Kinepolis Group (Brussels:KIN)

KinepolisKinepolis Group ist ein belgisches Kinobetreiberunternehmen in Westeuropa. Die Kinepolis-Gruppe betreibt 23 Komplexe in Belgien, Frankreich, Spanien, Polen und der Schweiz mit insgesamt 317 Kinosälen. Es beschäftigt mehr als 1.900 Mitarbeiter. Über die Kinotätigkeit hinaus ist Kinepolis auch im Filmverleih, im Verkauf von Leinwandwerbung, in der Hausverwaltung im Kinobereich sowie im Verkauf und der Installation von Projektions- und Tongeräten tätig.

Die Kinepolis-Gruppe wurde in den 1960er Jahren gegründet, als der verstorbene Albert Bert und seine Schwägerin Rose Claeys-Vereecke das Nachbarschaftskino Majestiek in Harelbeke zu einem Komplex mit zwei Sälen erweiterten – dem allerersten „Multiplex“.

En 1988, la famille Bert a construit le Kinepolis Bruxelles, dans le quartier du Heysel, sur l’ancien site de l'usine General Motors (ce qui explique la structure en spirale typique des grands parkings permettant d’aller d’un étage à l’autre du complexe) ; il s'agissait alors du premier multiplexe européen. Son succès a été à l'origine d'un important renouvellement du parc de salles de cinéma en Europe dans les deux décennies suivantes.

Mit dem Börsengang im Jahr 1998 und seiner internationalen Expansion seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre hat sich die Kinepolis Group zu einem führenden Kinobetreiber in Europa entwickelt. Die Gruppe hat sich jedoch die gleiche Innovationskraft und die gleiche Kundenorientierung bewahrt wie diejenigen, die die Gründer zu Beginn des Abenteuers beseelten. Technologisch hat dies zur Umstellung auf das digitale Kino und zur Entwicklung von 3D-Vorführräumen geführt. Inhaltlich wurde das Angebot alternativ um klassische Spielfilme sowie sportliche, kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse ergänzt.

Kinepolis offre un rendement courant modeste de 1.9%, légèrement moins que sa moyenne à long terme (2.57%). Par contre la croissance annuelle moyenne est particulièrement soutenue avec 25.52%. De plus, le Ausschüttungsquote demeure à des niveaux très prudents, avec seulement 23.30%.

Si les fondamentaux du point de vue des dividendes pourront en attirer plus d'un, la Volatilität de Kinepolis pourraient par contre faire peur à beaucoup d'investisseurs, avec 38.46%. Avec de tels chiffres, il faut avoir les nerfs particulièrement solides. En contrepartie, malgré une variation du cours digne d'un grand huit, KIN est relativement peu sensible aux variations du marché, avec un bêta de 0.68.

Der in Euro notierte KIN hat den Vorteil, positiv auf einen Rückgang des Dollars zu reagieren, was durch einen $risk von -0,46 bestätigt wird. Ein Rückgang des Dollars wirkt sich daher tendenziell positiv auf den Wert des KIN-Preises in CHF aus. Aber das Gegenteil gilt natürlich auch. Die Aktie kann daher eine gute Diversifikation oder sogar eine Absicherung für ein stark USD-orientiertes Portfolio darstellen.

Kinepolis et USD/CHF

Abschließend können wir sagen, dass Kinepolis keine halben Sachen macht, sowohl was seine Kinos als auch seinen Aktienkurs und seine Dividenden betrifft. Der Output ist bescheiden, schreitet aber mit Raketengeschwindigkeit voran. Dennoch bleibt das Ausschüttungsverhältnis sehr vorsichtig. Die Volatilität ist sehr hoch, dafür bietet das Wertpapier jedoch eine gute Diversifikation/Schutz in USD-orientierten Portfolios. Letztendlich erhält KIN 4 Sterne, ein sehr gutes Rentabilitäts-Risiko-Verhältnis. Aber achten Sie auf die Volatilität. Man muss nicht nur starke Nerven haben, auch die Gefahr, zum ungünstigsten Zeitpunkt einzudringen, ist groß!

Quellen: Yahoo Finance, Kinepolis, Swissquote, Dividenden.ch


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

4 Kommentare zu „Kinepolis Group (Brussels:KIN)“

  1. Meine Schwester und meine 3 Nichten, die in Belgien/Flandern leben, sind gute Kunden der Gruppe, ein etwas härterer Winter dürfte sich auch positiv auf die Gewinne der Gruppe auswirken ;-). Das gesamte Kinogeschäft (Lebensmittel, Getränke und verwandte Produkte) scheint gut entwickelt zu sein und trägt zu den Margen der Gruppe bei. Wie viele aufeinanderfolgende Jahre mit Dividendenerhöhungen? War beispielsweise in den Jahren 2002-2003 ein Rückgang zu verzeichnen?

  2. Vielen Dank für diese Erinnerung, ich hatte eigentlich vergessen, dass Sie drei Strategien haben, die sich gegenseitig ergänzen. Für die 3. Strategie „Rauchen und Trinken“ bietet Pernod Ricard meiner Meinung nach gute Aussichten. Ein großer französischer Familienerfolg mit nützlicher politischer Unterstützung in der Vergangenheit ;-).

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert