Leistung ist nicht nur eine Frage der Einnahmen, sondern auch der Ausgaben. Die Ausgaben eines Anlegers sind, wenn wir die Steuererhebung ausschließen, mit den Bankkosten (Depotgebühren, Transaktionsgebühren, Provisionen usw.) verbunden. Diese Kosten können die Leistung erheblich beeinträchtigen. Sie hängen grundsätzlich auch eng mit den Bewegungen zusammen, die der Kunde in seinem Portfolio macht. Und natürlich je nach Höhe des verwalteten Vermögens mehr oder weniger verhandelbar.
Dann tauchen eine ganze Reihe von Fragen auf:
- Habe ich Standardtarife oder kann ich verhandeln?
- Welche Sätze müssen ausgehandelt werden (Provisionen, Depotgebühren, Verwaltungskosten)?
- Welche Art von Vertrag (Pauschalgebühr, Provisionen+Vermittlungsgebühren+Verwaltungsgebühren)?
- Welche Lösung ist für welchen Anlegertyp am besten?
- Von welchen Leistungen möchte der Investor profitieren?
- Wie können wir die Interessen des Kunden und der Bank am besten verbinden?
Und wir, die Fans dieses Blogs, sind im Wesentlichen Kunden, die wenige Transaktionen tätigen, Dividenden kassieren und daher für die Bank nur wenige Kosten verursachen. Verhandeln ja, aber was?
Der letzte Punkt auf der Liste war für mich immer der heikelste: Da ich persönlich nicht über fundiertes Wissen verfüge, greife ich gerne auf einen Berater zurück: Er verfügt über eine Menge an Informationen, die für mich mühsam oder gar nicht zu beschaffen wären. In diesem Sinne hat er es verdient, bezahlt zu werden. Wenn er mir andererseits einen Rat gibt, möchte ich, dass er an mich denkt (oder besser gesagt, dass sein Rat nicht durch ein von meinen Interessen abweichendes Interesse beeinflusst wird). Aus diesem Grund habe ich ein Pauschalhonorar ausgehandelt: Ich möchte nicht, dass der Berater daran interessiert ist, mich zu einer Umschichtung meines Portfolios zu ermutigen, ich möchte, dass es möglichst wenig Interessenkonflikten unterliegt. Bei einem All-In ist die Bank sogar daran interessiert, dass ich so wenig wie möglich mache, und ihr Interesse überschneidet sich irgendwie mit meinem.
Offensichtlich ist es bei dieser Berechnung möglich, dass mich ein All-In letztendlich mehr kostet, als ein herkömmlicher Ansatz mich hätte kosten können (Verwahrungsrechte + Provisionen + verschiedene Kosten). Aber meine Erfahrung ist folgende: Bei einem All-In gibt es keine Diskussionen mehr, ALLE (und hier muss man der Bank gegenüber ganz klar sein, die vergessen das manchmal selbst) müssen einbezogen werden. Darüber hinaus sind die Banken im Moment offener denn je für Diskussionen, weil sie 1) sich angesichts der Konkurrenz in einer schwachen Position befinden und 2) gewissen gut informierten Quellen zufolge mehr als 20% der Vermögensverwaltungsbanken in der Schweiz verwalten sind in den roten Zahlen 3) dass das unvermeidliche Verschwinden von Schwarzgeld dem Kunden Druck verleiht, insbesondere demjenigen, der es deklariert! und dass 4) es teurer ist, einen neuen Kunden zu gewinnen, als sich darum zu bemühen, ihn zu halten. Heute erwähnen wir Kosten (immer abhängig von der Höhe), von denen wir vor 5 oder 10 Jahren noch nicht zu träumen gewagt hätten.
Viel Spaß beim Rabattsuchen!
Entdecke mehr von dividendes
Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Vielen Dank, Armand, für diesen interessanten Artikel. Ich verfolge diesen All-in-Gebühren-Ansatz nicht, da ich es vorziehe, die vollständige Kontrolle über mein Portfolio zu behalten. Allerdings stimme ich voll und ganz mit der Ansicht überein, dass wir uns nicht nur um die Einnahmen, sondern auch um die Ausgaben kümmern sollten. Ich habe mich tatsächlich dazu entschieden, den Anbieter zu wechseln, weil die Einzahlungsgebühren zu hoch waren.
Nun, es scheint, dass Sie gehört wurden: http://www.swissquote.ch/sqw-newsletter/articles_details/20130624/June2013/8/1
und Einzahlungsgebühren sind bei Postfinance kostenlos