Bestimmendes Portfolio: Stand 01.12.2024
Entdecken Sie die jüngsten Veränderungen unseres Portfolios mit einer außergewöhnlichen Performance von +4,81TP3Q in diesem Monat, die den Schweizer Markt deutlich übertrifft.
Entdecken Sie die jüngsten Veränderungen unseres Portfolios mit einer außergewöhnlichen Performance von +4,81TP3Q in diesem Monat, die den Schweizer Markt deutlich übertrifft.
Entdecken Sie eine ausführliche Analyse von Vermögensallokationen und ETFs und untersuchen Sie deren Wirksamkeit in Bezug auf Leistung und Risiko. Fokus auf Anlagestrategien und optimale Diversifikation.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Anlageportfolio durch die Kombination von Dividendenstrategien und anderen Ansätzen optimieren können, um die Rendite auf dem französischen und schweizerischen Markt zu maximieren.
Was in Zürich & Paris funktioniert: Dividendenrendite (Fazit) Mehr lesen "
Entdecken Sie eine vergleichende Analyse der Dividendenrenditen zwischen dem französischen und dem schweizerischen Markt, mit besonderem Schwerpunkt auf der Performance der verschiedenen Quintile. Die Studie deckt interessante Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Märkten auf und unterstreicht insbesondere den Vorteil kleiner Unternehmen, die gute Dividenden zahlen, gegenüber Mitbewerbern vergleichbarer Größe.
Die Analyse der Dividendenrendite (Yield) am Schweizer Markt zeigt interessante Trends, insbesondere für Unternehmen mit moderaten Dividenden, die sich am Aktienmarkt am besten entwickelt haben. Diese eingehende Studie zeigt jedoch die Grenzen einer ausschließlich auf Dividenden basierenden Strategie in der Schweiz auf und legt die Notwendigkeit nahe, die Analyse auf andere Märkte wie Frankreich auszuweiten.
Das bestimmende Portfolio verzeichnete im Oktober eine positive Performance und übertraf seinen Referenzindex MSCI Switzerland, der weiterhin im Minus lag. Nach umfangreichen Tests und Analysen wurden mehrere strategische Änderungen vorgenommen, darunter die Entfernung von Positionen in Kryptowährungen und US-Staatsanleihen, mit dem Ziel, das Portfolio zu vereinfachen und zu optimieren.
In dieser ausführlichen Analyse untersuchen wir die Wirksamkeit des PER an der Pariser Börse im Vergleich zum Schweizer Markt und bewerten insbesondere seine Auswirkungen auf verschiedene Kapitalisierungen. Die Ergebnisse zeigen interessante Trends, darunter eine deutliche Performance zwischen Large- und Small-Caps, wobei eine PER-Strategie für große französische Unternehmen weniger effektiv zu sein scheint.
Was in Paris funktioniert: das Kurs-Gewinn-Verhältnis Mehr lesen "
Die Analyse von Finanzkennzahlen und wirtschaftlichen Faktoren, die die Aktienkurse beeinflussen, zeigt, dass Aktien mit niedrigen KGVs häufig besser abschneiden als der Markt. Eine ausführliche Studie zeigt, dass Aktien, die bei Anlegern weniger beliebt sind, paradoxerweise besser abschneiden als solche mit hohen Erwartungen, ein Phänomen, das auch im Zeitalter der künstlichen Intelligenz anhält.
Was in Zürich funktioniert: das Kurs-Gewinn-Verhältnis Mehr lesen "