Das Kurs-Buchwert-Verhältnis: Definition, Berechnung und Backtest

Dieser Beitrag ist Teil 10 von 10 der Serie Was in Zürich / Paris funktioniert

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (P/B) ist ein grundlegender Finanzindikator, der es Anlegern ermöglicht, den Marktwert eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Buchwert zu beurteilen. Dieses Verhältnis wird berechnet, indem der Aktienkurs durch den Buchwert pro Aktie geteilt wird. Ein P/B-Verhältnis unter 1 kann auf eine Unterbewertung hinweisen, während ein hohes Verhältnis auf eine mögliche Überbewertung hinweisen kann.

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis: Definition, Berechnung und Backtest Mehr lesen "

Funktionsweise von BVG-Portfolios in der Schweiz: Zusammensetzung, Performance und Anlagegrenzen

Dieser Beitrag ist Teil 8 von 8 der Serie Der Krieg der Geldbörsen

Informieren Sie sich, wie die berufliche Vorsorge (BVG) in der Schweiz Ihren Ruhestand gestaltet. Informieren Sie sich über die Zusammensetzung, Verwaltung und Performance von LPP-Portfolios.

Funktionsweise von BVG-Portfolios in der Schweiz: Zusammensetzung, Performance und Anlagegrenzen Mehr lesen "

Die Strategie von Harry Browne: Das ständige Portfolio

Dieser Beitrag ist Teil 6 von 8 der Serie Der Krieg der Geldbörsen

Das von Harry Browne in den 1970er Jahren entwickelte Permanent Portfolio ist eine Anlagestrategie, die auf langfristige Stabilität abzielt. Dieser Ansatz beruht auf einer ausgewogenen Vermögensallokation zwischen vier Hauptkategorien: 25% Aktien, 25% langfristige Anleihen, 25% Gold und 25% Bargeld. Diese Allokation ist darauf ausgelegt, in verschiedenen Konjunkturzyklen zu performen.

Die Strategie von Harry Browne: Das ständige Portfolio Mehr lesen "

EBITDA/EV: Aktien aufspüren, die den Markt schlagen

Dieser Beitrag ist Teil 9 von 10 der Serie Was in Zürich / Paris funktioniert

EBITDA/EV ist eine wichtige Finanzkennzahl, die die operative Rentabilität eines Unternehmens (EBITDA) in Relation zu seinem Unternehmenswert (EV) setzt. Anhand dieser Kennzahl können Anleger die Fähigkeit eines Unternehmens, Gewinne zu erwirtschaften, im Verhältnis zu seinem Gesamtwert, einschließlich Schulden und Barmittel, bewerten.

EBITDA/EV: Aktien aufspüren, die den Markt schlagen Mehr lesen "

Die Entwicklung der 60/40-Anlagestrategie angesichts neuer wirtschaftlicher Realitäten

Dieser Beitrag ist Teil 5 von 8 der Serie Der Krieg der Geldbörsen

Die 60/40-Anlagestrategie, die lange Zeit als Goldstandard für das Portfoliomanagement galt, steht im heutigen Finanzumfeld vor neuen Herausforderungen. Dieser traditionelle Ansatz, der die Zuweisung von 60% an Vermögenswerten in Aktien und 40% in Anleihen beinhaltet, wird weiterentwickelt, um ihn an die modernen Marktrealitäten anzupassen.

Die Entwicklung der 60/40-Anlagestrategie angesichts neuer wirtschaftlicher Realitäten Mehr lesen "