Bewertungsindikatoren (2/9)

Dieser Beitrag ist Teil 2 von 9 der Serie Bewertungsverhältnisse.

Das Preis-Gewinn-Verhältnis

Les indicateurs de valorisation (2/9)

Unter den vielen Finanzindikatoren ist das „PER“ (Price/Earnings Ratio oder Price/Earnings Ratio) zweifellos nach wie vor einer der von der Anlegergemeinschaft am meisten untersuchten Indikatoren. Dieser fundamentale Indikator relativiert den Aktienkurs einer Aktie ins Verhältnis zum jährlichen Nettogewinn je Aktie des Unternehmens.

Der Erwerb von Wertpapieren von Unternehmen mit einem bescheidenen KGV erweist sich als effektive Anlagestrategie. Seine Anwendung wäre jedoch nach Ansicht einiger Finanzautoren wie James O'Shaugnessy im Wesentlichen auf Großunternehmen beschränkt. Diese Einschränkung erklärt sich insbesondere dadurch, dass Gewinne mehr oder weniger raffinierten buchhalterischen Manipulationen unterliegen können. Dieses Risiko ist für kleinere Unternehmen umso größer, da sie in der Regel einer weniger strengen Aufsicht und Prüfung unterliegen.

Selbst große Unternehmen können irreführende Ergebnisse präsentieren, wenn sie in ihren Finanzberichten nicht sorgfältig auf detaillierte Angaben achten. Außergewöhnliche Elemente, ob positiv oder negativ, können diesen Leistungsindikator tatsächlich erheblich beeinflussen. Darüber hinaus variieren die Methoden zur Berechnung des Gewinns je Aktie von Unternehmen zu Unternehmen: Einige beziehen außergewöhnliche Ereignisse in ihre Berechnungen ein, während andere sie ausschließen. In meiner Finanzanalysepraxis bevorzuge ich systematisch die Berechnung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses, indem ich mich nur auf wiederkehrende Ergebnisse konzentriere und somit Elemente ausschließe, die nicht repräsentativ für die normale Geschäftstätigkeit des Unternehmens sind.

LESEN  Micro Caps im Jahr 2025: Alarmierende Performance und Aussicht auf eine mögliche Wirtschaftskrise

Il convient également de prendre en considération la Volatilität inhérente aux bénéfices des entreprises. Il est bien connu en finance que les sociétés prospères d'aujourd'hui peuvent connaître des revers de fortune demain (et vice versa). Cette imprévisibilité rend particulièrement complexe toute projection fiable des résultats futurs d'une entreprise, d'autant plus que l'indicateur Price Earning Ratio ne reflète que les performances historiques, sans garantie aucune quant aux perspectives d'avenir.

Es ist klar, dass die PER zahlreiche Einschränkungen aufweist. Es hat jedoch den unbestreitbaren Vorteil, dass es auf den meisten Finanzplattformen leicht einsehbar ist. Obwohl es sich um einen relevanten Basisindikator für die Einleitung einer Finanzanalyse handelt, kann es allein nicht als ausreichendes Bewertungskriterium angesehen werden. Für eine vollständige und verlässliche Beurteilung ist eine tiefergehende Analyse unter Einbeziehung weiterer Finanzkennzahlen und Indikatoren unerlässlich.

 

Navigation in der Serie<< Valorisierungsindikatoren (1/9)Bewertungsindikatoren (3/9) >>

Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

4 Kommentare zu „Les indicateurs de valorisation (2/9)“

  1. Können Sie Ihren Satz erklären:
    Persönlich berechne ich das KGV immer, indem ich nicht wiederkehrende Dinge ausschließe.

    es ist immer eine Freude, Sie zu lesen
    DANKE

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert