Wie diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um sich vor Marktrisiken zu schützen? (6/20)

Dieser Beitrag ist Teil 6 von 20 in der Serie Diversifizieren Sie Ihr Portfolio.

Aktionen

Aktien sind und bleiben zweifellos immer die Anlage, die die besten Aussichten für langfristiges Wachstum bietet. Sie sind ein sehr wirksames Instrument zum Schutz vor Inflation. Wenn sie jedoch über viele Monate oder Jahre hinweg eine Outperformance erzielen können, kann es auch zu erheblichen Korrekturen kommen, auch über längere Zeiträume. Auszubildende Börsenhändler aus den 2000er Jahren erinnern sich noch gut daran. Auch Profis.

Très souvent en bourse le travail est mal payé : il vaut mieux acheter et… ne plus rien faire. C’est ce que fait d’ailleurs Warren Buffett la plupart du temps. Le problème de beaucoup d’investisseurs c’est qu’ils se préoccupent trop de leurs actions et se laissent rattraper par leurs émotions. Au final, ils finissent par acheter trop cher par cupidité et/ou à vendre au rabais par peur.

La grande majorité des investisseurs ne fait pas mieux que le marché, ou, pire, moins bien. C’est une des raisons qui explique pourquoi dans le cadre d’un Permanentes Portfolio on conseille d’investir directement dans un ETFs qui réplique le marché. L’autre raison c’est qu’avec cela on est certain que les actions sont peu corrélées aux autres actifs, car en choisissant les actions de manière individuelle, il est possible que celles-ci ne réagissent pas comme le marché.

In der Schweiz erledigt der CHSPI ETF seine Aufgabe gut (nur Verwaltungsgebühren von 0,101 TP3T) oder der Dividenden-orientierte CHDVD (nur Gebühren von 0,151 TP3T – darüber werde ich später sprechen). Ich finde die Idee, ETFs einzusetzen, aus den oben genannten Gründen interessant. Allerdings besitze ich derzeit einige Titel von hervorragender Qualität und werde in Zukunft weitere kaufen. Ich halte es für großartige Weine, die ich in meinem Keller reifen lasse. Der ETF wäre dann eher ein Wein zum Trinken, den man kauft, wenn man durstig ist und den man relativ schnell (manchmal auch mit Kopfschmerzen) verkostet. Auf die Vor- und Nachteile von ETFs werden wir später zurückkommen.

LESEN  Micro Caps im Jahr 2025: Alarmierende Performance und Aussicht auf eine mögliche Wirtschaftskrise

Wie wir bereits sagten, sind die Aktien derzeit deutlich überhitzt. Der Vorteil des Permanent-Portfolios besteht darin, dass wir uns keine Sorgen um die Marktbewertung machen müssen, da die Aufteilung von 25% in 4 Teile nach Vermögensart uns „zwingt“, Aktien zu untergewichten, sobald diese im Vergleich zu anderen Anlagen zu stark steigen .

Navigation in der Serie<< Wie diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um sich vor Marktrisiken zu schützen? (5/20)Wie diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um sich vor Marktrisiken zu schützen? (7/20) >>

Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

4 Kommentare zu „Comment diversifier son portefeuille pour se prévenir des risques de marché ? (6/20)“

  1. Aktien sind bei weitem meine Lieblingsinvestitionen. Aber heute glaube ich, dass die Bewertungen an den Aktienmärkten weitgehend künstlich sind, begünstigt durch die anhaltend niedrigen Zinsen seit den massiven Interventionen der Zentralbanken zur Bewältigung der Folgen der Subprime-Krise.

    Ich weiß nicht, wie und wann es enden wird, aber ich habe das Gefühl, dass sich die aktuelle Situation wieder normalisieren muss. Wenn das passiert, wird der Aktienmarkt einen Schlag erleiden.

    Aber ich für meinen Teil sehe außer Bargeld keine wirklich passende Alternative. Sicherlich bringt Bargeld heute nichts, aber – solange wir in unserer Referenzwährung sind und damit Wechselkurseffekte vermeiden, wir einerseits keinem Negativkurs unterliegen und die Inflation niedrig bleibt – verlieren wir wenig oder nichts; Darüber hinaus ist Bargeld sehr nützlich, um einen deutlichen Rückgang der Aktienmärkte auszunutzen und hochwertige Wertpapiere zu niedrigen oder angemessenen Preisen zu kaufen. Alles in allem denke ich, dass wir weder verlieren noch gewinnen, wenn wir über Bargeld verfügen, während wir vielleicht lange auf einen deutlichen Rückgang der Märkte warten.

  2. Tatsächlich verfolge ich den gleichen Ansatz wie Sie, Laurent. Im Moment fülle ich mein Sparkonto auf, während ich auf einen Marktrückgang warte. Selbst wenn ich ein paar Schwergewichte kaufe, Roche, Nestlé usw., erscheint mir der Rest zu teuer. Aber ich würde immer noch gerne 1 % in meinen Ersparnissen finden...aber in der Schweiz unmöglich

  3. Es ist sicherlich angebracht, zu diesem Zeitpunkt vorsichtig zu sein. Persönlich bin ich im Moment 45% Cash. Aber es ist nur vorübergehend und es ist an der Zeit, mein Portfolio in günstigere Wertpapiere umzuschichten. Dies erfordert auch eine Marktkorrektur (aber nicht nur). Achten Sie darauf, nicht vollständig auf die Gegenseite zu zahlen, sondern auf die Überschreitung der Kaution, z. B. 100% Bargeld. Niemand ist ein Ratgeber, und manchmal kann der Aktienmarkt über viele Jahre hinweg immer weiter steigen. Der Vergleich stimmt nicht, aber denken wir an diejenigen, die Ende der 50er Jahre den Markt verließen ... Auch der Markt war für damalige Verhältnisse sehr hoch. Der richtige Weg ist immer der mittlere...

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert