Arbeitnehmer, Beamter, Chef oder Aktionär?

Vier Status und vor allem vier Lebensweisen. Ob wir Angestellter, Beamter, Chef oder Aktionär sind, unsere Art, die Welt zu verstehen, ist sehr unterschiedlich. Die Anliegen einiger dieser Rollen mögen für andere tatsächlich trivial erscheinen. Lassen Sie uns zusammenfassend sehen, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Optionen haben. Natürlich ist diese Typologie etwas willkürlich, da sich diese Rollen je nach Region, Beruf und Tätigkeitssektor erheblich unterscheiden können. Darüber hinaus haben manche Menschen mehrere dieser Status gleichzeitig.

Um diese vier Rollen zu unterscheiden, verlasse ich mich auf dieMaslows Bedürfnispyramide, bereits verwendet in dieser Artikel. Zur Erinnerung: Hier wird die Hierarchie der unterschiedlichen Bedürfnisse des Menschen detailliert beschrieben, angefangen beim Überleben, gefolgt von Sicherheit, Zugehörigkeit, Wertschätzung und schließlich Selbstverwirklichung.

Die im Folgenden verwendete Klassifizierung basiert nur auf allgemeinen Überlegungen, ohne Validierung durch empirische Daten. Wie bereits zu Beginn des Artikels erwähnt, können diese vier Status je nach Sachverhalt erheblich variieren. Die Bewertungen reichen von 1 (am schlechtesten) bis 5 (am besten). Jeder Maslov-Bedarf wird anhand von drei bis vier Kriterien detailliert.

Maslow

Aus der Sicht von grundlegende Überlebensbedürfnisse, ist es der Aktionär, der die Nase vorn hat und über ein normalerweise ausreichendes Einkommen verfügt (das jedoch je nach Vermögen und Investitionen variieren kann). Vor allem profitiert der Aktionär von viel mehr Ruhe (Urlaub, Freizeit, weniger restriktive Zeitpläne) als in anderen Status, was auch erklärt, warum er weniger Stress ausgesetzt ist (es sei denn, seine Anlagen sind prekär und wenig diversifiziert). Der Beamte ist nicht allzu schlecht aufgestellt, hat ausreichend Ruhezeit und wenig Stress. Der Chef kann sich auf ein gutes Einkommen verlassen, allerdings auf Kosten einer sehr hohen Arbeitsbelastung und viel Druck. Schlusslicht ist schließlich der Arbeitnehmer mit erheblichem Stress, der weder durch Ruhezeiten noch durch ein attraktives Einkommen kompensiert wird.

LESEN  Die Garagenbox, ein Mikrokosmos finanzieller Unabhängigkeit

Aus der Sicht von Sicherheitsbedürfnisse, die Situation ist fast ähnlich. Der Aktionär geht als Gewinner hervor, da fast alle Kriterien grün sind. Er liegt über der Norm in Bezug auf Einkommenswachstum, Wohlstand und Arbeitsplatzstabilität. Andererseits liegt er weit unter dem Gesichtspunkt der sozialen Unterstützung, was doch einigermaßen normal ist ... Der Chef sitzt im selben Boot, was das Wachstum seines Einkommens und seines Vermögens betrifft, andererseits seine Beschäftigung ist eindeutig weniger stabil, da es in Konkurs gehen oder von den Aktionären entlassen werden kann. Er profitiert von etwas mehr Unterstützung seitens des Unternehmens als der Aktionär, diese bleibt aber sehr bescheiden. Der Beamte profitiert seinerseits von einer starken sozialen Unterstützung und Arbeitsplatzstabilität, andererseits aber auch von einem geringeren Wohlstand und einem schleppenden Einkommenswachstum. Der Arbeitnehmer landet erneut auf dem hinteren Feld, ebenfalls mit stagnierendem Einkommen, bescheidenem Vermögen, durchschnittlicher sozialer Unterstützung und darüber hinaus prekärer Arbeitsplatzstabilität.

Bezüglich der Füllung von Zugehörigkeitsbedürfnisse, die Situation ist etwas anders. Der Chef steht an erster Stelle, mit einem wichtigen sozialen Status, der kommunikative Austausch ebenfalls sehr präsent ist, aber dennoch auch eine etwas schwache soziale Bindung, mit der berühmten Einsamkeit des Chefs. Beamte und Angestellte sind gleichberechtigt, haben eine starke soziale Bindung, durchschnittliche Kommunikation, aber einen niedrigeren sozialen Status. Schließlich gelangt der Aktionär zum letzten Schritt, wobei die drei Kriterien, insbesondere die sozialen Bindungen, nur unzureichend erfüllt sind.

LESEN  Transformieren Sie Ihre finanzielle Zukunft: Nehmen Sie an der Online-Schulung „Die Determinanten des Reichtums“ teil.

Zur Zufriedenheit von Anerkennungsbedürfnisse, An erster Stelle stehen der Mitarbeiter und der Chef. Der Nutzen der Arbeit des ersten bringt ihm das Ansehen der Gesellschaft ein, andererseits profitiert er von sehr geringer Macht. Im Gegenteil: Der Chef hat einen großen Einfluss auf die Gesellschaft, seine Arbeit wird auch als nützlich anerkannt, weil sie Arbeitsplätze schafft, aber er wird von den unteren sozialen Schichten, insbesondere in Frankreich, kaum geschätzt. An dritter Stelle steht der Beamte mit sehr geringen Machtbefugnissen, ein Beruf, der als wenig nützlich und gesellschaftlich nur durchschnittlich anerkannt wird. Der Aktionär bildet das Schlusslicht, mit einem als unbedeutend angesehenen Nutzen, einer Wertschätzung des Unternehmens von Null (insbesondere seit 2008) und einer Macht, die recht schwach ist, weil sie in der Masse der Aktionäre aufgelöst ist. Nur die großen Mehrheitsaktionäre profitieren von echtem Einfluss.

Bezüglich der SelbstverwirklichungAktionäre und Chefs liegen deutlich vor Mitarbeitern und Beamten. Die ersten beiden profitieren im Gegensatz zu den beiden abhängigen Aktivitäten tatsächlich von einem hohen Maß an Autonomie, der Fähigkeit zur Mitentscheidung und können sich in ihrem täglichen Leben entfalten.

Insgesamt haben wir zwei unterschiedliche Einheiten, die „Entscheidungsträger“ (Chefs und Aktionäre), die den Mitarbeitern und Beamten weit voraus sind. DER Chefs sind in allen Bereichen recht gut, mit einem kleinen Nachteil bei der Lebensqualität (mangelnde Ruhezeiten und Stress). DER Aktionäre haben Bedürfnisse, die in Bezug auf Überleben, Sicherheit und Selbstverwirklichung mehr als befriedigt werden, andererseits haben sie viele Probleme in Bezug auf die Zugehörigkeit zu einer Gruppe und die oft damit einhergehende soziale Anerkennung. DER Beamte haben Bedürfnisse, die im Allgemeinen mäßig befriedigt werden. In Bezug auf Überleben, Sicherheit und soziale Zugehörigkeit läuft es nicht allzu schlecht, in Bezug auf soziale Anerkennung und Selbstverwirklichung jedoch etwas weniger gut. Für die Mitarbeiter Schließlich ist es in allem ziemlich mittelmäßig, außer was die Wertschätzung betrifft, die die Gesellschaft ihnen entgegenbringt, insbesondere dank der Nützlichkeit ihrer Arbeit.

LESEN  Auf dem Weg zur finanziellen Fülle

Kurz gesagt, es gibt keinen Wunderstatus, der alle seine Bedürfnisse erfüllt sehen würde. Doch auch wenn es Grauzonen gibt, ist es besser, Chef oder Aktionär zu sein als Beamter oder Angestellter. Aber das wussten Sie bereits.


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

4 Kommentare zu „Salarié, fonctionnaire, patron ou actionnaire ?“

    1. Das ist natürlich subjektiv, aber ja, der Beamte hat immer noch einen gut gesicherten Arbeitsplatz. Was den Aktionär betrifft, kann ihn niemand entlassen, es sei denn, er ist nur in ein Unternehmen investiert und dieses Unternehmen geht bankrott.

  1. Arbeitnehmer, Beamter, Chef oder Aktionär?
    Der Artikel ist sehr gut gemacht, allerdings möchte ich einen Nachteil hinzufügen, der nicht erwähnt wird:
    Der Status des pensionierten Beamten: Statistisch gesehen hat er eine längere Lebenserwartung, der Ruhestand, den er erhält, ist komfortabel und die Kosten stellen eine Falle für die Gemeinschaft dar – Die Behörden müssen diese Pensionskassen regelmäßig mit Millionen auffüllen …

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert