Abschaffung des Mindestzinssatzes durch die SNB, was ändert sich dadurch?

Abschaffung des Mindestzinssatzes durch die SNB, was ändert sich dadurch?Die SNB hat diese Woche ein Erdbeben ausgelöst, indem sie den Mindestkurs von 1,20 zum Euro abgeschafft hat. Der EUR verlor gegenüber dem CHF um 18% an Wert, während der Schweizer Aktienmarkt einen historischen Absturz erlebte (Rückgang um 13% im Laufe der Woche). Wenn wir nach dem Überraschungsmoment einen Schritt zurücktreten, können wir uns fragen, ob sich etwas grundlegend geändert hat oder ob wir einfach in die Normalität zurückfallen.

Tatsächlich wissen wir aus historischer Sicht:

  • Der CHF ist eine sichere Hafenwährung, ein bisschen wie das Goldäquivalent für Währungen.
  • Der Dollar ist eine strukturell schwache Währung, auch wenn er kurzfristig Höhen und Tiefen des Stolzes erleben kann.
  • Für den Euro haben wir weniger Perspektive, aber wir wissen bereits, dass es sich um eine „Alltagswährung“ handelt, ein Amalgam, das bisher nie wirklich funktioniert hat und das offenbar eher auf der Seite seiner lateinischen Vorfahren als auf der Seite der D-Mark stand .
  • Der Aktienmarkt steigt, wenn Währungen abwerten, und umgekehrt.

Sicherlich hat der Schweizer Aktienmarkt an Wert verloren, aber gleichzeitig ist der CHF teurer geworden. Der tatsächliche innere Wert von Wertpapieren hat sich im Grunde nicht wirklich verändert, allerdings haben sich die Aussichten für die Exportindustrie eingetrübt. Der Anleger, der Schweizer Aktien hält, sieht sich mit Anlagen konfrontiert, die in ihrer Währung gefallen sind, deren Währung aber gestiegen ist. Für einen Anleger, dessen Benchmark nicht der CHF ist, ist dies recht einfach zu verstehen, für den Schweizer Anleger ist dies etwas weniger der Fall.

Für Letzteres gibt es zwei Szenarien, die sich nicht gegenseitig ausschließen:

  • Er investiert in Schweizer Aktien. In diesem Fall hat er in einer Woche gerade durchschnittlich 13% verloren.
  • Er investiert in ausländische Aktien. Mit dem Anstieg des CHF werteten andere Währungen bei Anlagen in Euro um 18% und bei Anlagen in Dollar um 16% ab.
LESEN  Bestimmendes Portfolio: Stand 01.06.2023

Allerdings befindet sich der Schweizer Anleger, obwohl er in seiner Währung einen Verlust von etwa 15% erlitten hat (abhängig von der Aufteilung seines Vermögens in den verschiedenen Währungen), auch an der Spitze eines Portfolios in CHF, das im Vergleich zu anderen höher ist Währungen (in einem Verhältnis, das dem erlittenen Verlust entspricht). Kurz gesagt: In CHF ist es etwas ärmer, aber im Vergleich zu anderen Währungen immer noch genauso reichhaltig. Besser: Er kann seine Bargeldreserven in CHF sowie sein aktuelles und zukünftiges Einkommen nutzen, um ausländische Wertpapiere zu einem guten Preis zu kaufen.

Am Ende kehren wir nur zu einer alten Normalität zurück, die bis August 2011 herrschte. Es waren vielmehr die 4 Jahre danach, die nicht normal waren. Wir sehen daher, dass die Gesetze des Marktes und die Grundprinzipien, die damals vorherrschten, ihre gerechte Berechtigung wiedererlangen. Den Anlegern, die ihnen trotz der Festsetzung des Mindestpreises durch die SNB weiterhin gefolgt sind, geht es heute zweifellos deutlich besser als den anderen.

Weitere Einzelheiten finden Sie in den folgenden „alten“ Artikeln, die heute wieder ihre volle Bedeutung haben:

http://www.dividendes.ch/2011/12/actions-en-devises-etrangeres-et-risque-de-monnaie-12/
http://www.dividendes.ch/2011/12/actions-en-devises-etrangeres-et-risque-de-monnaie-24/
http://www.dividendes.ch/2012/01/actions-en-devises-etrangeres-et-risque-de-monnaie-34/

Fremdwährungsbestände und Währungsrisiko (4/4)


http://www.dividendes.ch/2013/07/se-proteger-contre-le-risque-de-change-en-investissant-de-maniere-globale/


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

18 Kommentare zu „Abolition du cours plancher par la BNS, qu’est-ce que ça change ?“

  1. Und ja, was eindeutig beweist, dass Versuche, gegen die Logik eines Marktes zu verstoßen, am Ende immer scheitern. Was mich mehr beunruhigt, ist die massive quantitative Lockerung sowohl in den USA als auch in Japan und bald auch in Europa ... Das sind tatsächlich Versuche, gegen die Logik zu verstoßen ... Und die Gegenreaktion wird früher oder später kommen ...

    1. Es ist immer das Gleiche ... das haben wir bereits nach dem Platzen der Dotcom-Blase erlebt ... ein paar Jahre später befanden wir uns bei den Subprimes und nur wenig später bei den Haushaltsproblemen der Ausgabenstaaten.
      QE verschiebt nur die Frist. Alles oder später müssen Sie bezahlen. Und es ist besser, dass es noch nicht zu spät ist, denn die Rechnung wird immer schwerer.

  2. Hallo Jerome,
    Abschaffung des Mindestzinssatzes durch die SNB, was ändert sich dadurch?
    Da ich nicht in der Schweiz wohnhaft bin, mache ich die gleiche Analyse wie Sie – möchte ich hinzufügen
    Auszug aus der heutigen Times: E. Widmer Schlumpf
    „Die Schweiz und ihre Unternehmen können mit einem Euro von 1,10 Franken auskommen“, erklärt sie gegenüber Sonntagsblick und ist zuversichtlich, dass sich der Wechselkurs auf diesem Niveau stabilisieren wird. >
    Wahrscheinlich, auch wenn es für die Schweiz mit Kosten verbunden sein wird
    Ich kann mir jedoch vorstellen, dass die abrupte Entscheidung des E.WF dadurch beeinflusst wurde, dass es zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorhersehbar ist, welche Entscheidung die Europäische Finanzkommission in Währungsangelegenheiten bezüglich des Euro treffen wird – am 22. Januar 2015 – während 1.20 Uhr könnte einen unkontrollierbaren Zufluss von Euro in CHF vorhersagen

    1. Es ist anzumerken, dass nicht Widmer Schlumpf, sondern die SNB unabhängig die Entscheidung getroffen hat.
      Unternehmen können vielleicht mit 1,10 auskommen, aber wir können nur bedauern, dass es so abrupt kommt. Und vor allem spricht nichts davon, dass 1,10 der neue „Standard“ sein wird… Auf lange Sicht spricht jedenfalls nichts für eine Anpassung auf diesem Niveau.

  3. Hieronymus,
    Wir sind uns oft darüber einig, wie wir beim Investieren vorgehen sollen, aber in diesem Artikel bin ich völlig anderer Meinung als Sie. Lassen Sie mich das erklären ...
    . Der € wurde für und von den Deutschen geschaffen, er war lange Zeit eine starke Währung. Was sich geändert hat, ist, dass die Gefahr eines Austritts schwacher Länder aus der Eurozone real ist und einen Präzedenzfall schaffen würde, der Berlin Angst macht. Merkel überprüft also ihre Position, weil Deutschland weiß, wie sehr es von Europa profitiert.
    . Wir können den Kopf in den Sand stecken und sagen, dass sich nichts geändert hat. Aber die Realität ist, dass wir in wenigen Augenblicken 16% unseres Vermögens verloren haben... Wer die Stärke des Frankens ausnutzen will, kann dies nur tun, indem er die Schweiz verlässt, denn machen wir uns nichts vor, die Preise werden nicht oder nur sehr stark fallen leicht in der Konföderation. Normalerweise sollten sich Wechselkurse nahezu neutral auswirken, doch in der Schweiz steigen die Preise, wenn der Franken fällt, und bewegen sich nicht, wenn der Franken steigt. Dies lässt sich durch verschiedene Faktoren erklären: Migros-Coop-Duopol, profitable Multis, Markt noch recht geschlossen…
    . Wenn Sie behaupten, dass Sie mit Ihrem Bargeld ausländische Vermögenswerte kaufen können, begehen Sie einen schwerwiegenden Analysefehler, da diese Vermögenswerte immer auf die gleiche Weise bewertet werden und es sich daher um eine reine Spekulation auf den Wechselkurs handelt. Beispielsweise ist eine europäische Aktie gemessen am KGV nicht günstiger geworden.
    . Wir müssen auch über Exportunternehmen und die Tourismusbranche sprechen. Diese Sektoren werden sehr stark betroffen sein.
    . Die Kommunikation der SNB in dieser Angelegenheit war von 2011 bis heute unglaublich schlecht. Zu lang, um es zu erklären, aber dieser Punkt ist fast einhellig so sehr, dass er jetzt auf dem Kopf tanzen kann, ohne die Märkte zu bewegen.
    . Abschließend möchte ich sagen, dass die Schweizer generell zu zuversichtlich in ihr Land sind und dass ihr Glaube, noch lange von ihrem Glücksstern profitieren zu können, gefährlich ist. Die Währung so steigen zu lassen, wie sie es derzeit tut, ist vielleicht der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt ... Die Welt hat sich verändert, verändert sich und die Schweizer Insel, die sich allen widersetzt, ist aus meiner Sicht unhaltbar.

    Darüber hinaus sollten wir auch an diejenigen denken, die unter einem Franken leiden, der in ein paar Jahren gegenüber dem € 60% angestiegen ist: ausländische Kreditnehmer, Arbeitnehmer, KMU usw.

    1. Hallo Thierry. Ich verstehe nicht, warum Ihre Meinung von meiner abweicht? Ich stimme vollkommen mit dem überein, was Sie gerade geschrieben haben. Wir haben 16% „verloren“, das wir im September 2011 künstlich gewonnen hatten. Für mich hat sich nichts geändert, der Markt hat sich am Ende wieder normalisiert. Der Unterschied besteht darin, dass man als Schweizer Investor heute die relative Stärke des Frankens nutzen kann, um ausländische Aktien zu einem besseren Preis zu kaufen. Natürlich sind diese vom KGV her nicht günstiger geworden, in diesem Punkt sind wir uns einig. Es geht nicht darum, auf die Währung zu spekulieren, sondern im Gegenteil, das Wechselkursrisiko immer als einen der Punkte zu berücksichtigen, die beim Kauf eines Wertpapiers berücksichtigt werden müssen.

      1. Hallo Jerome,
        Bei ausländischen Wertpapieren sind wir uns einig, dass das Wechselkursrisiko heute geringer ist als vor dem 15.
        Andererseits bin ich nicht der Meinung, dass wir einen künstlichen Gewinn hatten, sondern ich sage, dass wir heute einen künstlichen Verlust haben. Tatsächlich ist der Franken heute stark überbewertet. Der Mindestkurs begrenzte diese Überbewertung auf ein akzeptables Maß und die SNB manipulierte den Wechselkurs, um einer umgekehrten Manipulation entgegenzuwirken. Dies war in einer Welt, in der alle Länder ungestraft ihre Währungen manipulieren, nicht zu beanstanden: China und sein stark unterbewerteter Yuan, die USA und ihre ununterbrochen laufende Notenpresse, Japan und seine (früheren) Negativzinsen, Europa jetzt ... Die SNB formuliert es Die Schweiz befindet sich in einer sehr gefährlichen Lage, da sie der Spekulation mit ihrer Währung ausgesetzt ist, und sie hat auch die Zentralbanken, für die Vertrauen unerlässlich ist, und den dortigen Euro notorisch in Misskredit gebracht Hauptwährung der Kunden aus der Schweiz. Wir können sagen, dass die SNB im Währungskrieg eine Schlacht verloren hat. Nun wage ich zu hoffen, dass sie den Krieg nicht verloren hat und weiterhin durch Währungskäufe in die Märkte eingreift ...
        Es ist auch notwendig, den Schaden für die Schweizer Wirtschaft zu berücksichtigen: Verlust von Arbeitsplätzen, möglicher Lohnrückgang (wahrscheinlich, wenn der Franken die Parität zum Euro überschreitet), Insolvenzen, Standortverlagerungen usw.
        Das Schlimmste für mich bleibt jedoch, dass die Schweiz gerade einen Imageschaden erlitten hat und sich viele ausländische Unternehmen nun zweimal überlegen werden, ob sie sich hier niederlassen wollen.

      2. Ja, Sie haben Recht, es ist heute natürlich auch ein künstlicher Verlust, der immer einem spekulativen Aspekt geschuldet ist. Langfristig ist jedoch nicht mit einer deutlichen Abschwächung des CHF im Vergleich zu heute zu rechnen. Wir könnten sogar das Gegenteil erwarten. Sie sollten sich dessen also bewusst sein und in Wertpapiere investieren, die einen gewissen Schutz gegen Währungsrisiken bieten (Schweizer Unternehmen mit geringem Engagement im Ausland, im Inland und/oder ausländische Unternehmen, die von der Schwäche ihrer eigenen Währung profitieren und auf den Export ausgerichtet sind). .
        Ja, die BNS hat einen Krieg verloren. Eines, das nicht verloren gehen durfte. Und die alten Dämonen der sehr exportorientierten Schweizer Wirtschaft kommen mit voller Wucht zurück. Glücklicherweise habe ich vor einiger Zeit den Berufszweig gewechselt und bin nicht mehr dem Exportdruck ausgesetzt, der vor 2011 herrschte. Es ist klar, dass die kommenden Zeiten für diese Branchen schwierig werden.

  4. Hieronymus,

    Als Investor in 100% Switzerland-Aktien habe ich gerade einen starken Rückgang erlitten! Aber gleichzeitig bietet es mir eine hervorragende Möglichkeit, zu einem niedrigen Preis zu investieren und so unsere Dividende zu erhöhen. Meine einzige Sorge im Moment ist, wie hoch die Dividenden im Jahr 2016 für das Jahr 2015 sein werden, wenn man bedenkt, dass unsere Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, zu exportieren und Gewinne zu erwirtschaften.

    Jérôme, ich verfolge Ihren Blog schon seit einiger Zeit und schätze Ihre Analysen und Ideen.

    Beste grüße,

    im Ruhestand mit 50

    1. Danke, pensionat50!
      Ich freue mich, einen Neuling in der Schweizer Szene bloggen zu sehen 😉
      Es ist klar, dass Schweizer Unternehmen, die sich ausschließlich auf den Export konzentrieren, Schwierigkeiten haben werden.
      Dabei denke ich vor allem an die Maschinenindustrie.

    2. Herr,
      Wenn Sie langfristig investieren und die Erträge aus Ihrer Anlage über viele Jahre hinweg nicht benötigen, ist das für Sie kein Problem. Investieren Sie weiterhin nach einer festgelegten Strategie. Jede Krise hat ein Ergebnis. Im vorliegenden Fall geht es um die Nachhaltigkeit des Euro: Entweder werden die Probleme gelöst und die Währungen nehmen ihren Wert wieder auf, oder er verschwindet und wir kehren zu nationalen Währungen zurück, beispielsweise mit einer starken Mark und einer schwachen Lira.
      Ich hoffe nur, dass Sie in einem Sektor arbeiten, der kaum oder gar nicht mit Exporten oder Tourismus verbunden ist.
      Mit freundlichen Grüßen
      Thierry.

  5. Guten Morgen,
    Wechselkurs 1,20 CHF/Euro
    Nach allem, was wir fast überall lesen können, wurde dieser Satz von der BNS festgelegt, um sich vor einem Euro-Zufluss zu schützen
    Es scheint auch akzeptiert zu sein, dass dieser Kurs nicht die wirtschaftliche Realität widerspiegelt und dass der CHF zu einem Kurs nahe 1,10 zurückkehren sollte
    Wäre in diesem Fall für einen Schweizer Anleger nicht der richtige Zeitpunkt, CHF in EURO umzutauschen?

    1. Das bleibt alles theoretisch. Vielleicht ist der CHF derzeit zu teuer und wird auf 1,10 zurückkehren.
      Zwar können wir diese Situation nutzen, um gezielt ausländische Wertpapiere zu kaufen. Andererseits würde ich ausländisches Bargeld (USD und EUR) nicht langfristig behalten. Diese Währungen neigen dazu, zu stark abzuschwächen.

      1. Es kann sinnvoller sein, auf die Wechselkursvolatilität zu setzen, kurz gesagt, eine ungerichtete Strategie zu verfolgen. Da ich jedoch kein Experte für Optionen bin, kann ich keine Beispiele vorschlagen.

  6. Guten Morgen,

    Mit einem beträchtlichen Portfolio, das in CHF, EUR, USD und GBP investiert war, litt ich, wie viele Schweizer, unter dem „doppelten Whammy“ oder „doppelten Kiss-Cool-Effekt“ – wenn Sie so wollen –, bei dem meine Wertpapiere in CHF (meiner Referenzwährung) fielen und wo meine Wertpapiere in Fremdwährung einen negativen Konsolidierungs-/Umrechnungseffekt hatten.

    Ich beschäftige mich nicht zu sehr mit der Vergangenheit und der Frage, ob die BNS gut kommuniziert oder nicht, sondern denke darüber nach, wie ich das Problem lösen oder einen Vorteil aus der Situation ziehen kann. Für mich besteht kein Zweifel daran, dass wir eine solche Situation und eine mögliche überzogene Reaktion der Märkte ausnutzen müssen. Eine solche Situation haben wir seit März 2009 nicht mehr erlebt.

    Hier ist der Ansatz, den ich seit der Markteröffnung am Montag, dem 19. Januar, gewählt habe (man muss natürlich über eine gewisse Stärke verfügen, also Bargeld beiseite legen):

    1) Kauf europäischer Wertpapiere (GBP, EUR), die entweder auf meiner Beobachtungsliste standen oder bereits im Portfolio waren, aber einen negativen Wert (im lokalen Wert) hatten. Die Anschaffungskosten sind jetzt günstiger.

    2) Schlichtung börsennotierter Schweizer Immobilienunternehmen (Allreal, Mobimo usw.), um Liquidität freizusetzen und mich auf Schweizer Perlen zu stärken, die ich langfristig in meinem Portfolio habe und die aufgrund ihres erheblichen Exportanteils gelitten haben (Inficon, Bucher, Comet, Bossard usw.). Schwache Exporte und steigende Arbeitslosigkeit können die Immobilienpreise unter Druck setzen. Schließlich ist es nicht so einfach und nicht unmittelbar, sondern es ist eine Frage der Wahrnehmung und der Erwartungen der Anleger, die diese Art von Vermögenswerten liquidieren können.

    3) Keine Umrechnung von in Fremdwährung erhaltenen Dividenden in CHF, solange der CHF auf historisch hohem Niveau stagniert (sondern Reinvestition in die entsprechende Währung). Das kann eine Weile dauern!

    4) Rendite von Immobilienwertpapieren, wenn Anleger diese zugunsten zyklischerer Wertpapiere aufgeben.

    5) Verdiene weiterhin meine Dividenden und tue nichts anderes. „Ich arbeite nicht für Geld, aber Geld arbeitet für mich“ 🙂

    Also. Die Zukunft ist natürlich ungewiss, aber es ist sicher, dass ich mir keine große Chance entgehen lassen werde ...

    Birdie

    1. Hallo Birdie. Freut mich, Sie wieder zu lesen. Ich erkenne dort Ihre opportunistische konträre Seite.
      Persönlich habe ich den Abzug noch nicht gedrückt, ich bin immer noch im Beobachtungsmodus, aber ich könnte von einigen US-amerikanischen oder europäischen Chancen in Versuchung geführt werden.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert