Der Staat, die Rentenversicherung und der Rentner

Nichts ermutigt uns, zu arbeiten, das habe ich schon immer gesagt. Das ist offensichtlich, wenn man einen Job hat, der einem nicht gefällt und/oder in das Privatleben eingreift, aber es ist sogar dann offensichtlich, wenn einem die Tätigkeit Spaß macht. Warum ist das so? Weil die abhängige Erwerbstätigkeit am meisten ausgeplündert wird, nicht nur von den Arbeitgebern, sondern auch vom Staat.

Wenn Sie arbeiten, schaffen Sie Werte. Einige verstecken sich in der Masse und gammeln herum, während andere nur Luft schaufeln, aber die meisten von uns produzieren Wohlstand. Dank dessen machen die Unternehmen Gewinne, bezahlen ihre Arbeitnehmer, Aktionäre, Lieferanten und den Staat. Auch die Arbeitnehmer werden auf ihr Einkommen besteuert, an der Quelle für die Sozialversicherung, der Rest bei der jährlichen Steuererklärung. Sie zahlen auch eine Verbrauchssteuer in Form der Mehrwertsteuer, die eine unsoziale Steuer ist, da die unteren Klassen einen viel höheren Anteil der Ausgaben am Einkommen besitzen als die privilegierten Klassen.

Der Großteil des Werts, den Sie schaffen, fließt also nicht in Ihre eigene Tasche, sondern in die Ihres Chefs und des Staates. Paradoxerweise ist Arbeiten teuer. Zusätzlich zu den BerufsausgabenDie Steuern und Sozialversicherungen fressen einen beträchtlichen Teil Ihres Einkommens auf. Ihr Geld fließt ein wenig herum um dich herum, aber nur sehr wenig bleibt am Ende in deinem Sparschwein übrig.

Sozialversicherungen, die sich auf die Altersvorsorge beziehen, sind nicht nur die teuersten, sondern auch die undurchsichtigsten und daher von der breiten Öffentlichkeit am wenigsten verstandenen. Da sie an der Quelle erhoben werden, entziehen sie den Empfängern jegliche Kontrolle und Steuerung. Der Rest dieses Artikels befasst sich insbesondere mit dem Fall der Schweiz. Die zahlreichen französischen, belgischen und québecischen Leser dieses Blogs können sich dennoch davon inspirieren lassen, denn die Tendenz, Arbeit hoch zu besteuern, ist keine helvetische Besonderheit. Ganz im Gegenteil.

LESEN  Transformieren Sie Ihre finanzielle Zukunft: Nehmen Sie an der Online-Schulung „Die Determinanten des Reichtums“ teil.

Die Schweiz hat ein Rentenversicherungssystem, das aus drei Säulen besteht: eine obligatorische und generationenübergreifende solidarische (AHV), eine etwas flexiblere und eher individuelle (BVG) und eine frei gewählte und völlig individuelle Säule. Dies ist eine sehr grobe Beschreibung des Systems, die jedoch eine gute allgemeine Vorstellung davon vermittelt. Für unsere Zwecke ist das ausreichend. Nur die ersten beiden Säulen haben den Charakter einer Sozialversicherung, die direkt auf das Einkommen erhoben wird.

Die Ergebnisse dieser Versicherungen sind seit vielen Jahren schlecht, was sich nicht unerheblich auf ihre Rentenleistungen auswirkt. Dies neigt dazu, einen Teil der Bevölkerung zu Recht misstrauisch zu machen. Wie lässt sich nämlich ein Mindestzinssatz von nur 1,5% auf die zweite Säule rechtfertigen? Jeder Privatanleger mit etwas gesundem Menschenverstand kann einen höhere Rendite.

Ein weiterer Punkt, der in der Öffentlichkeit sehr wenig bekannt ist, ist, dass die obligatorischen Versicherungen für Alter (AHV), Invalidität (IV) und Erwerbsausfall wegen Militärdienst und Mutterschaft (APG) werden sehr stark auf das Einkommen besteuert (5.15%), während sie für nicht erwerbstätige Personen, wie z. B. Rentner, viel niedriger sind. Bei Letzteren sind das Vermögen und das in Form einer Rente erworbene Einkommen für die Berechnung der Beiträge ausschlaggebend. Zum Vermögen zählen unter anderem Sparbücher, Wertpapiere und Immobilien. Allerdings, und jetzt wird es für uns interessant, sind Vermögenseinkommen nicht Teil des Renteneinkommens!

LESEN  Die fünf Säulen der finanziellen Unabhängigkeit

Das ist nicht nur eine gute Nachricht für einen dividendenorientierten Anleger, sondern noch mehr für jemanden, der nach steigenden Dividenden sucht. Mit der letztgenannten Methode lassen sich nämlich Renditen im Verhältnis zu den Anschaffungskosten erzielen, die innerhalb von zehn Jahren auf 10% steigen können, und mit der Zeit sogar noch viel mehr. Ein solches passives Einkommen, das nicht der Sozialversicherung unterliegt, ist immerhin ein ziemliches Plus im Vergleich zu einem hart verdienten Arbeitslohn, von dem an der Quelle 5.15% abgezogen werden, um die Rente (der anderen) zu finanzieren!

Okay, werden Sie sagen, das ist ja schön und gut, aber das Vermögen unterliegt in diesem Fall trotzdem der Sozialabgabe. Das offizielle AHV-Dokument für Nichterwerbstätige gibt uns die Beträge an, die je nach Vermögen zu zahlen sind. Selbst wenn Sie von einem stattlichen Vermögen mit einer unbedeutenden Rendite leben, ist dies mehr als erschwinglich. Wenn Sie eine Strategie mit steigenden Dividenden verfolgen und Ihr Vermögen mit Ihrem Einkommen wächst, kommen Sie sehr günstig davon. Ich habe eine kleine Schätzung für meine eigene Situation und in Abhängigkeit von meinen Einkommenszielen vorgenommen ich als Rentner nur die Hälfte dessen zahlen müsste, was heute von meinem Lohn abgezogen wird.

Wie kommt das zustande? Woher kommt diese Ungerechtigkeit gegenüber den armen Arbeitern, die mit Leib und Seele schwitzen, um jeden zusätzlichen Franken zu verdienen? Alles liegt in der Fähigkeit zu sparen. Es ist derselbe unsoziale Mechanismus wie die Mehrwertsteuer. Ich erkläre es mir selbst. Um Rentner zu werden, wenn man nicht gerade den Jackpot gewinnt, muss man einen beträchtlichen Teil seines Einkommens auf die Seite legen. Je weniger man ausgibt, desto mehr Geld kann man beiseite legen, desto größer ist das Vermögen und desto höher sind die Einkünfte aus diesem Vermögen. Das ist der 1. Kiss-Cool-Effekt.

LESEN  Überwintern Sie in Frieden

Das Interessante daran ist: Je weniger Sie ausgeben, desto weniger brauchen Sie, um nicht nur heute, sondern auch morgen zu leben. Mit anderen Worten: Der Teil, den Sie heute sparen, wird nicht mehr benötigt, wenn Sie Rentner werden. Sie können also mit einem Einkommen leben, das geringer istDas bedeutet, dass Sie Kapital benötigen, um diesen Geldstrom zu erzeugen. Je nachdem, wie viel Sie sparen können, erhalten Sie als Rentner ein Einkommen, das 10, 20, 30.... oder sogar 50% niedriger ist als das Einkommen, das Sie als Erwerbstätiger erhalten. Der Staat wird Sie daher sowohl steuerlich als auch sozialversicherungstechnisch als weniger attraktiv betrachten.

Deshalb wird ein Rentiers weniger enteignet. Der Mehrwert, den er erwirtschaftet, wird nicht von einem Arbeitgeber einbehalten. Er gibt sein Geld auch nicht aus, um Einkommen zu erwerben. Schließlich wird er vom Staat nicht so stark besteuert wie ein Arbeitnehmer. Mein E-Book gibt Ihnen mehr Aufschluss nicht nur über die Optimierung Ihrer Ausgaben wie Steuern, Sozialversicherungen und Berufsausgaben, sondern vor allem auch über die Bedeutung der Sparfähigkeit.


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

15 Kommentare zu „L’Etat, l’assurance retraite et le rentier“

  1. Ich sehe, dass selbst in der Schweiz die zukünftigen Rentner sich die gleiche Frage stellen wie in Frankreich: Zu Sarkozys Zeiten wurde uns "mehr arbeiten, um mehr zu verdienen" versprochen. Heute, angesichts der steuerlichen Erpressung, mit der man in Frankreich konfrontiert ist, und der unzähligen Profiteure des Systems, ziehen es die Spitzenverdiener vor, "weniger zu arbeiten und weniger zu verdienen", weil ab einem bestimmten Lohnniveau 75% in die Taschen des Staates fließen...

    Ich habe viele Fragen zu einem Umzug in die USA, wo die Steuersätze im Vergleich zu dem Druck, dem ich in Frankreich ausgesetzt bin, lächerlich sind und wo die Investition in Dividend-Growth aus vielen Gründen, die du bereits kennst, erleichtert wird 😉.

  2. Guten Abend,

    In Frankreich sind die steuerlichen Maßnahmen unter unserem lieben Präsidenten François Hollande, ist es, den Rentiers zu schaden:
    - Angleichung von Börsengewinnen an Arbeitseinkommen
    - Reduzierung der Steuervorteile auf Dividenden
    - Begrenzung der Immobilienmieten in angespannten Gebieten
    Das Endziel seiner Maßnahmen für den Staat besteht darin, die Bürger dazu zu bringen, ihren Lebensunterhalt über die Zeichnung ihrer wertlosen Anleihen zu finanzieren. Im Grunde will er uns ruinieren, ohne es zu sagen.

    Aufrichtig.

  3. Wieder ein Artikel, der uns (uns Franzosen) vor Augen führt, wie hoch die Besteuerung von Dividendeneinkünften und Kapitalgewinnen ist.
    Doch die Menschen, die investieren und nicht ihr ganzes Geld ausgeben, sind einfache Sparer, die Monat für Monat, Jahr für Jahr mit Disziplin und einem gewissen Maß an Risiko gespart und bereits Steuern gezahlt haben.

    Es wird immer komplizierter, eine Rente in Betracht zu ziehen, zumindest wird es länger dauern (man muss motiviert bleiben).
    Es ist nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen sich woanders niederlassen möchten.

  4. Guten Morgen,
    In Bezug auf Immobilien bietet sich der Verkauf einer Leibrente als Finanzierungslösung für Rentner an. Denn dank des Geldes aus dem Leibrentenvertrag kann der Eigentümer ein Leben fernab von Immobilienlasten genießen.

  5. Ich habe nicht genug, um es mir in der Schweiz gemütlich zu machen, und in Belgien ... ist das Wetter schlecht!

    Während in Kalifornien... 😉.

  6. Ihre Finanzanalyse der Versicherungen ist sehr interessant:
    Ich erlaube mir, eine Vergleichsseite hinzuzufügen, die die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzeigt:

    Anlagestrategien von Schweizer Versicherungen: Nachhaltigkeit kaum vorhanden : :

    http://www.actares.ch/fr/index.php/news/article/role-of-sustainability-in-swiss-insurers-investment-strategies :
    und Vermögenssteuern Schweiz: Kantonal daher sehr unterschiedlich und für mich unerklärlich
    - Seit 1997 ist meine Wohnung, die sich in einem Thermalkomplex befindet -
    - Vermögenssteuer: 1/4 seines Wertes -
    - Theoretische Besteuerung seines Eigenmietwerts: ebenfalls 1/4 seines Werts
    Vermögenssteuer :
    Cahusac hatte seinerzeit in der Opposition ironisch gesagt: Und wenn ein Nicht-Resident eine höhere Vermögenssteuer zahlt als die französische Berechnung, wird man ihm die Differenz zurückgeben?
    Eine sehr intelligente Frage: Wenn man bedenkt, dass in dem Kanton, in dem ich wohne, die Vermögenssteuer nur einen Freibetrag von 50.000 CHF hat und die französische Steuer 1.300.000 Euro beträgt, müsste man sehr, sehr reich sein, um die ISF in Frankreich zu zahlen ...
    In der Regel ist das nicht der Fall.
    Miserable Pauschale , wobei allein die Prämien mit Zusatzversicherung für mein Paar ca.
    12.000 - CHF mit 5000 CHF Selbstbehalt und 10 % auf erstattungsfähige Behandlungskosten - Welche der privaten Zusatzkrankenkassen erstattet sie kaum oder schließt eine ganze Reihe von Behandlungen von der Erstattung aus?

  7. Zwar werden Rentner weniger besteuert als Arbeitnehmer, aber ist das nicht ein wenig logisch, da dieses Geld bereits Einkommenssteuer gezahlt hat, zumindest wenn man davon ausgeht, dass es ehrlich verdient wurde.
    Ich persönlich bin der Meinung, dass es mehr als ausreichend ist, etwa 10000CHF (2500CHF AHV, 7500CHF ISF) auf ein Vermögen von 1250000CHF (zum Beispiel) zu zahlen, da Sie als Rentner nicht davon ausgehen können, dass Sie die gesamte Summe bei 4% anlegen und so jährlich 50000CHF einnehmen werden.
    Wenn Sie Rentner sind, muss ein großer Teil Ihres Vermögens flüssig bleiben oder in risikoarme und damit sehr niedrig verzinste Anlagen wie Schweizer Anleihen investiert werden.
    Diese Geldtasche dient einerseits dazu, Ihre Bedürfnisse zu befriedigen, und andererseits dazu, Markteinbrüche abzufedern und in Konsolidierungsphasen zu reinvestieren.
    Auf diesem Teil wird Ihre tatsächliche Rendite negativ sein, da sie zu Beginn nahe bei null liegt und daher nach IR, ISF und Sozialversicherungen zwangsläufig negativ sein wird.
    Die ISF sollte angeblich nicht an der Substanz des Vermögens zehren. Das war bis vor zehn Jahren der Fall. Seit dem Rückgang der Anleiherenditen ist dies nicht mehr der Fall.

    1. Es ist natürlich nicht meine Aufgabe, das Gegenteil zu behaupten. Dennoch, wenn man wirklich intellektuell und ethisch korrekt sein will, ist es nicht wirklich normal, dass Zinserträge aus Sicht der AHV für Rentner nicht besteuert werden (es tut mir weh, das zu sagen!). Okay, das Geld wurde bereits ehrlich verdient und besteuert, also gäbe es keinen Grund, das Vermögen noch einmal zu besteuern, was der Staat jedoch tut. Aber das Einkommen aus diesem Vermögen könnte besteuert werden, da es ein neuer Gewinn ist... Kurz gesagt, der Staat besteuert, was er nicht sollte, und besteuert nicht, was er sollte... Am Ende ist es egal, ich würde sogar sagen, dass es uns egal ist, da wir bei weitem nicht die Verlierer der Geschichte sind...

  8. Guten Abend Dom67
    Dom67 schrieb: Sicherlich werden Rentner weniger besteuert als Arbeitnehmer -.

    Ich habe auch die vorherigen Beiträge noch einmal gelesen und keine Beispiele dieser Art gelesen
    -Ich glaube nicht, dass ich mich irre, es gibt keine Sonderregelung für die Besteuerung von Einkommen und Vermögen, egal ob Sie in der Schweiz arbeiten oder im Ruhestand sind.
    (zumindest in den Kantonen, deren Steuerwesen ich überblicken kann)
    In Frankreich hingegen gibt es einen Abschlag von 10 %, dessen Bedeutung niemand mehr sieht - ihn abschaffen zu wollen, ist jedoch ein politisches Risiko ....
    Ich habe einen großen Rabatt auf meine Wohnung und ihr theoretisches Einkommen erhalten: Es hat nichts damit zu tun, dass ich Rentner bin - Jeder Bewohner dieses Komplexes, unabhängig von seinem Alter, profitiert von demselben Vorteil - Immer mehr aktive Bewohner leben das ganze Jahr über dort, weil es eine angenehme Lebensqualität bietet, egal ob man Eigentümer oder Mieter ist Ich nehme an, dass es die Gemeinde ist, die den Bauträgern einen Gefallen getan hat, dieses Projekt auf ihrem Gebiet durchzuführen - Es schafft etwa 200 feste Arbeitsplätze, ohne die Nebenwirkungen zu zählen.

  9. Ich habe Schwierigkeiten, genaue Infos über alle Steuern und andere Abzüge (AHV-Beiträge,...) zu finden, die man zahlen muss, wenn man vor dem 65. Lebensjahr nicht mehr in einem Arbeitsverhältnis steht.

    Kannst du diese Kosten anhand des folgenden fiktiven Beispiels schätzen?

    Mann, der mit 50 Jahren aufhört zu arbeiten, Vermögen von 1.25 Mio., das ausschließlich in Aktien mit einer durchschnittlichen Dividende von 4% angelegt ist, was eine jährliche Rente von 50'000 Fr. ergibt.

    Wie viel Geld bleibt mir zum Leben? Vielen Dank 🙂 .

    1. Es ist schwierig, so zu antworten. Man müsste den Wohnort und die Familiensituation zu diesem Zeitpunkt berücksichtigen.
      Aber sagen wir mal makroskopisch 12.000 Abzüge, die sich auf die Steuer (Vermögen und Einkommen) und die AHV verteilen.
      Ich plädiere dafür, eine kleine Teilzeitbeschäftigung von mindestens 5.000 pro Jahr beizubehalten, um von der AHV nicht als nicht erwerbstätig eingestuft zu werden.
      Das würde die Endrechnung um ein Fünftel senken, ganz zu schweigen von dem kleinen Lohngewinn und vor allem ganz zu schweigen davon, dass es gut für den Kopf ist, trotzdem ein bisschen aktiv zu bleiben!

  10. Danke, es ist interessant, eine Größenordnung zu haben, um abschätzen zu können, wie viel vom Kuchen übrig bleibt, nachdem sich der Staat bedient hat.

    Aus rein finanzieller Sicht scheint es in der Tat interessant zu sein, eine kleine Erwerbstätigkeit zu behalten, aber ich sehe die Dinge im Moment ziemlich schwarz oder weiß: Bis 50 oder 55 Jahre arbeiten wie ein Ochse, dann sparen und investieren, so viel wie möglich, um mindestens 10 Jahre vor allen anderen ganz mit dem Arbeiten aufzuhören.

    Zu diesem Zeitpunkt stelle ich mir vor, mich um mein Haus/meinen Garten zu kümmern, zu lesen, spazieren zu gehen, zu fischen, zu reisen, zu kochen, zu basteln, Zeit mit meiner Frau und meinen Freunden zu verbringen, mich um meine Enkelkinder zu kümmern, ... und vor allem mehrere Stunden am Tag damit zu verbringen, meine Investitionen zu verwalten und neue zu studieren (das ist für mich sowohl eine Leidenschaft als auch ein Broterwerb).

    Ich habe das Gefühl, dass es mich daran hindern würde, wirklich loszulassen, mich völlig frei zu fühlen und meine Zeit in vollen Zügen zu genießen, wenn ich auch nur ein paar Stunden pro Woche einer Erwerbstätigkeit nachgehe.

    1. Ich habe ein bisschen die gleichen Überlegungen wie du. Ich werde übrigens bald einen Beitrag zu diesem Thema veröffentlichen.
      Wichtig ist, schon heute zu erfahren, was morgen passieren wird.
      Ich habe bereits begonnen, weniger zu arbeiten, und das ist viel besser so. Ich habe vor, in Zukunft noch weniger zu arbeiten. Dann werde ich wissen, ob es notwendig ist, alles aufzugeben oder noch ein bisschen weiterzumachen. Nur durch Experimentieren kann man herausfinden, was für einen selbst am besten ist. Und vielleicht ist es nicht, alles aufzugeben. Vielleicht

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert