Dividende oder keine Dividende?

Hersh Shefrin

Im Artikel zur Verhaltensfinanzierung aus dem letzten Monat, weitgehend inspiriert von einem Kurs, den ich bei Hersh Shefrin (1) belegt habe und der wiederum auf dem Buch dieses Universitätsprofessors basiert, habe ich eine unerträgliche Spannung hinterlassen, indem ich nicht konkret gesprochen habe. So ist es für dieses Mal!

Dividenden, oder besser gesagt die Liebe bestimmter Anleger zu Dividenden, haben auch eine interessante Seite, wenn wir den Hut des Spezialisten für Behavioral Finance aufsetzen. Erstens sollten wir unter sonst gleichen Bedingungen ein Unternehmen, das keine Dividenden ausschüttet, einem Unternehmen vorziehen, das dies aus steuerlichen Gründen tut. Tatsächlich werden in einem perfekten System Dividenden, die nicht gezahlt und daher in das Unternehmen selbst reinvestiert werden, von ihrem Empfänger nicht ein zweites Mal besteuert und sollten, immer in einem effizienten Markt, den Aktienkurs „im gleichen Maße“ erhöhen. Da es in der Schweiz keinen Kapitalgewinn gibt, ist die Rechnung schnell erledigt: Es handelt sich um 35% (!) der verdienten Steuern (offensichtlich abhängig von dem Grenzsteuersatz, in dem wir uns befinden, es kann also sogar noch mehr sein), ganz offensichtlich abzüglich der Belastung Vermögen, das jedoch deutlich geringer ist. In anderen Ländern ist die Berechnung etwas anders, aber selbst in Ländern, in denen Kapitalgewinne besteuert werden, werden sie im Allgemeinen weniger besteuert als Einkommen, sodass die Argumentation immer noch gilt.

Es scheint zwei Hauptgründe zu geben, warum Dividenden so attraktiv sind:

Wir alle erstellen in unserem Kopf „virtuelle Konten“ und neigen dazu, bestimmte Mittel und bestimmte Einkünfte bestimmten spezifischen Zielen zuzuordnen: einem „Urlaubskonto“, einem „Rentenkonto“, einem „Sparkonto“ usw. … Dividenden sind daher werden auf die gleiche Weise einem bestimmten Konto zugeordnet und befinden sich daher nicht auf demselben „virtuellen Konto“ wie das Kapital. Wir ermächtigen uns daher, sie zu verwenden und auszugeben. Wären sie hingegen Teil des Kapitals, würde ihre Verwendung einen Verkauf von Wertpapieren erfordern und die Wertpapiere liegen genau auf einem anderen „virtuellen“ Konto, dem Vermögen. Diese mentale und theoretische Trennung ist für unseren Seelenfrieden unerlässlich. Und das ist die Sicherheit, die der durchschnittliche Anleger sucht. Die meisten von uns tun alles, um ihre Finanzen so zu organisieren, dass sie uns maximale Zufriedenheit und minimale Enttäuschung bringen.

LESEN  Investieren mit nur 5 ETFs: das Dauerportfolio 2.0

Was uns zum zweiten Grund bringt: Wir hassen es (mehrere Umfragen haben dies bewiesen), Kapital für laufende Ausgaben zu verwenden. Es gibt eine natürliche und menschliche Abneigung, die uns daran hindert, Kapital zur Finanzierung unseres Lebensstils zu verwenden. Der Verkauf von Kapital scheint genauso schmerzhaft zu sein, wie ein Verlust einer Aktie Schmerzen verursacht. Dividenden erfüllen ebenso wie Anleihezinsen diese Rolle der laufenden Ausgaben und ermöglichen einen „indirekten“ Kapitalabfluss. Auch Anleihen sind ein interessantes Beispiel, wenn wir wissen, dass sie auf lange Sicht 1) riskanter als Aktien sind und 2) eine geringere Rendite haben. Renditen (Zinsen oder Dividenden) erfüllen ein psychologisches Bedürfnis, das Kapitalwachstum und der anschließende Verkauf von Wertpapieren nicht erfüllen.

Erkennen Sie sich selbst?

 1] Beyond Greed and Fear, Understanding Behavioral Finance und die Psychologie des Investierens, Hersh Shefrin, Oxford University Press


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

6 Kommentare zu „Dividendes ou pas dividendes?“

  1. Absolut, ich erkenne mich als Armand. Ich 100% stimme zu. Es handelt sich nicht nur um ein separates mentales Konto, sondern es gewinnt mit der Zeit auch an Bedeutung als das des Kapitals. Daher machen wir uns weniger Sorgen über Schwankungen der Aktienkurse, die sehr oft zu Fehlentscheidungen führen (Verkäufe oder Käufe zum falschen Zeitpunkt). Darüber hinaus erhalten Sie Ihr Einkommen tatsächlich periodisch, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, ob Sie einen Teil Ihres Kapitalgewinns verkaufen müssen oder nicht, da dies automatisch geschieht. Wir können daher nicht sagen, dass der Dividenden-orientierte Anleger seine Gewinne nie mitnimmt, im Gegenteil, er nimmt sie ständig mit, ohne etwas zu tun und ohne sich darüber Gedanken zu machen. Wieder einmal ein sehr guter Artikel, vielen Dank für diesen Einblick.

  2. Im Ruhestand stimme ich zu, für die DVDs lässt sich auch ein Gewinn erzielen
    Wichtig ist, ob die Steckdose die DVDs für wie lange vergütet, es muss eine Berechnung durchgeführt werden

  3. Ja, stilistisch gibt es noch andere, aber es ist die visuelle Darstellung des Dividendenverlaufs, nach der ich gesucht habe, außer, ob jemand andere kennt,,,, 😉?

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert