Jenseits von Browne: PP 2.0 und 2.x
Erfahren Sie, wie Sie Harry Brownes permanentes Portfolio optimieren können, um mit innovativen Anlagestrategien die Rendite zu steigern und gleichzeitig die Volatilität zu kontrollieren.
Erfahren Sie, wie Sie Harry Brownes permanentes Portfolio optimieren können, um mit innovativen Anlagestrategien die Rendite zu steigern und gleichzeitig die Volatilität zu kontrollieren.
Das von Harry Browne in den 1970er Jahren entwickelte Permanent Portfolio ist eine Anlagestrategie, die auf langfristige Stabilität abzielt. Dieser Ansatz beruht auf einer ausgewogenen Vermögensallokation zwischen vier Hauptkategorien: 25% Aktien, 25% langfristige Anleihen, 25% Gold und 25% Bargeld. Diese Allokation ist darauf ausgelegt, in verschiedenen Konjunkturzyklen zu performen.
Die Strategie von Harry Browne: Das ständige Portfolio Mehr lesen "
Mit Immobilien-ETFs können Sie diversifiziert und transparent in den Immobiliensektor investieren. Diese börsengehandelten Fonds bilden die Wertentwicklung von Immobilienindizes ab und bieten Anlegern ein Marktengagement ohne die Einschränkungen einer direkten Immobilienverwaltung.
Entdecken Sie eine ausführliche Analyse von Vermögensallokationen und ETFs und untersuchen Sie deren Wirksamkeit in Bezug auf Leistung und Risiko. Fokus auf Anlagestrategien und optimale Diversifikation.
Analyse der gemischten Performance des Anlageportfolios im Mai, wobei die Stärke des Schweizer Frankens, insbesondere gegenüber dem japanischen Yen, einen erheblichen Einfluss hatte. Trotz der jüngsten Herausforderungen von QVM- und Blue-Chip-Strategien wird eine Aufholperspektive angestrebt, die durch historische Daten und strategische Portfolioanpassungen gestützt wird.
Entdecken Sie die wesentlichen Strategien, um Ihr Geld sinnvoll anzulegen, Risiken zu minimieren und Ihre Verdienstmöglichkeiten zu maximieren. Dieser Artikel führt Sie durch verschiedene Anlagemöglichkeiten, von Immobilien bis hin zu Kryptowährungen, um Ihre finanzielle Zukunft zu sichern.
Schweizer Kantonalbanken zeichnen sich durch ihr konservatives Geschäftsmodell und großzügige Dividenden aus und bieten im Vergleich zu Großbanken wie CS und UBS eine bemerkenswerte Stabilität. Eine detaillierte Analyse der Anlageperspektiven und Empfehlungen für verschiedene Kantonalbanken unter Berücksichtigung von Zukunftsthemen wie der Mietwertreform.
Rückblick auf Dividendenerhöhungen der Kantonalbanken im Jahr 2019 Mehr lesen "
Entdecken Sie die gängigsten Vorurteile am Aktienmarkt und erfahren Sie, wie Sie sie überwinden können, um ein klügerer Investor zu werden. Von häufigen Missverständnissen über das Aktienmarktrisiko bis hin zu Mythen über ETFs hilft Ihnen dieser Artikel, die häufigsten Anlagefehler zu verstehen und sich davor zu schützen.