Die Börse? Nein danke! Ich schwöre bei meinem Sparkonto.

Sparkonto

Seitdem ich an der Börse investiere, höre ich oft Menschen in meinem Umfeld über Misstrauen gegenüber den Aktienmärkten sprechen. Wenn ich sage, dass ich Aktien kaufe, werden die Leute skeptisch, um nicht zu sagen kritisch. Angesichts der unangenehmen Überraschungen, die uns die Finanzmärkte seit dem Jahr 2000 bereitet haben, kann ich ihre Besorgnis einigermaßen verstehen. Aber das Risiko ist nicht immer dort, wo wir es vermuten. Das Argument, das immer wieder auftaucht, ist ungefähr folgendes: „Ich lasse mein Geld lieber auf dem Sparkonto, dann kann ich ruhig schlafen.“ Na ja, zum Spaß schauen wir einfach mal, was passiert.

Nehmen wir an, Sie haben 1996 ein Konto dieser Art eröffnet. Vereinfacht ausgedrückt sagen wir, dass Sie von Ihrer Grossmutter ein Erbe von 10'000 Franken erhalten haben, dass Sie es angelegt haben und dass Sie es nicht mehr angerührt haben (keine Auszahlung oder Abhebung). . 15 Jahre später, Ende 2010, hätten Sie nach den damals geltenden Zinssätzen 2067 Franken Zinsen verdient. Es ist nicht riesig, aber du hast dir keine Sorgen gemacht und bist immer noch ein bisschen reicher. Obwohl...

Wir haben die Preiserhöhung vergessen. Die 10.000 Franken, die Sie 1996 erhalten haben, sind nicht mehr so viel wert! Die Preise sind gestiegen, auch die Versicherungsprämien und die Miete, und was Ihr Gehalt angeht, hätte das auch der Fall sein sollen. Insgesamt belief sich der Preisanstieg im gleichen Zeitraum auf 13%, was dank der legendären Umsicht der Schweizerischen Nationalbank immer noch richtig ist. Ihr realer Gewinn beträgt also nicht mehr 2.067 Franken, sondern 680 Franken. Oder 45 CHF pro Jahr... ab einem Startkapital von 10'000 Franken ist das schon weniger glorreich. Ganz zu schweigen davon, dass Sie weiterhin Bankgebühren und Steuern auf die Zinserträge zahlen mussten. Wenn Sie am Ende kein Geld verloren haben, können Sie glücklich sein. Schlimmer noch: Wenn Sie nur dieses Geld aus dem Jahr 2004 investiert hätten, würden Sie (real) definitiv Geld verlieren!

LESEN  Charles Schwab & TD Ameritrade
Jahr Preiserhöhung (%) Sparkonto (%) Echter Gewinn (%)
1996 0.8 2.48 1.68
1997 0.5 1.89 1.39
1998 0 1.64 1.64
1999 0.8 1.46 0.66
2000 1.6 1.88 0.28
2001 1 1.64 0.64
2002 0.6 1.35 0.75
2003 0.6 0.75 0.15
2004 0.8 0.72 -0.08
2005 1.2 0.65 -0.55
2006 1.1 0.75 -0.35
2007 0.7 1.06 0.36
2008 2.4 1.18 -1.22
2009 -0.5 0.8 1.30
2010 0.7 0.68 -0.02
Kumulativ 12.99 20.67 6.80

Wenn wir darüber nachdenken, schlafen wir bereits weniger tief. Aber hey, zumindest hätten wir an der Börse nicht alles verloren! Ach ja, hey, was wäre passiert, wenn wir im gleichen Zeitraum (1996-2010) in den Schweizer Aktienmarkt investiert hätten?

Der SPI (Swiss Performance Index), der alle an der SIX Swiss Exchange kotierten Aktien zusammenfasst, zeigt im gleichen Zeitraum a Gesamtrentabilität (mit Dividenden) von 166%! Das heißt, die 10.000 Franken, die Sie von Ihrer Grossmutter geerbt haben, hätten Ihnen 16.660 Franken eingebracht. Heute hätten Sie also ein Gesamtkapital von 26.660 Franken. Natürlich müssen Sie noch 1.300 CHF für den Kaufkraftverlust abziehen und einige Bankgebühren und Steuern auf Dividenden zahlen (und zwar nur auf Dividenden, nicht auf Kapitalgewinne!). Aber selbst mit diesen Abzügen und selbst wenn man das Jahr 2011 als mittelmäßig an den Finanzmärkten betrachtet hätte, käme man auf eine Bilanz, die mit der eines Sparkontos nicht vergleichbar ist. Und doch ist der oben beobachtete Zeitraum alles andere als ideal für den Aktienmarkt ...

LESEN  Investieren in den Aktienmarkt vs. Casino: Strategien, Risiken und Gewinne entschlüsseln, um Ihre Gewinne zu maximieren!

Jetzt werde ich den Schlag ausführen. Es gibt noch einen letzten Punkt, über den wir selten sprechen und der uns sogar überrascht, wenn wir darüber nachdenken. Warum haben Schweizer Millionäre Ihrer Meinung nach so viele Wertpapiere bei ihren Banken deponiert? Nur die Verlockung des Profits? Davon gibt es sicherlich ein bisschen, ja, aber das ist noch nicht alles.

Bis zum Verschwinden von Lehman Brothers im Jahr 2008 galten große Banken als sicher vor dem Bankrott. Aber seitdem reden wir nur noch über dieses Risiko. Zur Beruhigung musste die Einlagensicherung auf 100.000 Franken erhöht werden. Das Bundesgesetz über Banken sieht daher vor, dass Einlagen bei einer Bank im Falle ihrer Insolvenz privilegiert sind, sofern sie zuerst aus dem Vermögen der insolventen Bank und vor den Forderungen anderer nicht privilegierter Gläubiger beglichen werden. Das Einlagensicherungssystem der Banken und Wertpapierhändler gewährleistet die Rückzahlung der Einlagen im Falle einer Zwangsverwertung oder Sicherungsmaßnahmen. Reicht das Vermögen der betreffenden Bank nicht aus, um alle Einlagen zu begleichen, wird deren Auszahlung durch die anderen Banken garantiert.

Das alles ist nicht ganz klar... wir sprechen von privilegierten Einlagen und von anderen Banken garantierten Zahlungen. Wir können uns fragen, was im Falle eines Systembankrotts, über den wir derzeit sprechen, passieren würde. Wenn es dem gesamten Finanzsektor schlecht geht, ganz zu schweigen von den Staaten, die nicht mehr über die Mittel verfügen, ihm zu helfen, wird diese Garantie im Keim erstickt. Und dann ist sie im besten Fall auf 100.000 Franken begrenzt. Für viele von uns würde das reichen, aber für einen Millionär ist es langweiliger, selbst wenn man sein Geld bei mehreren Banken anlegt.

LESEN  Steuereinbehalte bei börsennotierten Personengesellschaften in den USA ab 01.01.2023

Hier wird es interessant, denn bisher haben wir nur über Bankeinlagen gesprochen. Im Gegensatz zu Letzterem Die hinterlegten Wertpapiere (z. B. Aktien, Investmentanteile und andere Wertpapiere) sind Eigentum des Kunden. Im Falle der Insolvenz einer Bank werden sie sofort und vollständig aus der Masse entfernt, d. h. sie fallen nicht in die Insolvenzmasse, sondern werden den Kunden übergeben. Diese Regelung betrifft alle hinterlegten Wertpapiere, aber auch die bei der Bank verwahrten Edelmetalle, die sich im Eigentum des Kunden befinden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Solange Sie Ihre Anlagen diversifizieren, Eine Investition an der Börse ist weniger riskant und profitabler als die Anlage Ihres Geldes auf einem Sparkonto. Nur um tief und fest zu schlafen.

 


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

7 Kommentare zu „La bourse ? Non merci ! Je ne jure que par mon compte épargne.“

  1. Vielen Dank für diese Berechnung, die meine Aufmerksamkeit erregt hat.

    Zunächst einmal: Wie könnte ein Anleger mit 10.000 Fr. auf die Wertentwicklung des SPI zugreifen, der eine gewichtete Investition in 230 verschiedene Aktien erfordert, ohne einen von einem Finanzinstitut verwalteten Fonds zu nutzen, der größtenteils für die Kapitalgewinne gedient hätte? Übrigens, und ohne Maklergebühren zu verlieren, die bei einem Direktkauf keineswegs unerheblich wären – ich bin mir nicht einmal sicher, ob Online-Handel 1996 in der Schweiz möglich war?

    Tatsächlich hatte dieser Investor (zumindest damals) eine andere Möglichkeit, das Risiko zu minimieren, indem er indirekt und kostenlos auf die Finanzverwaltung von Profis zurückgriff und ihm zwischen SFr. 16.000 und 20.000 je nach Grenzsteuersatz, abzüglich Anlagegebühren und ohne Vermögens- oder Zinssteuer (im Gegensatz zum Sparkonto) ...

    Ich gehe einfach davon aus, dass unser Investor zum Zeitpunkt des Todes seiner Grossmutter noch aktiv und somit wahrscheinlich berufstätig war und dass er 1996 die Möglichkeit hatte, 10'000 Franken aus seiner Pensionskasse abzulösen. Natürlich sind die Abhebungen begrenzt, außer für den Aufbau einer guten Wohnung oder den Ruhestand Sparen war ideal! Und bei einem Grenzsteuersatz von 30% (aus meiner Erinnerung glaube ich, dass er bis zu 45% ansteigt) beträgt SFr. Bei der Übernahme werden 3000 Steuerersparnisse erzielt, die reinvestiert werden können (und ich habe bis vor Kurzem geglaubt, dass es eine Obergrenze gibt, aber siehe Hildebrand...)

    Wenn unser Investor schließlich die Möglichkeit gehabt hätte, diesen Betrag mit seinen eigenen Ersparnissen zu kombinieren, um eine Immobilie zu kaufen, hätte er viel besser abgeschnitten. +50 im Durchschnitt in der Schweiz, +100% (Verdoppelung des Einsatzes!) in der Genferseeregion allein von 2001 bis 2011.

    All dies kann natürlich kombiniert werden … das ist es, was mich motiviert, hier herumzuhängen, um die verschiedenen möglichen Investitionen zu verstehen (danke für diese sehr lehrreiche Seite)

    1. Kleine Korrektur (ich habe die Erhöhung bei meiner zu schnellen Berechnung mit den BVG-Sätzen seit 1996 vergessen) – es bleiben rund 14.000 Grund + die Steuerersparnis, die man schätzen kann, zwischen 1.000 und 5.000 Franken.

      1. Hallo Capucine und vielen Dank für diese sehr umfassenden Zusatzinformationen.

        Ich hätte die Methode genauer beschreiben können, aber der Zweck des Artikels sollte in Bezug auf das Sparkonto etwas provokanter sein. Tatsächlich gibt es noch andere Lösungen, wie zum Beispiel Immobilien, die Sie erwähnen.

        ETFs gab es 1996 meines Wissens noch nicht, aber sie könnten derzeit eine der Möglichkeiten darstellen, zu geringeren Kosten (Brokerage und Verwaltung) in einen Index zu investieren.

        Bezüglich der Pensionskasse ist eine Ablösung möglich, meines Wissens jedoch beschränkt auf einen eventuell unvollständigen Versicherungsschutz. Allerdings ist es tatsächlich steuerlich absetzbar. Andererseits gibt es Verwirrung, oder ich verstehe es nicht wirklich, wenn man von Erlösung und dann von Rückzug spricht. Die Rückzahlung ist abzugsfähig, die Auszahlung jedoch steuerpflichtig. Können Sie das bitte spezifizieren?

        Können Sie auch erklären, was Sie meinen, wenn Sie „indirekt Finanzmanagement-Profis, aber kostenlos“ einsetzen?

        Nochmals vielen Dank für Ihren hochwertigen Kommentar.

  2. Ein toller Beitrag gegen die Kritiker der Börse.

    Darüber hinaus mag die französische Regierung die Börse nicht, weil sie demnächst eine Finanztransaktionssteuer nur für den Kauf von Wertpapieren oder Aktien einführen wird, deren Hauptsitz in Frankreich liegt.

    1. Vielen Dank für Ihren Kommentar.

      Ich weiß nicht, was ich von dieser Steuer halten soll ... Die Absicht mag gut sein, denn es ist klar, dass es Hedgefonds, verantwortungslose Banken und ihre von der Realität abgekoppelten Händler sind, die für den finanziellen, wirtschaftlichen und sozialen Abschwung verantwortlich sind in dem wir leben. Also müssen sie dafür bezahlen. Schließlich hat diese Steuer für langfristige Anleger keine Auswirkungen, da ihre Bewegungen gering sind.

      Aber andererseits sage ich mir, dass die Finanzhaie immer einen Weg finden werden, die Zahlung zu vermeiden, solange nicht alle Staaten es einführen. Und dann denke ich auch, dass die Staaten selbst Verantwortung übernehmen müssen. Sie werden ihre Probleme nicht durch die Einführung weiterer Steuern, durch die Jagd auf Hexen und sogenannte Steueroasen lösen. Wir müssen damit beginnen, die oberen Ränge des Staates zu durchkämmen. Es gibt zu viele Leute, die dafür bezahlt werden, nichts zu tun, oder schlimmer noch, dumme Dinge zu tun …

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert