Startseite Forum Dividenden und Börse Dividendenbesteuerung

Schlagwörter: , , , ,

Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 76)
  • Autor
    Beiträge
  • #16591
    Hieronymus
    Teilnehmer

      Für Schweizer Wertpapiere beträgt die Quellensteuer 35%, die bei Angabe im Einkommensteil der Steuererklärung erstattungsfähig ist
      Für ausländische Wertpapiere wie US-Wertpapiere beträgt sie 15% nicht erstattungsfähige ausländische Steuer + 15% erstattungsfähige Schweizer Steuer, wenn sie im Einkommensteil der Steuererklärung angegeben wird

      #16592
      Funke
      Teilnehmer

        Das entspricht ungefähr 30%, wenn wir es nicht in der Schweiz deklarieren, nehme ich an.

        Aufrichtig

        #16593
        Hieronymus
        Teilnehmer

          Wenn Sie nicht in der Schweiz ansässig sind, empfehle ich Ihnen, sich diesen Beitrag anzusehen

          #16594
          Funke
          Teilnehmer

            Es ist eine echte Gasfabrik.

            Wäre es angesichts der laufenden Veränderungen nicht besser, sich in allen Belangen der Schweizer Vorabbelastung zu unterwerfen, die durchschnittlich 30 % und einiges mehr ergibt? Es ist wahr, dass dies erhebliche Auswirkungen auf die Reinvestition von Dividenden hat, wenn wir Provisionen und mögliche Depotgebühren hinzufügen.

            Aufrichtig

            #16595

            Das Beste ist, überhaupt keine Steuern auf Dividenden zu zahlen, entweder nicht über Unternehmen, die traditionell einen Teil des Nennwerts der Aktie zurückerstatten (Kapitalgewinne in der Schweiz sind für Schweizer nicht steuerpflichtig), oder über Unternehmen, die ihre Dividenden durch Inanspruchnahme auszahlen ihre Rücklagen (laut einem aktuellen Steuergesetz, das zwei Jahre lang in Kraft ist, wenn ich mich nicht irre). Die Immobilienunternehmen Swiss Prime Site, Mobimo, All Real und Warteck gehören zur ersten Gruppe und es deutet nichts darauf hin, dass sie dies nicht auch weiterhin tun werden (Nominalwertrückzahlung vs. Dividende).
            Was die 2. Gruppe (Rückerstattung über Rücklage) betrifft, ist nicht klar, ob ein Unternehmen, das diese Politik in diesem Jahr praktiziert hat, dies auch in Zukunft tun kann. Rieter, ABB, Komax, Zurich Assurance, Inficon, Swissquote, Swisslife, BCV (teilweise), SGKB (teilweise), um nur einige Beispiele zu nennen, haben dies getan. Meines Wissens war Walter Meier dieses Jahr nicht dazu in der Lage.

            Meine Empfehlungen:

            SPS, Mobimo, All Real: Halten, bei Rückgang kaufen
            Warteck: Proxy-Anleihe
            Komax: Halten, unter 55 kaufen
            Zürich, ABB, BCV: Kaufen & Halten
            Inficon: Starker Kauf
            Rieter, Swissquote: akkumulieren

            #16596
            Hieronymus
            Teilnehmer

              Vielen Dank, Birdienumnum, für diese aufschlussreichen Kommentare

              Funke, es ist wahr, dass die Besteuerung von Dividenden an sich eine Gasfabrik ist …
              Persönlich berücksichtige ich das nicht, ich weiß, dass ich bei meinen US-Wertpapieren 15% verliere und die anderen 15% mir irgendwie dabei helfen, meine Einkommenssteuer zu zahlen

              Es ist nicht schlecht, aber wir dürfen nicht vergessen, dass das Einkommen aus Arbeit viel mehr kostet, was die Anschaffungskosten (Lebensmittel, Transport, Kleidung) und Steuern (Sozialabgaben, Steuern) betrifft ... Ich werde außerdem bald einen Artikel zu diesem Thema veröffentlichen

              #16597
              Funke
              Teilnehmer

                Danke für die Info,

                Ich habe mir diese Kurse bei einer Kantonalbank angeschaut (Trade Direct.ch-Kurse)
                http://www.tradedirect.ch/media/pdf/tradedirect/fr/tarif_tradedirect.pdf
                An der Euronext 19,90 von 0 auf 2000 Euro, das scheint viel zu sein, was denken Sie?

                Sollten Portfoliolinien im Laufe der Zeit in kleinen Schritten implementiert werden und nicht als einmaliger Kauf?

                Was ist ein Bond-Proxy?

                Aufrichtig

                #16598
                Hieronymus
                Teilnehmer

                  swissquote ist noch teurer:
                  http://www.swissquote.ch/sqweb/trading/fees/fees_private_clients.jsp

                  Meiner Meinung nach ist es besser, die Einkäufe zeitlich zu verschieben. Dadurch wird das Risiko einer Rücksendung zu einem ungünstigen Zeitpunkt gemindert

                  #16599
                  Funke
                  Teilnehmer

                    In Belgien gibt es Lynx mit sehr guten Preisen, aber es ist nur ein Broker (was ist mit den Positionen im Falle einer Insolvenz), und da es sich um Belgien handelt, sind die Dividenden immer noch anders. Ich beschäftige mich schon eine Weile damit, aber es gibt nichts wirklich Ideales.

                    Aufrichtig

                    #16600
                    Hieronymus
                    Teilnehmer

                      es hängt alles davon ab, was Sie tun möchten, aber wenn Sie auf eine langfristige Dividendensteigerung ausgerichtet sind, sollten Sie Maklergebühren nicht allzu sehr abschrecken

                      Ich war zuvor bei e-sider (ehemals tradedirect)
                      Es war nicht schlecht, und dahinter steht die Waadtländer Kantonalbank, also ist es solide

                      Wenn ich gegangen bin, dann deshalb, weil ich mich entschieden habe, meine Bestellungen direkt über die Online-Plattform meiner Bank aufzugeben, weil die Preise nicht so abschreckend waren und vor allem meine Transaktionen nicht häufig genug waren

                      Ansonsten ist swissquote auch gut gemacht

                      #16601
                      Funke
                      Teilnehmer

                        bcv bietet weiterhin Tradedirect an.

                        Ich denke, ich verfolge langfristige Investitionen mit reinvestierten Dividenden. Aber da ich bereits 54 Jahre alt bin und einige gesundheitliche Probleme habe, ist es klar, dass mir Zeit wichtig ist. Der BCV ist in der Tat solide.

                        Nehmen wir hingegen, was Sie mir über die Besteuerung in der Schweiz erzählt haben, an (sofern ich mich nicht irre), dass ich eine Linie von 5000 Euro für einen englischen Titel mit einem ROI von 4% habe. Ich erhalte eine Dividende von 200 Euro abzüglich der von der Basis abgezogenen 15%, also 170 netto, auf die in der Schweiz ein Abzug von 15% angewendet wird, also 144,50 alle Abzüge abgezogen.

                        Wenn Sie so wenig pro Jahr reinvestieren, kann es doch ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen, oder?

                        Aufrichtig

                        #16602
                        Hieronymus
                        Teilnehmer

                          wenn Sie beispielsweise 100 EUR Dividende erhalten
                          15 EUR fließen direkt in die nicht erstattungsfähige ausländische Quellensteuer
                          15 EUR gehen direkt an die Schweizer Quellensteuer

                          Wenn Sie in Wertpapiere mit niedrigem Beta investieren, die nicht sehr empfindlich auf den Markt reagieren, können Sie es sich leisten, ehrlicher zu sein, da das Risiko, einen Fehler zu machen, geringer ist

                          Darüber hinaus ist der Markt derzeit korrekt bewertet, weder mehr noch weniger, so dass die Situation nicht allzu schlecht, aber auch nicht ideal ist

                          Ich würde trotzdem etwas Bargeld behalten, es kann in diesen Zeiten immer nützlich sein
                          Es bringt nichts, ungeduldig zu werden und alles sofort investieren zu wollen
                          Wenn man in Dividenden investiert, ist es immer schön, Bargeld zu haben

                          #16603
                          Funke
                          Teilnehmer

                            Vielen Dank für diese Informationen
                            Andererseits muss man meiner Meinung nach die Positionen immer noch schrittweise aufbauen, um den Glättungseffekt zu erzielen.

                            Sehen Sie sich vielleicht auch einige Vanguard-ETFs zu reduzierten Gebühren an

                            Aufrichtig

                            #16773

                            Guten Morgen,

                            Ist jemand von Ihnen in Aktien-, Renten- oder Mischfonds bzw. ETFs investiert?
                            Ich habe gelesen, dass es in der Schweiz notwendig ist, die Rendite der in Fonds/ETFs enthaltenen Wertpapiere als Ertrag zu deklarieren, obwohl das Geld reinvestiert wird.
                            Wenn dies tatsächlich zutrifft, wie können wir dann wissen, welcher Teil der Leistung dem Ertrag entspricht und welcher Teil der Wertschöpfung?
                            Besser noch. Was passiert, wenn der Markt fällt?
                            Beispiel: Abfall von 20%, Ausbeute von 5%.
                            Mein Fonds, der 100 wert war, ist jetzt nur noch 80 wert. Wenn wir die Rendite hinzufügen, ist er 85 wert.
                            Ich habe also 15 verloren, muss die 5 aber als Einkommen deklarieren. Habe ich recht oder liege ich völlig falsch?
                            Wenn jemand Erfahrung in diesem Bereich hat, bin ich interessiert. Vielen Dank im Voraus.
                            Dom

                            #16774
                            Hieronymus
                            Administrator

                              Ich hatte damals einen solchen UBS-Fonds mit Reinvestition der Erträge. Aber ich habe es verkauft, weil es nicht mehr meiner Strategie entsprach... und es ist ziemlich undurchsichtig, denke ich.

                              Steuersoftware, manchmal sogar eine vom Staat bereitgestellte, berechnet automatisch die steuerpflichtige Rendite, auch wenn das Geld in den Fonds reinvestiert wird. 

                               

                            Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 76)
                            • Sobald Sie Ihre Brust wechseln, finden Sie das Thema „Antworten zu können“.