Altersvorsorge oder wie man sich unter den wohlwollenden Augen des Staates von den Versicherern verarschen lässt

Altersvorsorge oder wie man sich unter den wohlwollenden Augen des Staates von den Versicherern verarschen lässtDas Schweizer Altersvorsorgesystem gilt für unsere Eliten als eines der besten der Welt. Und in gewisser Weise ist das richtig. Mit seinem Drei-Säulen-System verbindet es Solidarität und Eigenverantwortung. Es sichert allen Rentnern ein Existenzminimum und ergänzt dieses durch die Früchte ihrer Arbeit und ihre Ersparnisse. Staat, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind Partner und Mitverantwortliche für das Gesamtsystem.

Auf dem Papier klingt das alles ziemlich gut. Besser noch, es funktioniert sogar ganz gut. Ich kann mir vorstellen, dass Ihr Auto das Gleiche tut. Sie schalten die Zündung ein und können im Prinzip mehrere hundert Kilometer problemlos fahren, ohne nachtanken zu müssen. Sie können aber auch davon ausgehen, dass Ihr Auto nicht zu viel Kraftstoff verbraucht, dass es nicht zu viel CO2 ausstößt, dass es Ihnen ausreichend Autonomie bietet, dass es angenehm zu fahren ist und effizient. Kurz gesagt, Sie wollen es nicht nur zum Arbeiten, aber auch zur Erfüllung Ihrer Bedürfnisse, mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Und das ist das ganze Problem unseres Rentensystems: Es funktioniert, aber nicht optimal und nicht nach den eigenen Vorstellungen.

Das 3-Säulen-System in der Schweiz ist ein bisschen so, als hätte jeder das gleiche Automodell und jeder hätte unterschiedliche Optionen. Okay, es ist cool, zwischen getönten Scheiben, Metallic-Lack oder einem Navigationssystem wählen zu können, aber es wäre trotzdem besser, wenn wir nicht alle das gleiche Fahrzeug kaufen müssten. An der Möglichkeit, Ihren Versicherer auszuwählen, ändert sich aufgrund der strengen Vorschriften des Systems nicht viel. Um die Analogie in der Automobilwelt fortzusetzen, denken wir an den Citroën C1, den Peugeot 107 und den Toyota Aygo. Es ist anders, aber gleichzeitig das Gleiche.

Ich war nie ein starker Befürworter staatlicher Altersvorsorgesysteme.. Wie wir gerade oben hervorgehoben haben, führt diese Verpflichtung zur Teilnahme an einem gemeinsamen und nahezu einheitlichen Spar-/Investmentsystem zu einer Nivellierung der daraus erzielbaren Vorteile.

Dafür gibt es mehrere Ursachen:

  • Risikomanagement und Vermögensallokation : Die Anlagepolitik in der Altersvorsorge ist sehr streng und unterliegt gesetzlichen Beschränkungen. Dies gilt für die 3 Säulen und betrifft somit die Sozial- und Privatversicherung. Um Risiken zu begrenzen, hat der Gesetzgeber Standards für die Vermögensallokation festgelegt, insbesondere durch die Begrenzung des Anteils, der auf Aktien entfällt. Wenn diese Politik es ermöglicht, Risiken kurzfristig zu reduzieren, entsteht auf lange Sicht ein weiteres Risiko für den künftigen Rentenempfänger, da sie die Rentabilität seines Kapitals stark einschränkt.
  • Betriebskosten : Beiträge einzuziehen, Geld anzulegen, Investitionen zu überwachen und Renten umzuverteilen, ist natürlich mit erheblichen Kosten verbunden. Umgekehrt erfordert das Sparen und Investieren in steigende Dividenden wenig Zeit und kostet praktisch nichts.
  • Trichtereffekt : Einerseits steht Ihnen eine riesige Geldmenge zur Verfügung, die von allen Mitarbeitern stammt, andererseits steht Ihnen aufgrund gesetzlicher Beschränkungen nur eine begrenzte Anzahl an Investitionen zur Verfügung. Die Leistung kann bestenfalls durchschnittlich sein. Umgekehrt, wenn Sie es alleine schaffen, stehen Ihnen einerseits Ihre bescheidenen Ersparnisse und andererseits ein nahezu unbegrenzter Markt zur Verfügung (invertierter Trichter). Das Potenzial ist enorm.
  • Kollektive Bedürfnisse vs. individuelle Bedürfnisse : Sobald Ihr Geld einem Versicherer (sozial oder privat) unterstellt wird, verlieren Sie den Vorrang. Die kollektiven Bedürfnisse, also die des Staates, des Versicherers und der Versicherungsnehmer als Ganzes, werden immer Vorrang vor Ihren eigenen haben. Und es kommt sehr selten vor, dass diese Bedürfnisse zusammenfallen, trotz allem, was die Leute einem weismachen wollen.
  • Trägheit und Schwere des Systems : Aufgrund der Größe der Vermögenswerte und der beteiligten Akteure sowie der sehr strengen Anlagegesetzgebung ist es schlicht unmöglich, die Anlagepolitik dieser Versicherungsunternehmen an die finanziellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten anzupassen. Wir sehen auch eine sehr große Reaktionszeit, oft gegen den Markttrend, bei der Festlegung bestimmter Anforderungen, wie zum Beispiel des berühmten LPP-Mindestzinssatzes.
LESEN  Ich freue mich auf das Ende der Ferien

Was den Mindestsatz betrifft, nehmen wir uns etwas Zeit, um seine Entwicklung seit 1998 zu analysieren und sie mit dem Ergebnis des Swiss Performance Index (SPI) zu vergleichen. Dieser Index bildet den Kurs von Schweizer Aktien inklusive Dividendenzahlungen ab.

Jahr LPP-Mindestsatz SPI BVG-Umrechnungssatz Monatliche Rente mit einem Kapital von CHF 500'000
1998 4.00% 15.37% 7.20% 3'000
1999 4.00% 10.67% 7.20% 3'000
2000 4.00% 11.91% 7.20% 3'000
2001 4.00% -22.03% 7.20% 3'000
2002 4.00% -26.78% 7.20% 3'000
2003 3.25% 21.13% 7.20% 3'000
2004 2.25% 6.86% 7.20% 3'000
2005 2.50% 34.42% 7.15% 2'979
2006 2.50% 20.67% 7.10% 2'958
2007 2.50% -0.05% 7.10% 2'958
2008 2.75% -34.81% 7.05% 2'938
2009 2.00% 24.23% 7.05% 2'938
2010 2.00% 4.76% 7.00% 2'917
2011 2.00% -9.12% 6.95% 2'896
2012 1.50% 17.72% 6.85% 2'854
2013 1.50% 24.80% 6.85% 2'854
2014 1.75% 13.59% 6.80% 2'833
2015 1.75% 3.35% 6.80% 2'833
Kumulativ 60.87% 127.64%

Beachten wir zunächst, dass dieser Zeitraum mit zwei großen Bärenmärkten im selben Jahrzehnt einer der schlimmsten in der Geschichte ist. Dennoch sehen wir, dass der SPI die mittelmäßige Rentabilität des LPP-Mindestsatzes mehr als verdoppelt hat. Dies verdeutlicht das oben erwähnte langfristige Risiko, das dieses System für uns darstellt.

Ein weiterer interessanter Punkt: Im Laufe von 18 Jahren hat der SPI nur fünf Mal schlechter abgeschnitten als der LPP-Mindestsatz. In anderen Jahren übertraf er den Mindestsatz deutlich, mit einigen Extremen wie im Jahr 2005 sogar fast 32 Punkte mehr! Und denken wir daran: Wir analysieren eine der schlimmsten Phasen der Aktiengeschichte.

LESEN  Lerne zu verlernen

Wir bemerken auch einen langsamen und regelmäßigen Abstieg in die Hölle für den Mindestpreis. Beachten Sie, dass er im Jahr 2016, was noch nicht in der Tabelle erscheint, sogar auf 1,25% festgelegt wurde! Langfristig gesehen sehen wir diesen Rückgang beim SPI jedoch überhaupt nicht. Obwohl er fiel, stand er immer schnell wieder auf.

Wenn wir etwas genauer hinschauen, erkennen wir außerdem die Trägheit des LPP-Mindestsatzes, über die wir oben gesprochen haben. Es reagiert systematisch mehrere Jahre hinter dem Markt. Manchmal geht er sogar gegen den Strom. Schlimmer noch, es hat die sehr unglückliche Tendenz, (mit Verzögerung) zu fallen, wenn der Markt schwächelt, und nicht zu steigen, wenn sich der Markt erholt.

Schauen wir uns nun den Umrechnungskurs an, der ebenfalls in der Tabelle oben dargestellt ist. Denken Sie daran, dass uns dies sagt, wie das angesammelte Kapital in eine jährliche Rente umgewandelt wird. Was zunächst einmal auffällt, ist sein relativ großzügiger Charakter: derzeit 6,81 TP3T, was im Vergleich zu den Schlussfolgerungen des sehr viel istDreifaltigkeitsstudie. Tatsächlich sollte diese Quote bei einer Lebenserwartung von mehr als 19 Jahren seit der Pensionierung eher bei 5% liegen!

Altersvorsorge oder wie man sich unter den wohlwollenden Augen des Staates von den Versicherern verarschen lässt

Ebenso wie beim Mindestkurs beobachten wir langfristig einen langsamen und stetigen Rückgang der Conversion-Rate. Allerdings ist dieser Rückgang mit 0,05% viel weniger ausgeprägt... Warum?

Der Grund ist einfach: Eine Senkung des Umwandlungssatzes kommt einer Kürzung der Renten der Rentner gleich, was sehr unpopulär ist. Wir machen es also heimtückisch, es geht fast unbemerkt über die „wenigen“ Lebensjahre der Rentner, aber wir sorgen so dafür, dass die künftigen Renten niedriger ausfallen. Das Problem (wenn wir es als Problem betrachten wollen) besteht darin, dass die Lebenserwartung weiter steigt (wir haben seit den 1980er Jahren fünf Rentenjahre hinzugewonnen).

LESEN  Von der Ameise zur Zikade: Finanzielle Freiheit

Wenn die Senkung der Renten unpopulär ist, ist es viel einfacher, den Mindestzinssatz zu senken. Letztlich kümmern sich nur wenige Arbeitnehmer um diesen Wert auf ihrem Rentenausweis, außer vielleicht diejenigen, die kurz vor dem Rentenalter stehen. Tatsächlich beginnen wir erst mit Erreichen des 60. Lebensjahres wirklich zu begreifen, was wir im Laufe unseres Lebens eingezahlt haben, wie viel Kapital wir mit Zinsen angesammelt haben und was es für die Höhe unserer künftigen Renten bedeuten wird.

Dies erklärt, warum der Mindestzinssatz in relativ kurzer Zeit, fast unter allgemeiner Gleichgültigkeit, buchstäblich dahinschmolz, während sich der Umwandlungssatz kaum veränderte. All dies verheißt nichts Gutes für alle derzeitigen Arbeitnehmer, die derzeit die großzügigen Renten bezuschussen Babyboomer, und die riskieren, in ein paar Jahren unangenehme Überraschungen zu erleben, wenn sie ihren eigenen Rücken nicht geschützt haben.

Wir beenden diesen Artikel mit einer letzten Frage, auf die ich heute außer ein paar Annahmen keine konkrete Antwort habe. Wir haben oben gesehen, dass die Performance des SPI mehr als doppelt so hoch war wie die des LPP-Mindestsatzes. Wo liegt also der Unterschied? Füllen die Versicherungen ihre Taschen? Machen sie Vorbehalte, um das „Problem“ der steigenden Lebenshaltungskosten und des schwer anpassbaren Umrechnungssatzes zu beheben?

Natürlich können wir dafür Ausreden finden:

  • Dies ist ein Mindestsatz und einige Versicherungsgesellschaften zahlen etwas mehr
  • Im gleichen Zeitraum sanken auch die Bankzinsen
  • Versicherungsunternehmen sind in ihren Kapitalanlagen begrenzt

Aber rechtfertigt das den ganzen Unterschied? Oder vielmehr: Werden wir am Ende nicht von den Versicherern unter der mitschuldigen Aufsicht des Staates verarscht? Wie wäre es sonst zu erklären, dass der Mindestsatz weiter sinkt?

Sicher ist, dass man nie so gut bedient ist wie mit sich selbst. Also, so viel Begrenzen Sie so weit wie möglich, was wir in die „institutionalisierte“ Vorausschau investieren müssen und investieren Sie in Anlagen, die einen Ruhestand gewährleisten, der diesen Namen verdient. Und wenn es (gut) vor dem 65. Lebensjahr eingenommen werden kann, ist das noch besser 😉


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

5 Kommentare zu „La prévoyance vieillesse, ou comment se faire entuber par les assureurs sous l’œil bienveillant de l’Etat“

    1. Interessant und es erklärt auch, warum Versicherer/Pensionsfonds Probleme haben. Sie haben viele Immobilien. Sicherlich ist die Leistung heutzutage nicht schlecht. Aber langfristig verlieren sie im Vergleich zur Börse.

  1. Wie sehr ich es bereue, 2007 in einen 3. Piller investiert zu haben 🙁
    Zumal es, wenn der Schritt einmal getan ist, kein Zurück mehr gibt.
    Aber erst nach dieser schlechten Rendite begann ich, in Dividenden zu investieren 🙂

  2. Die schlechte Performance der Pensionsfonds ist vor allem auf die von ihnen gehaltenen Anleihenpositionen zurückzuführen. Mit Währungsabwertungsprogrammen und dem damit einhergehenden Rückgang der Anleihezinsen sinken die Renditen unaufhaltsam. Wenn man bedenkt, dass sich die Zahl der Rentner in der Schweiz bis 2025 verdoppeln wird, liegt es auf der Hand, dass die Beiträge nur steigen und die Renten nur sinken können. Mehr denn je geht es darum, die Kontrolle über Ihre Finanzen zurückzugewinnen, durch personalisierte Altersvorsorgepläne und die Verwaltung Ihrer eigenen Ersparnisse. [counter-trend.com]

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert