Bewertungsindikatoren (9/9)

Dieser Beitrag ist Teil 9 von 9 der Serie Bewertungsverhältnisse.

Abschluss

Wir sehen, dass jeder Bewertungsindikator seine eigenen Eigenschaften hat, die ihm Vor- und Nachteile verleihen. Wenn der PER und die Ausbeute als erster Ansatz nützlich sein können, sind sie eindeutig unzureichend.

Um einen guten Überblick über das Unternehmen zu erhalten, halte ich es für angemessen, mindestens zwei Bewertungsindikatoren zu verwenden (zusätzlich zu einer Analyse der Qualität seiner Fundamentaldaten). Wir müssen uns zunächst anhand eines Fotos seiner Bilanz ein Bild vom „statischen“ Wert des Unternehmens machen. Hierzu nutzen wir das Preis-Buchwert-Verhältnis. Dann versuchen wir, seinen „dynamischeren“ Wert anhand der Aufstellung seiner Ergebnisse oder seiner Cashflows zu bestimmen. Dazu verwenden wir das Preis-Umsatz-Verhältnis und/oder das Preis-Free-Cashflow-Verhältnis. Diese drei Kennzahlen haben sich eindeutig bewährt.

Wie wir jedoch bereits betont haben, ist es wichtig, nicht nur die Bewertung zu betrachten, sondern auch die Fundamentaldaten wie Liquidität, Schulden, die Entwicklung der Marge, die Fähigkeit, Zinsen zu zahlen und auf andere finanzielle Verpflichtungen zu reagieren. Wenn wir das nicht tun, laufen wir Gefahr, eine „Wertefalle“ aufzudecken, eine Wertefalle, kurz: eine falsche gute Idee...

Finanzen sind, entgegen allem, was man glauben mag, keine exakte Wissenschaft. Sie bleibt eine Humanwissenschaft, auch wenn die Informatik hemmungslos in sie hineingestürmt ist. All diese Kennzahlen sollen uns helfen, die bestmögliche Wahl zu treffen, aber am Ende können wir uns des Ergebnisses nicht sicher sein. Das ist gut so, denn sonst würde es bedeuten, dass jeder an der Börse Geld verdienen könnte, ohne ein Risiko einzugehen ... und die Rentabilität würde dadurch gegen Null gehen.

LESEN  Bank, Broker: Welche sollten Sie zum Investieren wählen?

Es ist daher ratsam, alle Waffen auf Ihre Seite zu stellen und Wertpapiere mit guten Fundamentaldaten zu niedrigen Preisen zu kaufen. Dabei begrenzen wir Risiken so weit wie möglich und erzielen gleichzeitig eine gute Leistung. Wir können von Zeit zu Zeit Fehler machen, aber mit einem Minimum an Diversifikation stellen wir sicher, dass die Auswirkungen unserer Fehler im Vergleich zum Gesamtergebnis marginal bleiben.

Navigation in der Serie<< Valorisierungsindikatoren (8/9)

Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

4 Kommentare zu „Les indicateurs de valorisation (9/9)“

  1. Als ich kurz nach Ablauf der Frist für die Einreichung Ihrer Steuererklärung für 2019 noch einmal auf die Methoden der Aktienbewertung zurückblicke, stelle ich fest, dass die Steuerverwaltung (in der Schweiz) Folgendes für die Bewertung von nicht börsennotierten Wertpapieren angibt:
    – Vermögenswerte werden zum Marktwert bewertet (der dem Preis entspricht, der unter normalen Umständen erzielt würde, wenn die Immobilie am Tag der Bewertung auf dem Markt verkauft würde).
    – Bei nicht börsennotierten Wertpapieren, für die kein Preis bekannt ist, entspricht der Marktwert dem gemäß den Anweisungen der Steuerverwaltung ermittelten inneren Wert.
    – Es wird die sogenannte Praktikermethode angewendet.
    – Der Wert des Unternehmens wird ermittelt, indem der gewichtete Durchschnitt zwischen dem Renditewert (der verdoppelt wird) und dem substanziellen Wert gebildet wird. Die angewandte Formel lautet daher: E = (2 Vr + Vs) / 3.
    – Der Jahresabschluss dient daher als Berechnungsgrundlage.
    – Es stehen zwei Modelle zur Verfügung: (1) Als Berechnungsgrundlage dienen die Jahresabschlüsse (n) und (n-1), wobei der Gewinn (n) zweimal und (n-1) einmal gezählt wird; (2) Als Berechnungsgrundlage dienen die Jahresabschlüsse (n), (n-1) und (n-2), wobei jeder Jahresüberschuss einmal angerechnet wird. Jeder Kanton wählt eines dieser Modelle, die geschätzte Gesellschaft kann die Anwendung des anderen Modells verlangen (das Modell muss jedoch mindestens 5 Jahre lang dasselbe bleiben, bevor es sich ändern kann).
    – Der Renditewert ergibt sich aus der Kapitalisierung des Nettogewinns der maßgeblichen Geschäftsjahre, erhöht oder vermindert durch Wertaufholungen oder Abzüge.
    – Zum Gewinn hinzugerechnet werden: steuerlich nicht zulässige Belastungen (z. B. Anschaffungs-, Herstellungs- oder Verbesserungskosten des Anlagevermögens, Abschreibungen und Bildung zusätzlicher Rückstellungen für Ersatzzwecke, Zuweisung zu Rücklagen, offene Ausschüttungen oder verdeckte Gewinne usw.), Einnahmen, die nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst wurden (z. B.: Auszahlung erwarteter Gewinne), einmalige und außergewöhnliche Aufwendungen (z. B.: außerordentliche Abschreibungen für Kapitalverluste, Bildung von Rückstellungen für Risiken). (außerordentlich), Vorauszahlungen und andere außerordentliche Zuwendungen an Vorsorgeeinrichtungen und außerordentliche Beiträge an öffentliche Versorgungseinrichtungen.
    – Vom Gewinn abgezogen werden: einmalige und außerordentliche Einkünfte (z. B. Kapitalgewinne, Auflösung von Rücklagen und Rückstellungen im Zusammenhang mit steuerlich nicht zulässigen und korrigierten Belastungen, Zurechnung an steuerbefreite Vorsorgeeinrichtungen, wenn sie mit der Ausübung in Zusammenhang stehen Frage.
    – Der Kapitalisierungszinssatz setzt sich aus dem Zinssatz risikofreier Anlagen und einer Prämie für feste Risiken zusammen.
    – Der risikofreie Anlagezinssatz entspricht dem Durchschnitt des 5-jährigen CHF-Swap-Referenzzinssatzes, der vierteljährlich während der Steuerperiode berechnet und auf das nächste halbe Prozent aufgerundet wird. Auf den oben genannten Durchschnitt kommt die Risikoprämie in Höhe von pauschal 7 Prozentpunkten hinzu.
    – Der maßgebliche Kapitalisierungszinssatz wird jedes Jahr veröffentlicht (zum 31. Dezember 2019 betrug er 7%).
    – Der wesentliche Wert basiert auf dem Jahresabschluss (n). Dabei werden Vermögenswerte und Schulden in ihrer Gesamtheit berücksichtigt. Es wird nur das eingezahlte Stammkapital berücksichtigt.

    Beachten Sie, dass es bei der Methode der Praktiker immer etwas zu besteuern gibt, auch wenn das Unternehmen dauerhaft defizitär ist und ein Käufer es logischerweise mit Null bewerten würde ...

    Diese Methode hat den Vorteil, dass sie einfach anzuwenden ist. Aber sie schiebt alle Gedanken beiseite.

    Diese Methode konzentriert sich auf die Vergangenheit. Es integriert den materiellen Wert für einen Dritten, der wirtschaftlich nicht vertretbar ist.

    Diese Methode wird niemals für Fusions- oder Übernahmevorgänge verwendet, für die im Allgemeinen die Rentabilitätsmultiplikatormethode oder die DCF-Methode (Discounted Future Cash Flow) verwendet wird.

    In jedem Fall gilt: Wenn die Durchführung einer Bewertung nach der Methode der Praktiker zum Vergleich interessant ist, ist sie für einen Anleger nicht korrekt.

    1. Vielen Dank für dieses interessante Feedback. Bedenken Sie jedoch, dass an der Börse notierte Wertpapiere gerade wegen ihrer einfachen Handelsbarkeit mit einem Aufschlag gehandelt werden. Daher können wir die beiden Ansätze nicht vergleichen.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert