Bilanz des ersten Halbjahres 2011: Politiker erobern die Macht zurück

FukushimaDiese ersten sechs Monate des Jahres 2011 markieren die große Rückkehr der Diktatur der Emotionen, der Bösgläubigkeit und des politischen Aufschwungs. Es ist ein bisschen so, als ob die Regierungstruppen beschlossen hätten, mit den Waffen zu kämpfen, die extremistische Parteien erfolgreich machen. Wir werden uns an drei bedeutende Ereignisse erinnern, die diesen Punkt veranschaulichen: Fukushima, den Arabischen Frühling und die Krise in der Eurozone. Letztere haben a priori nichts gemeinsam und befinden sich in drei sehr unterschiedlichen Regionen der Welt. Dennoch weisen sie Ähnlichkeiten auf, die die Heuchelei der Regierungen der sogenannten entwickelten Länder verdeutlichen. Wir werden sehen, welche Auswirkungen diese unerwünschte politische Komponente auf unsere Denkmalschutzstrategie und deren Weiterentwicklung hat.

Fukushima

Muss noch klargestellt werden, dass die exakten Wissenschaften nicht unbedingt korrekt sind? Einstein bedauerte, das Manhattan-Projekt mit ins Leben gerufen zu haben, das den Bau der ersten Atombombe der Geschichte ermöglichte. Die exakten Wissenschaften brachten den Menschen auf den Mond, schufen Transport- und Telekommunikationsinfrastrukturen, verursachten aber auch ökologische, wirtschaftliche und soziale Katastrophen. Das Aufkommen von Technologieaktien Ende der 90er Jahre führte zu einer Spekulationsblase, für die wir noch heute bezahlen. Dann gelang es der Finanzwirtschaft, die von manchen auch als exakte Wissenschaft angesehen wird, die ganze Welt in einen noch tieferen wirtschaftlichen Abschwung zu stürzen. Fukushima, 66 Jahre nach Hiroshima, verdeutlicht auch die Grenzen der technokratischen Welt, in der wir leben.

Das Paradoxe dabei ist, dass diesem Übermaß an Formalität unmittelbar nach der Katastrophe ein völlig gegenteiliges Delirium folgte, ein wahrer Tsunami der Gefühle, eine Lawine reflexartiger Reaktionen ohne jegliche Reflexion. Es war derjenige, der es am meisten öffnete, der sich zum größten Apostel der ökologischen Werte machte, auch wenn sein politisches Etikett oder seine Interessen nicht zu diesem neuen grünen Image passten. Wir haben gesehen, dass Regierungen ihre Atomlobby über Nacht aufgegeben haben, obwohl sie viele Jahre lang ihre strategischen Verbündeten waren. Das Problem liegt nicht darin, dass sie ihre Meinung geändert haben, sondern in der Schnelligkeit und dem Mangel an Überlegung, die dieser Entscheidung vorausgingen. Wenn es kein politischer Aufschwung ist...

LESEN  Bank, Broker: Welche sollten Sie zum Investieren wählen?

Der Arabische Frühling

Wenn die exakten Wissenschaften manchmal an ihre Grenzen stoßen, können Menschen im Gegenteil Berge versetzen. Niemand hätte gedacht, dass der Selbstmord des jungen Tunesiers Mohamed Bouazizi durch Selbstverbrennung zu einer solchen Reihe von Revolutionen hätte führen können. Dies ist umso bemerkenswerter, wenn wir an die erfolglosen Versuche des Westens, insbesondere der USA, denken, die Demokratie durch die Armee und die Finanzierung durch Gelddrucken durchzusetzen. Letztlich hatte das arabische Volk das letzte Wort, auch wenn noch ein langer Weg vor uns liegt.

Das Paradoxe dabei ist, dass der Westen die Diktaturen im Nahen Osten schon sehr lange unterstützt hat und dass sie diese kaum begonnene Volksbewegung übernommen haben. Das beste Beispiel für Bösgläubigkeit ist Sarkozy, der sich eine neue Rolle als Retter der libyschen Aufständischen ausgedacht hat, als hätten Ölinteressen und das persönliche Ego des französischen Präsidenten nichts damit zu tun ...

Die Krise der Eurozone

Wir erreichen Höhen in der Welt der Heuchelei. Wie Dr. House sagen würde: Jeder lügt, und hier sind wir. Die griechischen Cygals, die den ganzen Sommer über gesungen hatten, waren sehr benachteiligt, als der Marktwind kam. Das Problem besteht darin, dass es schwierig ist, sich wieder an die Arbeit zu machen, um die Lösung wiederherzustellen, wenn man sich daran gewöhnt hat, am Seil zu fummeln und die Kerze an beiden Enden abzubrennen. Das ist also ein bisschen schlecht für sie.

Aber seien wir ehrlich: Die alternden europäischen und amerikanischen Volkswirtschaften sind sehr froh, die Griechen zu haben. Dies hindert sie daran, ihre eigene Tür zu fegen, ähnlich wie die damaligen arabischen Diktatoren dazu neigten, den Westen zu dämonisieren, um ihr Volk vergessen zu lassen, wie sie es betrogen hatten.

LESEN  Stier, Bär: Wer hat Recht, wer hat Unrecht?

Denken wir an die USA. AAA-Rating, vergeben von amerikanischen Ratingagenturen. Sicherlich ist dieses Rating jetzt gefährdet, aber wenn wir bedenken, dass es mit dem der Schweiz identisch ist, deren Finanzen dennoch viel besser verwaltet werden, gibt es ernsthaften Grund, Fragen zu stellen. Und um sich nicht zu viele Sorgen zu machen: Es gibt nichts Besseres als einen guten Sündenbock wie Griechenland.

Auch die anderen Länder der Eurozone sind sehr froh darüber, dass wir im Moment nicht zu viel über sie nachdenken: Italien, Portugal, Spanien, Großbritannien, Frankreich ... wir stehen nicht vor Mustern finanzieller Tugend.

Implikationen

Diese Ereignisse hatten allesamt kurzfristige Auswirkungen auf die Märkte. Über Öl für die arabischen Revolutionen, über die Börsen für Fukushima und über Währungen für die Krise in der Eurozone. Mittel- und langfristig sind diese Auswirkungen jedoch weniger offensichtlich.

Fukushima sorgte zunächst für einen starken Einbruch der Aktienmärkte, der sich anschließend jedoch deutlich erholte. Ebenso haben sich die Ölpreise nach ihrer Eskalation im Zuge der arabischen Revolutionen eindeutig wieder ins Gleichgewicht gebracht. Der Preis des Euro ist in den letzten sechs Monaten zwar im Vergleich zum CHF gesunken, aber letztendlich in einem bescheidenen Ausmaß (-2,27%), was im Vergleich zum Dollar (fast 10% Rückgang) nichts ist. Seltsamerweise konzentrieren sich unsere politischen Freunde lieber auf das kleine Griechenland als auf den amerikanischen Riesen.

USD/CHF und EUR/CHF

Längerfristig lässt sich nur schwer vorhersagen, welche Auswirkungen die fortschreitende Demokratisierung in den arabischen Ländern, ein schrittweiser Ausstieg aus der Atomkraft und ein immer stärker werdender Währungskrieg haben werden. Sicher ist jedoch, dass die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen immer größer sein wird, sei es zur Deckung des Bedarfs der Menschen im Nahen Osten oder als Ersatz für die Kernenergie. Auch die Anziehungskraft für sichere Hafenwerte wie Gold und den CHF dürfte bestehen bleiben, solange verantwortungslose Staaten weiterhin öffentliche Gelder verschwenden und mit der Druckerpresse Geld schaffen.

LESEN  Steigern Sie Ihr Einkommen

Wir hatten bereits im Jahr 2019 einige Änderungen in unserer Anlagestrategie eingeleitet

  • unter Berücksichtigung der Volatilität von Wertpapieren in CHF statt in ihrer Originalwährung
  • Auswahl für US-Wertpapiere fast nur exportierender Unternehmen, die von einem Rückgang des Dollars profitieren dürften
  • Priorisierung von Aktien, die umgekehrt und stark auf Schwankungen des USD reagieren (z. B. Rohstoffe)

Trotz dieser Maßnahmen ist unser Portfolio verliert mit dem CHF als Referenzwährung einiges an Federn, während in Euro die Rentabilität ist nicht nur gut, sondern dem Markt überlegen. Um dieses Problem zu lösen, arbeiten wir derzeit an einem neuen Portfolio, das immer noch ertragsorientiert ist, aber deutlich weniger dem Dollarrisiko ausgesetzt ist (dieses sogar ausgleicht) und das die wachsende Dividendenstrategie ideal ergänzen würde. Die Idee besteht darin, die Stärke des CHF, der natürlichen Ressourcen und möglicherweise auch der Schwellenländer auszunutzen, um eine Performance zu erzielen, die deutlich weniger von Währungsschwankungen und sogar etwas weniger von der des Marktes abhängt.


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert