Nach der Theorie von William Strauss und Neil Howe besteht die westliche Boomer-Generation größtenteils ausIdealisten und Egozentriker. Diese Generation stünde im Konflikt mit der Generation Nur weil Idealismus ein Merkmal vieler Babyboomer ist, heißt das nicht, dass er alle Mitglieder dieser Generation betrifft. Wir werden leicht feststellen, dass keines der „Y“ idealistischer ist als die Babyboomer.
Der französische Soziologe Louis Chauvel unterstreicht dies außergewöhnliches historisches Glück der Mitglieder dieser Generation, in westlichen Ländern, und betont, was er für ihre hält Verantwortung für die Krise nachfolgender Generationen.
Es stimmt, dass die Ärsche der Babyboomer mit Nudeln ausgekleidet sind. Sie erlebten keinen Krieg und wuchsen während des Krieges auf „Dreißig glorreiche Jahre“, dieser starken wirtschaftlichen Wachstumsphase zwischen 1945 und 1973. Die meisten Boomer erlebten daher bei ihrem Eintritt in den Arbeitsmarkt keine Arbeitslosigkeit. Obwohl sie unter den Ölkrisen von 1973 und 1979 litten, verzeichneten sie in den folgenden zwei Jahrzehnten wieder einen Aufschwung. Die Boomer begannen in den 90er Jahren die Macht zu übernehmen, indem sie nach und nach die „stillen“ ablösten. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind sie in den meisten wirtschaftlichen und politischen Organisationen an der Macht.
Louis Chauvel hat nicht ganz Unrecht, wenn er sagt, dass die Babyboomer für die Krisen der nachfolgenden Generationen verantwortlich seien. Aber auch hier müssen wir uns vor Verallgemeinerungen hüten. Das Streben nach Erfolg und Individualismus sind Werte, die die Boomer in den Mittelpunkt der Anliegen unserer heutigen Gesellschaft gestellt haben. Sie prägen unser Leben, im Guten wie im Schlechten. Im Übermaß reimen sie sich auf Opportunismus, Egozentrismus, Korruption, Betrug, Verschwendung und Umweltverschmutzung.
Es muss anerkannt werden, dass der Aufstieg der Babyboomer mit zahlreichen Krisen zusammenfällt, für die die von ihnen vertretenen Werte verantwortlich sein könnten. Es begann mit der berühmten Insolvenz im Jahr 2001Enron. Kenneth Lay (1942) , CEO, und Jeffrey Skilling (1953), Ex-CEO, wurden wegen zahlreicher Anklagepunkte angeklagt und verurteilt, darunter Betrug und Insiderhandel.
Zwei Jahre später ist es soweit Calisto Tanzi (1938), Gründer von Parmalat der im Finanzskandal, der sein Unternehmen betraf, angeklagt und verurteilt wird. Im Jahr 2008 Madoff (1938) wird beschuldigt und verurteilt, das berühmteste Schneeballsystem der Geschichte ins Leben gerufen zu haben. Auch wenn man Tanzi und Madoff aufgrund ihres Alters immer noch als Mitglieder der stillen Generation bezeichnen sollte, ähnelt ihr Streben nach Erfolg um jeden Preis eher dem soziologischen Typus, der den Babyboomern zugeschrieben wird. Wie wir bereits gesagt haben, können Generationengrenzen sehr durchlässig sein.
Im Jahr 2008 erleben wir den Höhepunkt dieser wiederholten Katastrophen, die im Jahr 2001 begannen der Konkurs von Lehman Brothers. Der CEO und Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Richard S. Fuld, Jr. (1946) gilt laut Financial Times als eine der am meisten gehassten Figuren in der Finanzwelt. In der Schweiz ist es so Marcel Ospel (1950) wer geht UBS la même année et qui est critiqué pour sa gestion de la Bank irresponsable et irrespectueuse envers la Société.
Im Jahr 2011 Fukushima erinnert uns daran, dass Entwicklung um jeden Preis auf lange Sicht irreversible Folgen haben kann. Die Boomer haben die Atomkraftwerke nicht erfunden und sind nicht allein für diese Katastrophe verantwortlich. Doch die individualistischen Werte vieler von ihnen stehen oft im Widerspruch zu jeder Vorstellung einer nachhaltigen Entwicklung und werden somit zum Nachteil künftiger Generationen verwirklicht.
Im selben Jahr, drei Jahre nach der Finanzkrise, erlebten wir den Bumerang-Effekt mit einem große Haushaltskrise, die Abwertung des US-Ratings und die große Besorgnis über die Verschuldung der PIIGS (Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien). England geht es nicht besser, und Frankreich behält überraschenderweise sein Triple A, auch wenn es am seidenen Faden hängt. Wieder einmal sind die Boomer nicht allein für diese Krise verantwortlich. Das Problem der öffentlichen Defizite in Industrieländern besteht seit mehreren Jahrzehnten. Doch der Drang nach Erfolg um jeden Preis und der Individualismus vieler von ihnen haben die Schuldenlücke noch weiter vergrößert und das Problem auf künftige Generationen übertragen. G. W. Bush (1946) Und N. Sarkozy (1955) kann sich daher rühmen, in diesem Bereich noch nie dagewesene Rekorde erreicht zu haben.
Vor Kurzem ist es wieder soweit Daniel Vasella (1953) was mit illustriert ist Novartis, durch den Abbau von 2000 Arbeitsplätzen, davon 1100 in der Schweiz, obwohl das Unternehmen Milliardengewinne macht. Egozentrismus, wenn du uns festhältst...
Doch so sehr Individualismus, Erfolgshunger und Idealismus, wenn sie auf die Spitze getrieben werden, zu den schlimmsten Katastrophen führen können, so sehr können sie, wenn sie mit Bedacht eingesetzt werden, kleine Wunder bewirken.
Steve Jobs (1955), même s'il n'était pas le patron qu'on rêve d'avoir, a changé la vie de millions de personnes en quelques années avec son iPod, son iPhone et son iPad. Il a repris une Apfel moribonde, l'a remise sur les rails et en a fait, en 14 ans, la deuxième capitalisation mondiale. L'entreprise doit énormément au charisme, à la pugnacité et à la vision de son patron.
Sein langjähriger Konkurrent ist Bill Gates (1955), der reichste Mann der Welt seit vielen Jahren. Er gilt auch als der am meisten gespammte Mann der Welt. Bill Gates ist dafür bekannt, nichts erfunden zu haben und überall Ideen zu stehlen, insbesondere von Apple. Aber sein kommerzielles Genie und seine Allianz mit IBM führten dazu, dass es ihm gelang, Windows auf der ganzen Welt durchzusetzen. Wir können Bill Gates hassen, aber wir müssen erkennen, dass wir heute fast mit ihm leben müssen. Wie bei Steve Jobs waren seine Vision, sein Erfolgshunger und seine Kampfeslust der Schlüssel zu seinem Erfolg. Sein Idealismus nimmt heute die Form seines eigenen an humanitäre Stiftung, in die er voll investiert ist und der er den Großteil seines Erbes hinterlassen will.
Im Guten wie im Schlechten haben die Boomer das Gesicht unseres Planeten grundlegend verändert. Ihr Überschwang, ihr Erfolgsdurst und die Suche nach Freude an allem, was sie tun, stehen in scharfem Kontrast zur stillen Generation vor ihnen. Sie sind der Ursprung von Krisen, aber auch von größten Erfolgen, und ihre extreme Haltung kann das vielleicht erklären chaotisches Verhalten der Märkte seit Ende der 1990er Jahre.
Auch wenn sie in der wirtschaftspolitischen Welt Zweifel gesät haben, verfügen sie dennoch über den Schlüssel, um die gesamte Maschinerie wieder in Gang zu bringen. 43 Jahre nach ihrer Revolution im Mai '68, Sie stehen nun am Ende ihrer beruflichen Laufbahn et se préparent à vivre une Ruhestand bien méritée. Leur condition n’a plus rien à voir avec celle des « silencieux » : la plupart ont des finanzielle Mittel, sind bei guter Gesundheit und wollen Spaß haben. Diese neuen Grandpa-Boomer werden in den kommenden Jahren zweifellos eine Stütze des Konsums darstellen, insbesondere im Gesundheitsbereich.
Ein Boomer-Investor in der Blogosphäre (mit seinem Sohn der Generation Y):
In unserem nächsten Artikel werden wir das überprüfen Generation X.
Entdecke mehr von dividendes
Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.