Welche Diktatur der Profite?

Wenn Sie ein wenig Wirtschaft beherrschen, wird Sie das laute Geschrei der Alterssozialisten nicht sonderlich beeindrucken. Je mehr sie schreien, desto mehr erinnern sie Sie an diese Gurus auf der ganzen Welt, die jedem, der ihnen zuhört, das Ende der Welt verkünden. Ihre Lebenserfahrung wird völlig ausreichen, um sie ins Lächerliche zu ziehen.

Dasselbe gilt für Schriftsteller, die auf der Konzerngemeinschaft herumhacken und von einer Diktatur der Profite und skandalösen Gewinnen sprechen, ohne auch nur einen einzigen Beweis für das zu liefern, was sie lautstark behaupten.

Ein prominentes Beispiel für diese Art von Schriftstellerin ist Viviane Forrester, die französische Autorin des Buches Eine seltsame Diktatur.

Viviane ForresterNach der Lektüre dieses Buches werden Sie eine ganze Reihe von Vorurteilen über Unternehmensgewinne gespeichert haben.

Während der Lektüre können Sie die Aussagen von Frau Forrester jedoch zu keinem Zeitpunkt bestätigen, denn es gibt keine Statistiken, Vergleichsstudien, Feldbeobachtungen oder historischen Dokumente.

Die Gewinne von Unternehmen auf der ganzen Welt unterliegen zwei unerschütterlichen Realitäten: den Zyklen der Wirtschaft und dem Gesetz der Rückkehr zum Mittelwert. In manchen Jahren läuft es gut, in anderen schlecht.

Wenn die Unternehmensleiter so sehr auf Profit fixiert wären, würden sie sich nach einiger Zeit an der Spitze ihrer Unternehmen umbringen. Dasselbe gilt für die Aktionäre: Wenn sie alle um jeden Preis nach Rendite streben würden, wäre der Andrang in den psychiatrischen Kliniken der Welt groß.

Nehmen wir zum Beispiel die größte Wirtschaftsmacht der Erde und eine der liberalsten, die wir kennen: die Vereinigten Staaten. Das Nettogewinnwachstum der US-Unternehmen im Zeitraum 1872-2002 betrug 3,3%, was fast dem Wachstum des BIP in diesem Zeitraum entspricht.

Das inflationsbereinigte Gewinnwachstum der US-Unternehmen zwischen 1979 und 2002 betrug 3,4%. Zwar betrug die Netto-Aktienrendite der börsennotierten Unternehmen im selben Zeitraum annualisiert 13%, aber das war ein normaler Aufholprozess im Vergleich zu der schwierigen Zeit zwischen 1960 und 1980, als die US-Aktienrendite 0% betrug.

Der Kern von Viviane Forresters Plädoyer besteht in der Behauptung, dass mit steigenden Profiten auch die Arbeitslosigkeit steigt. Wenn sie sich die Mühe machen würde, über den Tellerrand Frankreichs hinauszuschauen (wo der Staat vielleicht das Problem ist), würde sie feststellen, dass in Kanada, den USA und in der großen Mehrheit der liberalen Demokratien weltweit genau das Gegenteil der Fall ist.

In Kanada beispielsweise schuf die kanadische Wirtschaft im Jahr 2000, während die Unternehmensgewinne Rekordhöhen erreichten, 310.000 neue Arbeitsplätze, was den Arbeitsplatzverlusten mehr als entgegenwirkte. Dasselbe gilt für die USA, wo der kausale Zusammenhang noch stärker ist.

Ein Blick auf die historischen Statistiken der OECD zeigt deutlich, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Unternehmensgewinnen und der Gesundheit des Arbeitsmarktes gibt: Je höher sie steigen, desto niedriger ist die Arbeitslosigkeit, und je niedriger sie sinken, desto höher ist die Arbeitslosigkeit.

Wenn die Geschäfte gut laufen und die Gewinne steigen, steigt auch der Bedarf an Arbeitskräften.

Zum Teufel also damit, dass die steigenden Unternehmensgewinne die allgemeine Gesundheit der Wirtschaft beeinträchtigen, nichts könnte falscher sein, Frau Forrester.

Durch Martin Raymond, für den Blog investieren-a-la-bourse.com

foto2


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

1 Kommentare zu „Quelle dictature des profits?“

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert