Investiert (Aktien oder ETF) | CSSPX | |
Japanische Aktien **** | Investiert (Aktien oder ETF) | SJPA | |
Aktien aus Schwellenländern *** | Investiert (ETF) | IEMS | 8% |
CH-Immobilien | Investiert (ETF) | SRFCHA | 15% |
CH-Eidgenössische Anleihen 7-15 Jahre | Kasse | CSBGC0 | 6% |
Gold | Investiert (ETF) | AUCHAH | 5% |
Long/Short-Strategie | Investiert (Aktien oder ETF) | FTLS | 5% |
Hebelstrategie | Kasse | UPRO | 0% |
*Bewertung: 1* (sehr teuer) bis 5* (sehr erschwinglich) |
Entdecke mehr von dividendes
Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Die große Frage ist tatsächlich: Stehen wir am Anfang einer großen Korrektur? Persönlich gehe ich davon aus, dass mindestens 10% gegenüber dem aktuellen Niveau sinken wird, aber es ist schwer zu sagen, was als nächstes passieren wird.
In jedem Fall bleibe ich meiner Philosophie treu und verkaufe keine Aktien in großen Mengen. Im Gegenteil, ich hoffe, in den kommenden Monaten neue Positionen zu interessanteren Preisen erwerben zu können. Und ich warte ungeduldig auf den Erhalt meines 14. Gehalts von April bis Mai 🙂
Bezüglich BAT: Ich habe gelesen, dass sie ihre Dividendenausschüttungsmethode von 2 oder 3 auf 4 Tranchen pro Jahr geändert haben. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird Anfang 2018 noch ein Teil der letztjährigen Dividende ausgezahlt. A priori glaube ich daher nicht, dass die Dividende gesunken ist, aber wir sollten das überprüfen.
Vielleicht ja, aber ich zog es trotzdem vor, die Position zu schließen, weil einige meiner anderen Indikatoren nicht optimal waren.
So fange ich an, das Segel ein wenig zu reduzieren. Wie Sie werde ich auch nicht massenhaft verkaufen, sondern die Gelegenheit nutzen, um noch ein wenig aufzuräumen. Alles läuft gut, es ist fast Frühling... Nun, das müssen Sie glauben!