Gedanken zum Rat Race (4/13)

Dieser Beitrag ist Teil 4 von 13 in der Serie Das Rattenrennen.

Dort Glückskurve zeigt uns, inwieweit der Mensch relativ wenig Kontrolle über sein Schicksal hat. Es ist der Lauf der Zeit, der unser Wohlbefinden hauptsächlich beeinflusst. Ganz jung und kaum in unserem Labor-Rattenkäfig gelandet, sind wir immer noch von Illusionen eingelullt und sehen das Leben in Rosa. Gleichzeitig mit dem Zugang zur Kaufkraft steht uns die gesamte Konsumgesellschaft zur Verfügung. Es ist der gesamte Fuß.

Es ist so gut, dass es süchtig macht. Da wir immer mehr wollen, vereinbaren wir, hier oder da ein paar zusätzliche Stunden zu arbeiten. Da steht eine Beförderung an, da greifen wir zu. Die Ratte ist in ihrem goldenen Käfig gefangen.

Freundlicherweise, aber sehr sicher, werden ihm Verantwortungen auferlegt. Er ist sich dessen absolut nicht bewusst, weil es auf sehr heimtückische und langfristige Weise geschieht. Ein bisschen wie ein Frosch welches wir in lauwarmes Wasser geben und nach und nach zum Köcheln bringen.

Die anfänglichen Freuden verschwinden allmählich zugunsten beruflicher Verpflichtungen. Wir verdienen zwar Geld, haben aber immer weniger Zeit, es auszugeben. Schlimmer noch: Wir brauchen es immer mehr, um für Waren oder Dienstleistungen zu bezahlen, die uns nicht glücklicher machen. Wir geben sogar einen immer größeren Teil unseres Einkommens aus, um weiterhin Einkommen zu erzielen und uns in diesem hektischen Rennen der Laborratten zu behaupten.

LESEN  Von der Ameise zur Zikade: Finanzielle Freiheit

Wir beginnen damit, zunächst die Dosierung zu erhöhen, um die anfängliche Wirkung weiterhin zu spüren. Mit der Zeit streben wir dann nicht einmal mehr nach Euphorie, sondern einfach danach, uns nicht schlecht zu fühlen. Erinnert Sie das an nichts? Wir armen Laborratten sind von der Konsumgesellschaft und der daraus resultierenden Arbeit abhängig geworden.

Parallel zu den beruflichen Karriereleitern, die wir erklimmen, machen wir auch Fortschritte im privaten und familiären Bereich: Auto, Wohnung, Ehepartner, Kinder usw. Obwohl einige dieser Elemente unseres „Erwachsenenlebens“ persönliche Erfüllung mit sich bringen, bringen sie alle neue Verantwortungen mit sich und machen uns noch abhängiger von der Konsumgesellschaft.

Dort Rattenrennen atteint ainsi son paroxysme en pleine force de l’âge, lorsque nous avons atteint une « bonne situation » tant au niveau privé que professionnel. A la quarantaine, nos revenus sont élevés, nous avons déjà accumulé un certain capital, nous avons souvent une ou plusieurs belles voitures, un bon logement, un/e époux/se, des enfants dont on est responsable et qu’il faut gérer durant le peu de temps qu’il nous reste et très souvent nous commençons aussi à devoir nous soucier de nos parents et beaux-parents qui eux au contraire deviennent de moins en moins autonomes et responsables.

Die Vierziger sind die Sandwich-Generation, gefangen zwischen Jung und Alt, und muss die Last der Verantwortung der nachfolgenden und der vorangegangenen Generation übernehmen. Geld, Hausaufgaben, aber sehr wenig Zeit für sich selbst, das zeichnet diese Altersgruppe aus.

LESEN  Überwintern Sie in Frieden

 

Navigation in der Serie<< Gedanken zum Rat Race (3/13)Gedanken zum Rat Race (5/13) >>

Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert