CHF/€

Schweizer FrankenNachdem sich nun der Staub, der durch die Ankündigung der Abschaffung des „Mindestsatzes“ aufgewirbelt wurde, etwas gelegt hat, bin ich trotz heftiger Proteste von der Logik dieser Abschaffung überzeugt. Wir standen vor einer unhaltbaren Situation. Die Schweiz, die in den letzten Jahren so oft von ausländischen Regierungen hin und her geworfen und misshandelt wurde (entzogene Gelder, Besteuerung, Bankgeheimnis), konnte ihre Souveränität auf ... souveräne Weise unter Beweis stellen! Die SNB hat auch alle Spekulanten scharf kritisiert, von denen sich einige nicht erholen werden. Auch wenn es insbesondere der Tourismusbranche sehr, sehr schwer fallen wird, sich davon zu erholen, dürfen wir nicht vergessen, dass die Kosten für die Unterstützung des Mindestsatzes alle Schweizer Steuerzahler tragen. Und wenn wir noch nicht bezahlt haben, hätte eine Verlängerung der Grundgebühr die Rechnung nur verlängert.
Was die Leute betrifft, die sich gewünscht hätten, dass die SNB Warnsignale für ihre Absichten gezeigt hätte, so widerspricht dies dem gesunden Menschenverstand: Hätten die Spekulanten auch nur den geringsten Fehler in der Entschlossenheit der SNB gespürt, wären sie überstürzt und die Nationalbank hätte verloren in wenigen Tagen das, was es in den letzten 3 Jahren verloren hat. Im Nachhinein (es ist immer einfacher!) ist es die sichtbare Unnachgiebigkeit des BNS in den Tagen vor der Abschaffung, die uns hätte alarmieren müssen.
Ich habe großes Mitgefühl für die Unternehmen und Menschen, die unter diesem starken Franken leiden werden (ich gehöre zu beiden Kategorien!), aber als Verfechter des Wirtschaftsliberalismus kann ich eine richtige Geste, die vor drei Jahren angekündigt wurde, nur begrüßen , und das ist logisch.

Und für diejenigen, die Schweizer Franken haben, ist der Markt wieder etwas erschwinglicher geworden!


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

5 Kommentare zu „CHF/€“

  1. Armand,
    Keine Nationalbank, kein Land lässt seine Währung entsprechend den Märkten schwanken. Es ist eine Denkweise, die „gegen den gesunden Menschenverstand“ verstößt. Die USA drucken wie verrückt Greenbacks, Europa macht sein QE, China verhindert eine Aufwertung seiner Währung (was den Yuan zur am stärksten unterbewerteten Währung der Welt macht), Japan hat seinen Yen manipuliert ... Und Sie denken, dass die Schweiz das zulassen muss selbst vom Wirtschaftsliberalismus mitgerissen werden, der auch das globale Bankensystem zum Einsturz gebracht hat! Wir befinden uns in einer Zeit der Währungskriege und es ist ebenso dumm wie illusorisch zu glauben, dass die Schweiz tatenlos zusehen kann, wie der Franken über eine bestimmte Schwelle hinaus an Wert gewinnt ...
    Allerdings ist Ihre Analyse in einem anderen Punkt falsch: Mit der Einführung eines Negativkurses und seiner Ausweitung auf -0,75% versucht die Schweiz weiterhin, ihre Währung zu kontrollieren. Und ich glaube kaum, dass ich falsch liege, wenn ich behaupte, dass die SNB auf den Märkten interveniert oder bereit ist, auf den Märkten einzugreifen, um bei Bedarf Währungen zu kaufen. Die Aufgabe des Mindestkurses bedeutet keineswegs das endgültige Ende der Intervention. Kurz gesagt, es handelt sich absolut nicht um Wirtschaftsliberalismus, sondern eher um situativen Pragmatismus. Denn machen wir uns nichts vor, die Aufhebung des Mindestzinssatzes war am 15. Januar nicht beabsichtigt, es ist in der Tat eine Niederlage der SNB gegenüber den Märkten.
    Was die Brüskierung der SNB und Ihre souveräne Souveränität angeht: Exporteure, Kreditnehmer in Franken, die Tourismusbranche ... werden es zu schätzen wissen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Thierry.

      1. Es ist offensichtlich, dass die Schweiz sich ihre Währung nicht entgehen lassen darf. Der Liberalismus existiert nur in der Theorie, in Wirklichkeit versucht jeder, sich selbst den Boden unter den Füßen herauszuziehen.

      2. Dies scheint durch Gerüchte bestätigt zu werden, dass die SNB in die Märkte eingreift. Wir sprechen sogar von einer Spanne von 1,05 bis 1,10.
        Wenn die griechische Situation unter europäischer Kontrolle bleibt, ist sie haltbar, notfalls befürchte ich einen starken Anstieg des Frankens ...

  2. Apropos Währungen: Gibt es Ihres Wissens nach ein grafisches Tool, mit dem Sie eine Währung im Verhältnis zu einem Korb anderer Währungen bewerten können?

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert