Gedanken zur Rattenrasse (3/13)

Dieser Beitrag ist Teil 3 von 13 in der Serie Das Rattenrennen

Der Mangel an Zeit zum Auftanken stürzt den Geist in ein chaotisches Labyrinth, in dem sich die Radikalisierung schnell festsetzen kann. Die Gefahren, sich von extremen Ideologien mitreißen zu lassen, erinnern daran, dass die Suche nach Sinn und Werten wie bei Laborratten unerlässlich ist, um der Tragödie der Isolation zu entkommen.

Gedanken zur Rattenrasse (3/13) Mehr lesen "

Gedanken zum Rat Race (2/13)

Diese Veröffentlichung ist Teil 2 von 13 in der Reihe Das Rattenrennen

Die Konsumgesellschaft hat unseren Lebensstandard unbestreitbar verbessert, aber sie hat auch einen hektischen Lifestyle hervorgebracht, der uns von unseren grundlegenden Werten abkoppelt. Wenn wir uns die Zeit nehmen, uns zu entschleunigen und unsere Prioritäten neu zu entdecken, können wir unser Gleichgewicht und eine echte Verbindung zu uns selbst und unseren Lieben wiederfinden.

Gedanken zum Rat Race (2/13) Mehr lesen "

Gedanken zum Rat Race (1/13)

Dieser Beitrag ist Teil 1 von 13 in der Serie Das Rattenrennen

Das Rattenrennen, vergleichbar mit Experimenten an Laborratten, ist eine kraftvolle Metapher, die den höllischen Kreislauf von Arbeit und Konsum in unserer modernen Gesellschaft veranschaulicht. Entdecken Sie, wie Marketing, Technologie und die Konsumgesellschaft uns in diesem hektischen Wettlauf halten und wie sich dies auf unser Streben nach finanzieller Unabhängigkeit auswirkt.

Gedanken zum Rat Race (1/13) Mehr lesen "

Hochwertige Schweizer Aktionen identifizieren und fördern (6/6)

Die Kunst der Börsenbewertung nach Warren Buffett und die Bedeutung der Investition in Qualitätsunternehmen zum richtigen Preis. Ein methodischer Ansatz, bei dem Geduld, emotionales Management und eine kluge Auswahl von Aktien mit langfristigem Wachstumspotenzial im Vordergrund stehen.

Hochwertige Schweizer Aktionen identifizieren und fördern (6/6) Mehr lesen "

Hochwertige Schweizer Aktionen identifizieren und fördern (5/6)

In dieser ausführlichen Finanzanalyse untersuchen wir die wesentlichen Kriterien für Umsatz- und Nettogewinnwachstum und konzentrieren uns dabei insbesondere auf ROE und NPM, um die Geschäftsleistung zu bewerten. Über die traditionellen Finanzindikatoren hinaus erforschen wir auch nachhaltige Wettbewerbsvorteile wie Markenqualität, technische Exzellenz und Kundentreue und folgen dabei den Anlagegrundsätzen von Warren Buffett.

Hochwertige Schweizer Aktionen identifizieren und fördern (5/6) Mehr lesen "

Hochwertige Schweizer Aktionen identifizieren und fördern (4/6)

Entdecken Sie die wesentlichen Kriterien zur Beurteilung der Qualität einer Dividende, einschließlich der aktuellen Rate, des Wachstums und der Ausschüttungsquote. Eine ausführliche Analyse der Dividendenstabilität und ihrer Bedeutung in einer langfristigen Anlagestrategie, veranschaulicht anhand konkreter Beispiele wie EMS Chemie und Schaffner.

Hochwertige Schweizer Aktionen identifizieren und fördern (4/6) Mehr lesen "

Hochwertige Schweizer Aktionen identifizieren und fördern (3/6)

Wichtige Finanzkriterien wie ROE, Gewinnmarge und Eigenkapital sind für die Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Eine vergleichende Analyse zwischen EMS Chemie und Schaffner zeigt erhebliche Unterschiede in Bezug auf Leistung und Finanzkraft und verdeutlicht die Bedeutung dieser Indikatoren für die Investitionsentscheidung.

Hochwertige Schweizer Aktionen identifizieren und fördern (3/6) Mehr lesen "

Hochwertige Schweizer Aktionen identifizieren und fördern (2/6)

Schlechte Qualität ist immer zu teuer, egal ob bei Möbeln, Schokolade oder Vorräten. Erfahren Sie, warum es am besten ist, langfristig in hochwertige Aktien zu investieren und wie Sie den Wert eines Unternehmens vor einer Investition effektiv analysieren.

Hochwertige Schweizer Aktionen identifizieren und fördern (2/6) Mehr lesen "