Investitionen verstehen: Der Einfluss des Bewussten und Unbewussten auf unsere finanziellen Entscheidungen

Unterschwellig: Wie Ihr Unterbewusstsein Ihr Verhalten bestimmtIch habe kürzlich ein (populäres) Buch über Neurowissenschaften und die unterschwellige Aktivität des Gehirns fertiggestellt. Kurz gesagt, die meisten Entscheidungen, die wir treffen und von denen wir glauben, dass wir sie bewusst treffen, sind in Wirklichkeit vorprogrammiert und vorhersehbar (heutzutage sind wir in der Lage, mit einem Scanner den Moment zu erkennen, in dem eine Entscheidung getroffen wird, und das ist immer wichtig, bevor wir uns darüber im Klaren sind). davon). Was für eine Lektion in Bescheidenheit und Demut! Philosophen beteiligen sich nun an der Diskussion, um herauszufinden, was den wirklichen freien Willen des Menschen darstellt, aber das ist nicht der Sinn dieser Intervention. Was mir interessant erscheint, ist, hier eine Bestätigung dessen zu haben, was uns die Verhaltensfinanzierung in den letzten 10 Jahren gelehrt hat: Wir treffen irrationale, unlogische, widersprüchliche Entscheidungen, reagieren empfindlicher auf Verluste als auf Gewinne, werden von vielen Faktoren beeinflusst, die keinen Einfluss haben Kurz gesagt, wir sind Tiere, die für finanzielle Investitionen alles andere als gut gerüstet sind!

Voilà qui pour nous investisseurs privés est très décourageant. D’autant plus que nous l’on sait aussi qu’une décision de groupe est toujours plus ‘juste’ (dans le sens rationnelle et conséquente) qu’une décision individuelle (où le subjectif a trop de poids car non soumis à un regard critique). Décidément, je ne vous remonte pas le moral….mais lisez la suite: En fait ce que nous apprend la finance comportementale est que notre cerveau (lisez : notre histoire, nos émotions, notre passé,…) vient déranger des réflexions qui se devraient rationnelles. Nous avons bien choisi une politique d’investissement, mais celle-ci est soumise aux affres de nos ‘humeurs’. En d’autres termes ce n’est pas tant la politique d’investissement qui compte que de la suivre de manière disciplinée, systématique, obsessionnelle ai-je envie de dire. Si vous pensez que le trading à haute fréquence est le meilleur moyen de faire de l’argent, alors faites-le et ne changez pas de politique. Non seulement cela évitera la subjectivité des décisions (en partie) mais surtout vous acquérez aussi de l’expérience.

LESEN  Steigern Sie Ihr Einkommen

Aus all diesen Gründen ist das Streben nach hohen Dividenden wahrscheinlich eine hervorragende Politik für den Einzelnen und Privatanleger: Der Rahmen ist klar (keine Aktien mit weniger als x% Dividenden), einfach umzusetzen, leicht einzuhalten ( es gibt immer noch eine relativ große Auswahl an Aktien mit hohen Dividenden und einem guten Track Record). Natürlich können wir uns selbst belügen, aber angesichts solch klarer und transparenter Kriterien ist ein Abweichen schwierig.

Es gibt sicherlich Investmentprofis (oder auch nicht), denen es im Hinblick auf langfristige Renditen besser geht, als Dividenden hinterherzujagen. Aber der Kompromiss in der Gleichung investierte Zeit + Sicherheit + einfache Anlagepolitik + Eliminierung der Subjektivität = Rendite der hohen Dividendenpolitik ist sicherlich der beste, den man verfolgen kann.


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

6 Kommentare zu „Comprendre les investissements : l’influence du conscient et de l’inconscient sur nos décisions financières“

  1. blank

    Vielen Dank, Armand, für diesen interessanten Artikel. Ich habe lange nach Möglichkeiten gesucht, dieses Problem zu bekämpfen, und es waren Dividenden und Aktien mit geringer Volatilität, die es mir ermöglichten, es zu überwinden. Auf jeden Fall eine hervorragende Beleuchtung, vielen Dank.

  2. blank

    Das alles erinnert mich an einen meiner ersten Philosophiekurse am College (vor langer Zeit, 35 Jahre...), wo ein Lehrer (der vor einiger Zeit in der hervorragenden Show „Tonight or Never“ auftrat) erklärte, dass wir nur einen sehen könnten Objekt aus einem bestimmten Blickwinkel (Blickwinkel) und natürlich niemals vollständig oder auf einmal,,,, das Gleiche gilt für das Denken, es ist oft einfacher, das zu positionieren Voraussetzungen unserer Unfähigkeiten, dies vermeidet Zeitverschwendung und das Verlieren in Sackgassen,,,
    Ein Aphorismus von Kant trifft auf die Börse zu: „Wir messen die Intelligenz eines Menschen an der Anzahl der Unsicherheiten, die er aushalten kann.“
    Es gibt ein ausgezeichnetes Buch von Lars Tvede „The Psychology of Financial Markets“, das diese Voraussetzung mit der kleinen Grafik auf dem Buchdeckel prägnant darlegt.

    Abgesehen von dem, was ich auf Div.ch innovativ, paradox und interessant finde, sind die Haltungen des Wachstums, der Autonomie des Lebens auf allen Ebenen und der maximalen Nutzung der Einkünfte kapitalistischer Unternehmen,,, LOL
    (Ich gebe an, dass ich die zweite Arbeit meines MOB selbst durchgeführt habe und auf der Fahrzeugseite die Existenz des Mechanikers vergessen habe LOL)

    1. blank

      Hallo und vielen Dank für den Kommentar. Wir wissen, dass es sich nicht nur um einen „philosophischen“, sondern um einen physischen Ansatz handelt, wenn wir nicht alles sehen. Das Auge ist unvollkommen und kann nicht sehen, wo der Sehnerv am Augapfel befestigt ist. Das Gehirn kompensiert die fehlenden „Pixel“, daher ist es für die Polizei sehr schwierig, Zeugen zu fragen, was sie gesehen haben: Es ist das Gehirn, das die fehlende Passage der Geschichte mit all dem Zufall erzeugt.

      MOB? Sympathische Bemerkung ist sehr fair, trifft aber vielleicht nicht auf alle Dividenden.ch-Mitglieder zu, insbesondere auf Jérôme ;-)))

    2. blank

      „Kants Aphorismus lässt sich gut auf den Aktienmarkt anwenden: Wir messen die Intelligenz eines Menschen an der Anzahl der Unsicherheiten, die er aushalten kann.“
      Ich wusste es nicht, aber ich finde diese Maxime sehr relevant

      „Abgesehen davon, was ich auf Div.ch innovativ, paradox und interessant finde, sind die Haltungen des Wachstums, der Autonomie des Lebens auf allen Ebenen und der vollständigen Ausnutzung der Einkünfte kapitalistischer Unternehmen,,, LOL“
      Ja, ich gebe es zu, es ist manchmal sogar ein bisschen schizophren 😉

  3. blank

    Ich empfehle auch den ersten Teil des hervorragenden Buches „What Works On Wall Street“, in dem ebenfalls auf das Thema eingegangen wird (wer weiß, wie man sucht, findet das E-Book dank Google kostenlos)…

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert