In mein August-Artikel Ich habe über die unterschwellige Funktion des Gehirns gesprochen, die mit einer Reflexion über Behavioral Finance verbunden ist. Seitdem habe ich einen dreitägigen Kurs über Verhaltensfinanzierung bei einem großen Namen in diesem Fach besucht, der sich seit den 1970er Jahren mit diesem Thema beschäftigt, als niemand außerhalb der akademischen Welt wusste, was es war. Ich muss zugeben, dass der Kurs insofern absolut faszinierend war, als die Theorie (die keine Theorie ist) der Behavioral Finance im direkten Gegensatz zur Theorie der Markteffizienz steht, die besagt, dass der Preis alle verfügbaren Informationen widerspiegelt und dass der Preis reagiert fast augenblicklich auf alle neuen Informationen und integriert diese, wodurch jede Möglichkeit einer Arbitrage ausgeschlossen wird (der große Befürworter ist Eugène Fama, der letzten Monat gleichzeitig mit Robert Schiller, der eher einen Markt verteidigt, den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt). mit gewissen Ineffizienzen, die genau auf den menschlichen Verhaltensaspekt zurückzuführen sind).
Mit fast 40 Jahren Daten, Krisen und Studien, Theorien und Gegentheorien
die im Detail alle Vorurteile analysieren, denen Menschen zum Opfer fallen und die sie daran hindern, bei ihren finanziellen Entscheidungen rational zu reagieren (aber nicht nur), gibt es keine vollkommen klare Antwort: Der Markt zeigt Verhaltensweisen, die nicht existieren sollten, wenn sie rational wären, und daher effizient. Beispiele gibt es zuhauf:
1. Mehrere Studien haben gezeigt, dass wir Aktien mit guter Performance zu schnell und Aktien mit schlechter Performance zu langsam verkaufen (weil der „Schmerz“, der durch den Verkauf und das Einstecken eines Verlusts verursacht wird, etwa doppelt so groß ist wie die Freude, die der Gewinn mit sich bringt).
2. Die Preise von Wertpapieren neigen dazu, zu „driften“, sei es in Form von Verlusten oder Gewinnen. Eine positive Ankündigung einer Aktie führt dazu, dass diese sofort steigt, aber sie kann nach dieser Ankündigung noch Monate lang weiter steigen, während sie sich in einem rationalen Markt nach einer Preisanpassung nicht mehr bewegen sollte. Die Konsequenz ist die gleiche, mit einigen geringfügigen Unterschieden nach unten.
3. Wir extrapolieren die Vergangenheit: Wir sind (emotional, aber nicht intellektuell) davon überzeugt, dass die Vergangenheit im Gegensatz zu dem, was alle Broschüren verkünden, die Zukunft vorhersagt. Dies hat zur Folge, dass sich eine ganze Theorie der Contrarianer entwickelt hat, die funktionieren kann ... über einen gewissen Zeitraum.
4. Wir haben intuitiv ein sehr schlechtes Verständnis von Statistik und können nicht anders, als Szenarios mit Mean-Reversion zu konstruieren. Nach Phasen anhaltenden Rückgangs oder Anstiegs neigen wir also dazu, einen umgekehrten Markt zu beobachten und die gegenteilige Bewegung zu überschätzen, während wir statistisch gesehen immer mit historischem Wachstum rechnen sollten (dies ist schließlich das wahrscheinlichste!)
5. Wir verwechseln systematisch gute Taten mit den Handlungen guter Unternehmen. Daraus entstehen Erwartungen, die der Logik widersprechen: Wir erwarten für die Wertpapiere guter Unternehmen höhere Renditen als für die Wertpapiere schlechter Unternehmen. Die Welt steht auf dem Kopf: Je geringer das Risiko, desto mehr Rendite erwarten wir.
6. Wir haben zu viel Selbstvertrauen! Wir überschätzen unsere Fähigkeit, generell und insbesondere die extrem möglichen Schwankungen abzuschätzen.
Das Überraschendste ist, dass Finanzfachleute diesen Verhaltensvorurteilen ebenso unterliegen wie Laien!
Die 1000-Franken-Frage (oder € oder $ oder £) lautet offensichtlich: Können wir diese Marktverzerrungen ausnutzen, um diese Preisinkonsistenzen zu schlichten? Und da wird es sehr, sehr heikel, weil wir es mit Menschen zu tun haben und deshalb ist Behavioral Finance keine Theorie, sondern eine Beobachtung. Das könnten Sie natürlich, aber es geschieht auf Ihr eigenes Risiko. Das Risiko, falsch zu liegen, ist ebenso groß wie das Risiko, richtig zu liegen. Die Schlussfolgerung ist also, und hier kommt Hersh Shefrin* an: Auch wenn der Markt wiederholt bewiesen hat, dass er nicht effizient ist, ist es für einen Investor besser, davon auszugehen, dass er effizient ist! Dies ist der risikoärmste Weg: Investieren Sie in den Markt, in Fonds, die den Markt nachbilden, und achten Sie genau auf die Kosten.
Wo bleiben uns unsere Dividenden? Dies wird Gegenstand eines zukünftigen Artikels sein …
*Jenseits von Gier und Angst, Verständnis von Behavioral Finance und der Psychologie des Investierens, Hersh Shefrin, Oxford University Press,
Entdecke mehr von dividendes
Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Vielen Dank für diesen hervorragenden Artikel, Armand.
Wie viele Anleger konzentriere ich mich seit langem auf technische Daten zu Markt, Aktien und Unternehmen. Ich habe mich eingehend mit Finanzkennzahlen und Diagrammmustern befasst. Ich lese viel über verschiedene Anlagestrategien, technische Analysen, japanische Candlesticks, Fundamentalanalysen usw. Aber je mehr ich lernte, desto mehr hatte ich das Gefühl, dass ich mich verirrte.
Erst viel später wurde mir klar, dass ich ein grundlegendes (störendes) Element vergessen hatte: mich selbst. Mir wurde klar, dass meine Gier oder meine Ängste mich die meiste Zeit systematisch dazu brachten, falsche Entscheidungen zu treffen. Vor allem habe ich Wertpapiere ausgewählt, die im Vergleich zu meiner eigenen Risikoneigung viel zu volatil waren.
An dem Tag, an dem ich anfing, die Aktienvolatilität zu berücksichtigen, verbesserte sich meine Leistung auf magische Weise. Das heißt, das Problem lag bei mir. Viele Anleger behaupten, dass Volatilität kein Risiko darstellt. Sie haben Recht, solange wir nur das Anlageinstrument in die Gleichung einbeziehen. Aber da es Menschen gibt, die Kauf-/Verkaufsaufträge erteilen, gibt es Emotionen und damit ein echtes Risiko, keine guten Entscheidungen zu treffen.
Ich warte gespannt auf den Rest des Artikels über den Zusammenhang mit Dividenden. Ich habe sicherlich schon eine kleine Idee, auch unter Berücksichtigung dessen, was ich oben gerade geschrieben habe.
In der Zwischenzeit können die Leser warten und zwei Artikel lesen, die ich damals zum gleichen Thema geschrieben habe:
http://www.dividendes.ch/2011/09/le-pire-conseiller-financier/
http://www.dividendes.ch/2012/01/la-volatilite-amie-ou-ennemie/