Unsere lieben Politiker, die zwar wohlwollend, aber so schlau wie Protozoen sind, denken (etwas zu sehr) an unsere alten Tage.
Deshalb werden wir in einigen Jahren wahrscheinlich alle gezwungen sein, unser obligatorisches Vorsorgeguthaben in Form einer Rente zu beziehen.
Was können wir tun, um diese geplante Tragödie zu verhindern?
Eine Alternative ist die, die Jérôme vorschlägt: Er kann seine 2. eine eigene Wohnung kaufen. Das Problem ist, dass nicht jeder ein Eigenheim anstrebt... Außerdem ist es nur bis zum Alter von 50 Jahren möglich, das gesamte Pensionskassenguthaben zu beziehen.
Weitere Möglichkeiten bieten sich an:
- sich selbstständig machen
- endgültig ins Ausland gehen
Aber auch hier gilt: Nicht jeder ist dafür geeignet, selbstständig zu werden oder die Schweiz zu verlassen.
Durch das Hin- und Herdrehen des Problems habe ich schließlich eine weitere Schwachstelle im System ausfindig gemacht, die ausgenutzt werden kann: das Freizügigkeitskonto.
Was ist Freizügigkeit?
Ein Freizügigkeitskonto ist ein Konto, auf das das Vorsorgekapital überwiesen wird, das Sie angespart haben bei einer vorübergehenden (oder endgültigen) Unterbrechung der Erwerbstätigkeit.
Wenn Sie Ihre Pensionskasse verlassen, ohne einer anderen beizutreten, muss der Vorsorgeschutz unbedingt aufrechterhalten werden, indem Sie das Vorsorgeguthaben an eine Freizügigkeitseinrichtung überweisen (dies ist gesetzlich vorgeschrieben).
Typische Situationen sind Arbeitslosigkeit, ein längerer Auslandsaufenthalt, die Wiederaufnahme einer Ausbildung, eine Babypause etc.
Das Freizügigkeitskonto ist bis zur Auszahlung steuerfrei. Bei der Auszahlung wird das Kapital zu einem reduzierten Satz besteuert (wie bei einem Kapitalbezug aus der eigenen Pensionskasse oder einem Konto der dritten Säule).
Verfahren
So sieht es im Großen und Ganzen aus, wenn man seine 2. Säule (an dem Tag, an dem dies nicht mehr erlaubt ist) über die Freizügigkeit beziehen will:
Sie kündigen Ihren Job kurz vor Erreichen des gesetzlichen Rentenalters, z. B. mit 58 Jahren (natürlich ohne einen neuen Job zu suchen - meine Wenigkeit ist kein Masochist!)
Nachdem er gekündigt hatte Sie überweisen Ihr Pensionskassenguthaben auf zwei Freizügigkeitskonten (das ist die gesetzlich zulässige Höchstzahl an Konten).
Achtung: Die beiden Konten müssen bei verschiedenen Stiftungen oder Banken geführt werden, sonst könnte das Verfahren als Steuerhinterziehung angesehen werden!
Es ist möglich, sein Freizügigkeitsguthaben zu beziehen frühestens 5 Jahre vor dem ordentlichen AHV-RentenalterDas heißt 60 Jahre für Männer und 59 Jahre für Frauen.
Die Möglichkeiten für den Vorbezug des Freizügigkeitsguthabens sind die gleichen wie bei der 2:
- Erwerb von Wohneigentum oder Tilgung einer Hypothek
- Endgültige Abreise ins Ausland
- Selbstständig werden.
Wenn Sie also 60 Jahre alt sind, beziehen Sie das Guthaben von Ihrem ersten Freizügigkeitskonto und mit 61 Jahren das Guthaben von Ihrem zweiten Konto.
Dieses Verfahren nennt man einen gestaffelter Rückzug und spart eine Menge Steuern.
Von diesem Zeitpunkt an können Sie frei über Ihr Vorsorgeguthaben verfügen und es selbst in Aktien mit steigenden Dividenden investieren, um sich Ihre eigene Rente zu schaffen.
Beispiel für die Steuerersparnis bei gestaffelter Auszahlung:
Verwendeter Rechner:
https://www.postfinance.ch/fr/particuliers/assistance/outils-calculateurs/impots-capital-deuxieme-pilier.html
- Höhe des Kapitals: 800'000 CHF
- Steuerdomizil: 1000 Lausanne
- Zivilstand: verheiratet
- Kinderlos (bedeutet: die Kinder sind volljährig)
- Religion: reformiert
Ergebnis ohne Staffelung: Steuern (Bund und Kanton) = 101'191 CHF.
Ergebnis mit Staffelung: Steuern (Bund und Kanton) = 86'078 CHF.
Das bedeutet eine Steuerersparnis von über 15.000 CHF durch die Staffelung.
Abschluss
Ich empfehle die vorgeschlagene Lösung nur, um Ihr Vorsorgeguthaben für einige Jahre zu parken, da die Zinssätze für Freizügigkeitskonten niedrig sind (derzeit maximal 0,2%).
Daher würde ich dieses Verfahren erst ab einem Alter von etwa 55 Jahren in Betracht ziehen.
Vor diesem Alter würde ich andere Lösungen bevorzugen, d. h. Wohneigentum erwerben oder selbstständig werden.
Entdecke mehr von dividendes
Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Dein Artikel kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, nachdem die BVG-Kommission vorgeschlagen hat, den BVG-Mindestzinssatz auf 0.75% zu senken.
Link: https://www.admin.ch/gov/fr/accueil/documentation/communiques.msg-id-72032.html
Das Ganze wird zu einer wahren Farce. Noch einige Zeit so weiter und diese elenden Zwangskonten werden nichts mehr einbringen oder noch schlimmer, sie werden mit Negativzinsen belegt.
Dieses BVG ist ein regelrechter organisierter Diebstahl im großen Stil auf Kosten der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber. Und niemand sagt etwas, alles scheint normal zu sein. Ich verstehe nicht, wie die Menschen sich so unterwerfen können. Und da spreche ich noch nicht einmal von der AHV oder dem KVG. Die Sozialversicherungen in der Schweiz haben nur eine einzige Aufgabe: die Versicherer und/oder die Manager reich zu machen!
Wie auch immer, danke für deinen Artikel. Ich finde, es ist eine weniger gute Alternative zu Immobilien, die du viel schneller machen kannst und die dir viel mehr Einkommen bringen. Außerdem würde ich es auch nicht ab 58 Jahren nutzen, denn ab diesem Alter kann man eine vorzeitige BVG-Rente beantragen. Wenn man schon so lange durchgehalten hat, kann man das auch ausnutzen..... Wenigstens nützt es etwas, dieser große Mist... !!!!
Hingegen finde ich deine Idee für die Altersgruppe 50-57 interessant, die nicht mehr in dem Alter ist, in dem sie das BVG für den Erwerb (oder die Amortisation) von Eigentum nutzen kann, und die nicht nahe genug dran ist, um ein vorzeitiges BVG zu beziehen.
Jedes Mittel ist recht, um das Geld zurückzubekommen, das uns skandalöserweise gestohlen wurde!!!
Das Ziel des Staates, der damit ein öffentliches Interesse verfolgt, ist es, sicherzustellen, dass die Bürgerinnen und Bürger im Rentenalter, wenn sie in der Regel nicht mehr über ein Gehalt verfügen, genügend Mittel haben, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen, und nicht auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. In der Schweiz hat der Staat ein System eingeführt, das auf drei Säulen beruht:
- die erste Säule ist die AHV, die eine monatliche Rente ist, die ab dem Rentenalter von der AHV-Kasse ausgezahlt wird. Die Höhe der Rente hängt nur von den Beitragsjahren ab (und nicht von der Höhe der Beiträge). Der Beitrag ist proportional zum Einkommen. Höhere Einkommen unterstützen somit niedrigere Einkommen. Die AHV wird hauptsächlich durch eine Abgabe auf die Löhne (oder das Einkommen von Selbstständigen) finanziert. In diesem System finanzieren die erwerbstätigen Bürger die Renten mehr oder weniger "just in time". Das Problem der AHV besteht darin, dass es sich meiner Meinung nach um eine Art "Ponzi-Schema" handelt, das nur solange funktionieren kann, wie es genügend aktive Bürger mit einer insgesamt ausreichenden Einkommensgrundlage gibt, um die Renten zu finanzieren. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung einerseits und einer ungünstigen Alterspyramide andererseits muss die AHV jedoch reformiert werden, da sie sonst in mehr oder weniger naher Zukunft bankrott gehen könnte. Und jede Reform sorgt natürlich für Zähneknirschen...
- die 2. Säule ist die berufliche Vorsorge (BVG). Das BVG wird paritätisch von Arbeitnehmer und Arbeitgeber finanziert (der Arbeitnehmeranteil wird vom Lohn abgezogen und der Arbeitgeberanteil hinzugefügt). Der Arbeitnehmer kann BVG-Jahre einkaufen (möglich, wenn er nicht alle möglichen Jahre eingezahlt hat, wenn sein Gehalt gestiegen ist oder wenn es eine Lücke gibt, z. B. durch den Vorsorgeausgleich im Rahmen einer Scheidung); der Einkauf von Jahren ist eine gute Möglichkeit (eine der wenigen), Steuern zu sparen, da der Einkaufsbetrag von der Bemessungsgrundlage des steuerpflichtigen Einkommens abgezogen wird und nicht mehr in die Bemessungsgrundlage der Vermögenssteuer einfließt. Das BVG-Guthaben gehört dem Arbeitnehmer, der es bei der Pensionierung zurückerhält, oder wenn er ins Ausland geht oder sich selbstständig macht. Bisher hatte man die Wahl zwischen einer Rente oder einem Kapitalbetrag. Die Idee, die derzeit im Raum steht, ist, die Rente zu besteuern, um die Bürger zu bevormunden und sie daran zu hindern, alles zu tun und das Kapital schnell zu verlieren, wodurch die zweite Säule zunichte gemacht wird und der Staat gezwungen wird, mit staatlicher Unterstützung für sie zu sorgen. Die Sorge des Staates in diesem Bereich ist sicherlich nicht unbegründet, aber es ist dennoch unangenehm, sich bevormundet zu fühlen. Außerdem sinkt mit der Zeit die Verzinsung des eingezahlten BVG-Guthabens (und damit die Höhe des Kapitals, das man abheben kann, oder die Höhe der Rente, die man beziehen kann). Ich bin mir nicht ganz sicher, was der Grund für diese allmähliche Abnahme ist, aber die Kassen, Stiftungen und Versicherer, die die BVG-Guthaben verwalten, beklagen sich regelmäßig darüber, dass sie nicht mehr genügend Rendite erwirtschaften können, um die Umwandlungssätze zu sichern.
- Die dritte Säule besteht aus den Ersparnissen der Bürger, die in dieser Hinsicht völlig frei sind. Diese Ersparnisse können verschiedene Formen annehmen (Immobilien, Bankkonten, Wertpapiere, Gold, Versicherungspolicen usw.). Die gebundene Säule "3a" ermöglicht Steuerabzüge und kann unter denselben Bedingungen wie das BVG bezogen werden. Die freie Vorsorge unterliegt keinen Einschränkungen. Einige können es sich nicht leisten, eine dritte Säule aufzubauen. Von denjenigen, die es sich leisten können, sind einige vorausschauend und bauen eine solche auf, während andere nicht vorausschauend sind und ihr gesamtes Einkommen und ihre Ersparnisse verbrauchen oder flambieren (diese letzte Kategorie ist mir ein Rätsel).
Auf jeden Fall wird es für die Menschen zweifellos immer schwieriger werden, ihre Rente zu finanzieren, und der Staat wird Maßnahmen ergreifen müssen, um den Schaden zu begrenzen. Es ist wahrscheinlich, dass die aktiven Bürger durch Abgaben oder Steuern stärker zur Kasse gebeten werden. Auch die Mehrwertsteuer wird zweifellos nach und nach erhöht werden. Und am Ende werden die Ameisen vielleicht gegenüber den Zikaden verlieren. Leider sieht die Zukunft nicht ganz so rosig aus.
Die Frage, die sich für diejenigen stellt, die nach finanzieller Unabhängigkeit streben und viel dafür tun, ist: Wie kann man verhindern, dass man am Ende der Dumme ist?
Danke, Laurent, für diese lange Klarstellung. Es gibt vier Dinge, die du ansprichst und an denen ich abprallen lassen möchte:
1) "ihre Bedürfnisse decken und nicht von öffentlicher Hilfe abhängig sein" :
Die Absichten, die dem Sozialversicherungssystem in der Schweiz zugrunde lagen, waren lobenswert. Es ging tatsächlich darum, sicherzustellen, dass Menschen, die nicht über die Mittel verfügten, um nach der Aufgabe ihrer Erwerbstätigkeit (aufgrund von Rente oder Invalidität) zu überleben, trotzdem überleben konnten (d. h. vor allem am Anfang Nahrung und Unterkunft). Aber man hat dieses System leider als ein Verwaltungsmonster konzipiert, das alles verwalten will, für alle (nicht nur für die Bedürftigen). Man hilft den Menschen nicht dabei, Verantwortung zu übernehmen, wenn man sich um alles für sie kümmert. Das funktioniert bei sehr kleinen Kindern oder Menschen mit echten physischen oder psychischen Beeinträchtigungen. Heute ermutigt der Staat leider dazu, dass sich Herr und Frau Jedermann auf ihn verlassen. Man darf sich daher nicht wundern, wenn das nicht funktioniert. Die Sozialversicherungen sollten, wie übrigens alle Versicherungen, nur im Falle einer echten Notlage dienen. Ein Risiko, das mit ziemlicher Sicherheit eintritt (z. B. die Rente), ist kein echtes Risiko! Wenn Sie wissen, dass Sie in einem Jahr in den Urlaub fahren werden, legen Sie Geld beiseite und schließen keine Versicherung dafür ab. Das Gleiche gilt für die Rente. Und wer das nicht tut, ist selber schuld. Es wird immer ein erzminimales Netz an echten Versicherungen für solche Fälle geben.
2) Einkauf von BVG-Jahren :
Das erinnert mich an Kinder, die man mit Süßigkeiten in den Bus zu locken versucht... Man verspricht Ihnen Steuervergünstigungen als Gegenleistung... für das Geld, das Sie mühsam verdient und eventuell vorher aus Ihrer miesen BVG-Kasse herausgeholt haben! Ich habe noch nie eine bessere Entscheidung getroffen, als als ich einen großen Teil meiner Pensionskasse für den Kauf meines Hauptwohnsitzes verwenden konnte, den ich später wieder vermietete. Ich habe eine Rendite von mehr als 5% erzielt, ohne die Wertsteigerung der Immobilie zu berücksichtigen. Kein Vergleich zu den 0,75% des BVG-Mindestzinssatzes, der bald kommen wird. Ich überlasse es Ihnen, über mehr als 30 Jahre mit Zins und Zinseszins auszurechnen, was das für einen Unterschied ausmachen kann!!! Der Steuergewinn ist im Vergleich dazu so lachhaft!!!
3) Grund für die geringere Verzinsung der BVG-Guthaben:
ganz einfach, weil es unhandlich geworden ist, zu groß, mit zu vielen beteiligten Akteuren und Vermittlern. Auch weil das BVG seinen ursprünglichen Zweck verloren hat. Im Gegensatz zur AHV, die ein vollständig solidarisches System ist, war das BVG eher eine individuelle Vorsorge, d. h. das, was Sie zusammen mit Ihrem Arbeitgeber sparen, gehört Ihnen. Das ist immer noch der Fall, aber das Problem ist, dass die Gewinne aus Ihrem Geld nur zu einem sehr geringen Teil an Sie ausbezahlt werden. Der Rest wird dazu verwendet, die Gehälter der Manager und die Renten der Babyboomer zu bezahlen. Deshalb funktioniert es nicht mehr. Wir sollten diese Farce aufgeben und nur das Existenzminimum, d. h. die AHV, beibehalten. Für den Rest ist jeder selbst verantwortlich!!!
4) wie wir nicht zu den Dummen gehören:
Ich denke, dass nur der Kauf oder die Amortisation einer Immobilie über das BVG-Kapital effektiv ist. Aber achten Sie trotzdem darauf, nicht einfach irgendetwas zu kaufen...
Freut mich, dass ich mit meinem Artikel eine Debatte ausgelöst habe 🙂 .
Ich bin wie Jerome der Meinung, dass die berufliche Vorsorge zu einer riesigen Farce geworden ist. Sie war ursprünglich eine gute Idee, ist aber zu einem riesigen Geldschlucker verkommen, der den Menschen die Verantwortung abnimmt. Das Ganze ist zum Scheitern verurteilt, da die Bevölkerung immer älter wird und die Renditen sinken.
Wenn man uns darüber hinaus eines Tages daran hindern will, unser hart erspartes Guthaben in Form von Kapital abzuheben, ist es wirklich höchste Zeit, das System zu umgehen, sei es durch Wohneigentum oder die von mir vorgeschlagene Lösung.
Revolution!!!
Ich habe diesen Blog gerade erst entdeckt! Ich weiß nicht, wie ich deinen Blog übersehen konnte, wo ich doch schon so viele Blogs über die FIRE-Bewegung und Investitionen lese.
Die Nutzung des Freizügigkeitskontos für den Bezug von Guthaben ist eine sehr gute Idee. Wenn man vorhat, sehr früh in Rente zu gehen, hat man ohnehin nicht die Wahl, ein Freizügigkeitskonto zu nutzen. Das heißt, man sollte keine Probleme haben, solange man vor 58 Jahren in Rente gehen kann.
Herzlichen Glückwunsch zum Blog, das ist eine wirklich beeindruckende Arbeit.
Hallo "armer Schweizer" 🙂.
Danke und Glückwunsch auch zu deinem neuen Blog.
Ich teile die gleichen vier Besonderheiten, die du auf deiner Seite "Über uns" nennst:
- Ausgangssituation fast bei null am Anfang des Weges zur finanziellen Unabhängigkeit
- andere Perspektive als andere FIRE-Anhänger, da wir Europäer und vor allem Schweizer sind
- die Reise verfolgen, auch wenn ich meinen Blog erst 2010 begonnen habe, also nur zehn Jahre nach meinem Beginn dieser langen Reise
- Transparenz: Ich gebe regelmäßig die finanziellen und persönlichen Situationspunkte dieser Reise bekannt.
Kurz gesagt, viel Spaß bei deiner Suche. Sie ist lang, aber es lohnt sich.