Je laisse la plume aujourd'hui à nouveau contributeur, Vincent Durivage du blog Bourse en Direct. Même si le thème de son article du jour s'éloigne quelque peu du thème de mon blog, il faut relever que certaines valeurs technologiques pourraient devenir d'excellents payeurs de wachsende Dividenden dans le futur. ADP Und LLC sind bereits bewährte Beispiele, während MSFT und INTC ebenfalls auf dem besten Weg sind, viele Jahre in Folge steigende Verbreitungen zu verzeichnen.
La question de l’épargne et des finances personnelles reste une question latente pour beaucoup de Nord-Américains, qu’il soit américain ou canadien. Et ce, très récemment, car les dernières études ont montré que le taux d’épargne des foyers canadiens et Américains étaient en fort recul (juillet-aout 2012). Cela a été une sorte d’électrochoc pour de nombreux épargnants qui sont désormais à la recherche de solides placements pour leur argent. Et pour beaucoup, la meilleure solution consiste en la combinaison de deux stratégies : la bourse et les produits d’assurance et bancaires. Côté bancaire, ce sont surtout des CELI pour leur Ruhestand et des comptes épargnes à taux d’intérêt élevés et hors impôt, comme, par exemple, le Schweizer Konto von La Capitale (Zinssatz von 2%).
Bei Börseninvestitionen ist es etwas komplizierter. Es stimmt, dass die Börsenwerte seit dem Ende des zweiten Quartals 2012 wieder einen Aufwärtstrend verzeichneten, aber die richtige Investition bleibt schwierig, insbesondere in neue Technologien. Nach dem gescheiterten Börsengang von Facebook bleiben Sparer vorsichtig. Erst gestern führte die Freigabe von 234 Millionen von Mitarbeitern gehaltenen Aktien nach der Sperrung zu einem Rückgang des Aktienkurses von 4%, als die Wall Street nach dem Hurrikan Sandy wieder öffnete. Sind Technologieaktien also für eine Investition uninteressant? Wird dieser Sektor den gleichen Weg einschlagen wie beim Platzen der Internetblase im Jahr 2008?
Tatsächlich überhaupt nicht, denn manche Misserfolge mögen Facebook tatsächlich den Wald verstecken (und sogar der Preis von Facebook wird steigen müssen, weil die Plattform mit 800 Millionen Nutzern ein echtes und profitables Wirtschaftsmodell hat). So legten Technologieaktien an der Wall Street im ersten Quartal 2012 um etwa 21,11 TP3Q zu. Besser noch, die relative Stagnation im dritten Quartal 2012 führte dazu, dass die Kurse für neue Technologieaktien an der Wall Street mit Ausnahme der sozialen Medien immer noch sehr angemessen blieben.
Das Wachstum vieler Technologieaktien ist mittlerweile säkular, und die Stagnation vieler Aktienbestände von Bankinstituten, insbesondere aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit der Notwendigkeit der Rekapitalisierung und der Verwaltung europäischer Staatsschulden, lässt das Feld offen für neue, jüngere und dynamischere Aktienbestände , weniger abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung. Darüber hinaus verfügen einige dieser börsennotierten neuen Technologieunternehmen über überschüssige Liquidität, die es ihnen ermöglicht, für Anleger sehr attraktive Dividenden auszuschütten. Zu diesen großzügigen Unternehmen zählen: Apfel, Google, Cisco , Oracle et Qualcomm (voire même Microsoft). Unternehmen wie Oracle und die SAP AG stehen sogar für Stabilität, da die Eintrittsbarrieren in diesen Markt hoch sind.
Im Hinblick auf den aufstrebenden Technologiesektor könnten wir in naher Zukunft Unternehmen ins Visier nehmen, die in den Bereichen Datenspeicherung, Unternehmenssoftware (z. B Jive-Software), Mobilität, Video und „Cloud Computing“ (wie F5-Netzwerke). Auch E-Commerce-Seiten sind sehr interessant (Amazonas, Ebay ou Priceline.com für Flugtickets). Risikoreicher erscheint hingegen „Hardware“, da die Margen weiterhin sukzessive erodieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Technologieaktien nach wie vor eine der interessantesten Anlagen an der Wall Street sind, vorausgesetzt, man wählt die richtigen Technologiesektoren.
Entdecke mehr von dividendes
Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Vielen Dank, Vincent, für diesen Artikel und ich freue mich darauf, Sie wieder zu lesen.