Normalerweise bin ich nicht der Typ, der seine Anlagestrategien aufgrund politischer Entscheidungen ändert. Allerdings lassen mich die jüngsten Äußerungen des goldhaarigen Mannes vermuten, dass seine Entscheidungen nicht nur konjunkturelle Auswirkungen haben werden, sondern auch strukturelle Konsequenzen nach sich ziehen könnten.

Der gleichzeitige Wertverlust des Dollars, der Aktien und der US-Staatsanleihen scheint eine wachsende Abneigung der Anleger gegenüber US-Vermögenswerten zu offenbaren. Es ist unbestreitbar, dass diese Situation durch einen Übergangsteil erklärt werden kann. Wir sind noch nicht an einem Punkt angelangt, an dem der Dollar seinen Status als Reservewährung verloren hat. Dieses Phänomen ist jedoch ungewöhnlich genug, um uns zu veranlassen, einen Schritt von den Vereinigten Staaten abzuweichen. Auch ideologisch erscheint dies stimmig.
Also traf ich die Entscheidung, die Bestimmendes Portfolio durch eine schrittweise und moderate Reduzierung des Anteils amerikanischer Arbeitnehmer. Dieser Ansatz wird zu einer leichten Erhöhung der Aktienallokation in Industrieländern (mit Ausnahme der USA) führen. Darüber hinaus wird die Rolle des bereits in das Portfolio integrierten Goldes durch das Trading Auto Signal etwas verstärkt.
Das gelbe Metall ist ein Verbündeter in unsicheren Zeiten wie den aktuellen. Es kann zumindest teilweise als Ersatz für den Dollar und als sicherer Hafen für US-Staatsanleihen dienen. Darüber hinaus ist es langfristig von erheblicher Bedeutung, insbesondere im Falle einer anhaltenden Abwertung des Dollars.
Angesichts dieser Unsicherheiten und der wachsenden Abneigung gegen US-Vermögenswerte ist ein proaktiver und durchdachter Ansatz erforderlich. Diversifizierung ist wie immer unerlässlich, um durch schwierige Gewässer zu navigieren. Indem wir unser Engagement in Vermögenswerten außerhalb der Vereinigten Staaten erhöhen und auf sichere Häfen wie Gold setzen, können wir uns besser auf mögliche künftige wirtschaftliche Turbulenzen vorbereiten.
Entdecke mehr von dividendes
Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Ist es in diesem Fall nicht ein Problem, dass Gold in USD notiert wird?
Gold hat einen inneren Wert. Sein Preis in Dollar variiert nicht nur je nach Angebot und Nachfrage des gelben Metalls, sondern auch je nach den Schwankungen der Währung, in der es umgetauscht wird. Ein schwächerer Dollar führt daher tendenziell dazu, dass Gold teurer wird (in $) und umgekehrt.
Gegen das Wechselkursrisiko kann man sich beispielsweise mit einem ETF wie AUCHAH (in CHF an der Schweizer Börse) absichern. Durch die zusätzlich entstehenden Kosten verlieren Sie jedoch sämtliche Vorteile des Versicherungsschutzes. Dies gilt insbesondere, da Gold, wie bereits erwähnt, unabhängig von der Währung einen inneren Wert hat.
Somit hat Gold seit 2010 in Dollar gerechnet mehr als 1.501 TP3B zugelegt, der Dollar hat gegenüber dem CHF fast 201 TP3B verloren und AUCHAH hat „nur“ 901 TP3B zugelegt.
Si l’or a une valeur intrinsèque, lorsque sa valeur augmente ne devrait-elle pas augmenter dans TOUTES les monnaies?
Peut-on trouver de l’or quoté directement en CHF et pas en conversion de sa valeur USD en CHF?
Généralement oui, il devrait augmenter dans toutes les monnaies, sauf si la monnaie en question se valorise par rapport aux autres. Dans ce cas l’or pourrait donner l’impression de stagner dans cette monnaie, voire de régresser. De même si cette monnaie se dévalorise, on pourrait avoir l’impression que l’or grimpe dans cette monnaie, alors que par rapport aux autres monnaies, le prix de l’or resterait stable, voir baisserait.
C’est pour cela qu’on dit que l’or a une valeur intrinsèque. Il suit son propre chemin, peu importe les politiques monétaires respectives. J.-M. Eveillard, un investisseur français de calibre international, considère l’or comme une monnaie et je trouve cette image assez parlante. Mais par rapport aux monnaies fiducaires, il a énorme avantage : il ne se dévalorise pas sur le long terme.
Comme l’or s’échange au niveau mondial et que le dollar est la devise de référence dans les échanges globaux, le prix de l’once est la plupart du temps affiché en USD. De ce fait, les ETFs en or sont, à ma connaissance, cotés en USD, sauf lorsqu’ils sont couverts dans une autre monnaie, comme AUCHAH que j’ai mentionné dans mon dernier message. AUCHAH s’échange donc en CHF. Mais comme je l’ai déjà souligné, le prix à payer pour cette couverture n’en vaut pas la peine, puisqu’il grève de manière assez importante les résultats. De plus, comme l’or est déjà quelque part une couverture vis-à-vis du dollar, cela n’amène pas vraiment de plus-value, bien au contraire.